Auch für einen Minijob gibt es Fristen und Regelungen, die man beachten sollte. Unter anderem gilt bei Minijobs eine Verdienstgrenze von 520 Euro im Monat, bzw. 6240 Euro im Jahr. Wenn man diese Grenze überschreitet, fallen Steuern an.
Ein Minijob hat definitiv viele Vorteile. Man kann sich neben dem Studium, der Rente oder neben einem Hauptjob noch etwas dazuverdienen. Doch auch, wenn der Minijob praktisch ist, irgendwann möchte man diesen vielleicht trotzdem aufgeben, zum Beispiel weil das Studium zu Ende geht und man einen Vollzeitstelle annimmt.
Aber muss ich mich im Minijob an eine Kündigungsfrist halten?
Minijob: Ab welcher Gehaltsgrenze muss ich Steuern zahlen?
Minijobs erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit und das nicht ohne Grund. Denn in einem Minijob fallen keine Steuern an. Damit das so bleibt, musst du jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Welche das sind, verraten wir dir.
Lest auch: Minijob: So bleibt er in jedem Fall steuerfrei
Auch im Minijob gilt eine Kündigungsfrist
Ja, auch im Minijob gibt es eine gesetzliche Kündigungsfrist. Diese beträgt regulär vier Wochen entweder zum 15. eines Monats oder zum Monatsende. Diese Frist gilt übrigens nicht nur für dich als Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerin, sondern auch für Arbeitgeber*innen.
Wenn du vorübergehend als Aushilfe gejobbt hast, können auch kürzere Fristen vertraglich vereinbart werden. Nicht rechtens wäre eine längere Frist für deine Kündigung im Vergleich zu der Kündigungsfrist, die dein*e Arbeitgeber*in einhalten muss. Hier musst du dir also keine Sorgen machen, dass du von heute auf morgen gekündigt wirst.
Ausnahme: Probezeit
Wenn vertraglich eine Probezeit vereinbart wurde, die maximal sechs Monate andauern darf, gilt eine Kündigungsfrist von maximal zwei Wochen sowohl für Arbeitnehmer*innen als auch für Arbeitgeber*innen.
Auch lesen: Minijob: Lohnt sich eine Befreiung von der Rentenversicherungspflicht?
Übrigens: Auch für einen Minijob gilt der Mindestlohn von 12 Euro in der Stunde. Das bedeutet, dass du maximal 43,3 Stunden im Monat arbeiten kannst, um die Verdienstgrenze von 520 Euro nicht zu überschreiten.
Mehr Informationen findest du auf der Seite der Minijob-Zentrale.
Karriere, Beruf und Berufung – trau dich und beschäftige dich aktiv mit deinen beruflichen Zielen. Lies dich ein und vernetze dich mit anderen. So wirst du nach und nach deine Bestimmung finden und kannst einen Beitrag leisten. Dein beruflicher Erfolg liegt in deiner Hand.