Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Blueberry Cheesecake ohne Backen: Der beste Käsekuchen mit Beeren und Keksboden

Blueberry Cheesecake auf einem weißen Teller.
© Adobe Stock/chandlervid85

Vorab im Video: 5 Tipps für den perfekten Käsekuchen

Kuchenhunger und Lust auf etwas Neues? Dann probiert unseren super saftigen und herrlich fruchtigen Blueberry Cheesecake ohne Backen! Hier kommt das einfache Rezept ohne Mehl.

Fruchtige Heidelbeeren treffen hier auf eine nicht zu süße Käsekuchen-Creme und einen knusprigen und schnell gemachten Boden – ganz ohne Mehl. Macht euch gefasst auf einen Kuchen ohne Backen, der alle Gäste beeindrucken wird!

No-Bake-Kuchen, also Kuchen bzw. Torten, die ohne Backen gelingen, sind perfekt für den Sommer. Nicht nur, dass sie einfach gelingen und ihr den Backofen ausgeschaltet lassen könnt, die No-Bake-Kuchen schmecken auch herrlich frisch. Der Blueberry Cheesecake ohne Backen ist unser aktueller Favorit!

Blueberry Cheesecake auf einem weißen Teller.

Blueberry Cheesecake ohne Backen

Ann-Kathrin SchöllAnn-Kathrin Schöll
noch keine Bewertung vorhanden
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 3 Stunden
Gericht Gebäck
Küche Amerikanisch
Portionen 12

Zutaten
  

Für den Boden:

  • 100 g geschmolzene Butter
  • 240 g Vollkorn-Butterkekse

Für die Füllung:

  • 200 g Frischkäse
  • 250 g Mascarpone
  • 150 g Naturjoghurt oder Vanillejoghurt
  • 50-100 g Puderzucker
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • 1,5 TL Abrieb einer Bio-Zitrone

Für das Topping:

  • 3 EL Heidelbeermarmelade
  • 400 g frische Heidelbeeren
  • 1 Pck. Tortenguss klar
  • 250 ml Wasser
  • 2 TL Zitronensaft
  • etwas Zitronenabrieb

Zubereitung
 

  • Startet mit dem Boden ohne Backen: Dazu die Butterkekse in einen Gefrierbeutel backen und mit einem Nudelholz zu feinen Krümeln zerschlagen. Alternativ könnt ihr die Kekse auch in den Mixer geben und kurz (!) mixen. Es sollten noch ein paar größere Stücke vorhanden sein, also die Kekse nicht zu Staub vereinbaren.
  • Die Butter im Topf oder in einem mikrowellenfesten Gefäß auf niedriger Wattzahl abgedeckt in der Mikrowelle schmelzen lassen. Die flüssige Butter mit den Kekskrümeln vermischen und das Vanille-Extrakt dazugeben. Ist die Masse noch zu trocken bzw. zu krümelig, etwas mehr geschmolzene Butter hinzugeben.
  • Die Keks-Butter-Masse in eine 24er-Springform geben und zu einem gleichmäßig dicken Boden formen. Die Masse schön andrücken.
  • Jetzt zur No-Bake-Käsekuchen-Füllung: Dazu alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Bei der Puderzuckermenge könnt ihr je nach gewünschter Süße variieren. Wer Vanillejoghurt statt Naturjoghurt verwenden will, sollte weniger Zucker nehmen, weil der Joghurt schon gesüßt ist.
  • Die Creme auf den Keksboden geben und schön glattstreichen. Jetzt kommt der Cheesecake ohne Backen für 2 Stunden in den Kühlschrank!
    Wichtig: Achtet darauf, dass sich nichts Stinkendes wie geschnittene Zwiebeln oder streng riechender Käse im Kühlschrank befinden, da der Käsekuchen den Geruch annehmen kann.
  • Ist die Creme im Kühlschrank fest geworden, könnt ihr euren Cheesecake zum Blueberry Cheesecake machen! Dazu die Heidelbeeren waschen und den Tortenguss nach Packungsangabe zusammen mit 250 ml Wasser, dem Zitronensaft, dem Zitronenabrieb und der Marmelade zubereiten.
  • Die Heidelbeeren auf dem Cheesecake verteilen und zum Schluss den lila Tortenguss darüber gießen. Den Kuchen noch einmal für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen, bis der Tortenguss fest ist.
  • Erst kurz vor dem Essen den Kuchen vorsichtig aus der Springform lösen, indem ihr sie öffnet und mit einem scharfen, angefeuchteten Messer am Rand entlangfahrt.

Käsekuchen ohne Backen abwandeln: Freche Früchtchen

Ihr habt keine Heidelbeeren bekommen? Kein Problem! Den No-Bake-Cheesecake könnt ihr genauso gut mit 400 g anderen frischen Beeren und passender Marmelade zaubern.

Ein echtes Dream-Team sind auch Käsekuchen und Erdbeeren. Auch Himbeeren oder Johannisbeeren schmecken toll zur Cheesecake-Creme. Sie verleihen dem Kuchen ein leicht säuerliches Aroma.

Ihr könnt die Beeren natürlich auch mischen. Das sieht nicht nur toll aus, sondern sorgt für das perfekte Sommer-Aroma!

App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!

Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!