Veröffentlicht inFit & Gesund, Gesundheit

Bist du schon in den Wechseljahren? Mach hier den Selbsttest

Frau Anfang 50
© Adobe Stock / artmin

Vorab im Video: Wechseljahre: Veränderungen, die ich beeinflussen kann

Bei einem Großteil der Frauen zeigen sich mit Anfang 50 die ersten Anzeichen der Wechseljahre. Doch sie können auch früher starten oder deutlich später. Mit dem Selbsttest kannst du herausfinden, ob du schon in den Wechseljahren bist.

Wann die Wechseljahre (Klimakterium) einsetzen, ist von Frau zu Frau verschieden. Bei den einen beginnen sie schon ab Mitte oder Ende 40, bei anderen zeigen sich erste Wechseljahrsbeschwerden erst mit Anfang 60. Wenn du Veränderungen an dir bemerkst, dir aber nicht sicher bist, ob es vielleicht Anzeichen der Wechseljahre sind, kann dir ein Selbsttest helfen.

Auch lesen: Das Bangen vor dem großen „W“: Das erwartet euch in den Wechseljahren

Anhand von Fragen zu deinem Alter, deiner Gesundheit und deinen Symptomen gibt er Rückschlüsse darauf, ob du dich schon in den Wechseljahren befindest.

Hier sind die 8 häufigsten Fragen zu den Wechseljahren

  1. Wann beginnen die Wechseljahre?
    Die Menopause tritt durchschnittlich im Alter von 51 Jahren ein, kann aber zwischen Mitte 40 und Mitte 50 beginnen.
  2. Was sind typische Symptome der Wechseljahre?
    Häufige Symptome sind Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und unregelmäßige Menstruation.
  3. Wie lange dauern die Wechseljahre?
    Die Wechseljahre können bis zu 10-15 Jahre andauern, wobei die Intensität der Symptome variiert.
  4. Was passiert hormonell in den Wechseljahren?
    Der Östrogenspiegel sinkt, was zu einem Ungleichgewicht mit anderen Hormonen wie den Gonadotropinen führt.
  5. Kann man Wechseljahresbeschwerden natürlich behandeln?
    Ja, pflanzliche Mittel wie Traubensilberkerze oder Soja können helfen, sollten aber unter ärztlicher Beratung eingenommen werden.
  6. Was sind Alternativen zur Hormonersatztherapie?
    Neben pflanzlichen Präparaten helfen auch Lebensstiländerungen wie Ernährung und Bewegung.
  7. Welche Rolle spielt der Lebensstil in den Wechseljahren?
    Eine gesunde Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung können viele Beschwerden lindern.
  8. Wie wirken sich die Wechseljahre auf das Herz-Kreislauf-System aus?
    Der sinkende Östrogenspiegel kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, daher sind Präventionsmaßnahmen wichtig.

Lesetipps:

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine ärztliche Diagnose. Treten Unsicherheiten, dringende Fragen oder akute Beschwerden auf, solltet ihr eure Ärztin oder euren Arzt kontaktieren oder in der Apotheke um Rat fragen. Über die bundesweite Nummer 116117 ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar.