Startet mit dem Boden ohne Backen: Dazu die Butterkekse in einen Gefrierbeutel backen und mit einem Nudelholz zu feinen Krümeln zerschlagen. Alternativ könnt ihr die Kekse auch in den Mixer geben und kurz (!) mixen. Es sollten noch ein paar größere Stücke vorhanden sein, also die Kekse nicht zu Staub vereinbaren.
Die Butter im Topf oder in einem mikrowellenfesten Gefäß auf niedriger Wattzahl abgedeckt in der Mikrowelle schmelzen lassen. Die flüssige Butter mit den Kekskrümeln vermischen und das Vanille-Extrakt dazugeben. Ist die Masse noch zu trocken bzw. zu krümelig, etwas mehr geschmolzene Butter hinzugeben.
Die Keks-Butter-Masse in eine 24er-Springform geben und zu einem gleichmäßig dicken Boden formen. Die Masse schön andrücken.
Jetzt zur No-Bake-Käsekuchen-Füllung: Dazu alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Bei der Puderzuckermenge könnt ihr je nach gewünschter Süße variieren. Wer Vanillejoghurt statt Naturjoghurt verwenden will, sollte weniger Zucker nehmen, weil der Joghurt schon gesüßt ist.
Die Creme auf den Keksboden geben und schön glattstreichen. Jetzt kommt der Cheesecake ohne Backen für 2 Stunden in den Kühlschrank!Wichtig: Achtet darauf, dass sich nichts Stinkendes wie geschnittene Zwiebeln oder streng riechender Käse im Kühlschrank befinden, da der Käsekuchen den Geruch annehmen kann. Ist die Creme im Kühlschrank fest geworden, könnt ihr euren Cheesecake zum Blueberry Cheesecake machen! Dazu die Heidelbeeren waschen und den Tortenguss nach Packungsangabe zusammen mit 250 ml Wasser, dem Zitronensaft, dem Zitronenabrieb und der Marmelade zubereiten.
Die Heidelbeeren auf dem Cheesecake verteilen und zum Schluss den lila Tortenguss darüber gießen. Den Kuchen noch einmal für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen, bis der Tortenguss fest ist.
Erst kurz vor dem Essen den Kuchen vorsichtig aus der Springform lösen, indem ihr sie öffnet und mit einem scharfen, angefeuchteten Messer am Rand entlangfahrt.