Wenn es draußen kalt wird, dann möchte man sich doch am liebsten nur noch mit einer warmen Decke einkuscheln. Und was könnte dann besser passen als ein herzhaftes Süppchen, das die Lebensgeister weckt?
Unsere Karotten-Ingwer-Suppe ist herrlich würzig und unterstützt dank des Ingwers ganz nebenbei euer Immunsystem. Lecker und gesund also! Hier kommt das einfache Rezept für eure neue Lieblingssuppe.
Im Video: Curry Zucchini Suppe
Auch ein geniales Rezept.
Rezept für Karotten-Ingwer-Suppe
Ihr könnt euer Süppchen übrigens problemlos für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren und dann einfach wieder aufwärmen. Damit ist sie perfekt als Meal-Prep! Alternativ lässt die Suppe sich auch einfrieren. So habt ihr ein wärmendes Gericht auf Lager, wenn es mal wieder schnell gehen muss.
Das braucht ihr für 2-3 Portionen:
- 1 Zwiebel
- 2-3 Knoblauchzehen
- 1-2 Esslöffel Ingwer
- 1 kg Möhren
- 500 ml Gemüsebrühe
- 400 ml Kokosmilch oder (vegane) Sahne
- Saft einer halben Orange
- 1 Esslöffel Apfelessig
- 1 Esslöffel Agavendicksaft
- 1/2 Teelöffel gelbes Currypulver
- 1/2 Teelöffel Paprikapulver
- Chiliflocken nach Geschmack
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Öl zum Anbraten
Zum Garnieren (optional):
- Etwas zusätzliche Kokosmilch oder vegane Sahne
- Frische Petersilie
- Geröstete Kürbiskerne
So gelingt das Gericht:
1. Zwiebeln und Möhren in kleine Würfel schneiden, Ingwer und Knoblauch schälen und fein reiben/pressen.
Tipp: Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch noch ein paar Kartoffeln hinzufügen. Dann wird die Suppe noch sättigender.
2. Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln darin anbraten, bis sie glasig werden. Dann Karotten in den Topf dazugeben und weitere 8-10 Minuten braten. In den letzten beiden Minuten Knoblauch und Ingwer hinzufügen und ebenfalls andünsten.
3. Brühe und Kokosmilch/Sahne einrühren. Dann Orangensaft, Apfelessig, Agavendicksaft, Paprikapulver und Chiliflocken hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und für 20 Minuten köcheln lassen.
4. Optional könnt ihr, während die Suppe köchelt, geröstete Kürbiskerne selbst herstellen. Dafür braucht ihr nur Kürbiskerne, etwas Butter und Salz. Gebt alles in eine Pfanne und röstet die Kerne bei niedriger Temperatur, bis sie schön goldbraun werden.
5. Die Suppe mit einem Stabmixer (etwa diesem von Russel Hobbs, auf Amazon*) pürieren, bis sie die gewünschte Konsistenz hat. Erneut abschmecken und portionsweise aufteilen.
Servier-Idee: Garniert das Gericht mit zusätzlicher Sahne, frischer Petersilie oder Kürbiskernen. Dazu passt knusprig gebackenes Brot.
Noch mehr tolle Rezepte:
Wärmende italienische Minestrone
Würzige, vegane Caponata
Deftiger Linsen-Tomaten-Eintopf
App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!
Etwas Wichtiges zum Schluss: Natürlich ist jeder Mensch ein Individuum und nicht immer stimmt alles, was die Astrologie sagt. Nehmen wir sie also besser als Richtschnur und Ratgeber, nicht als unumstößliche Wahrheit. Es liegt letztlich an euch, was ihr aus Sternenkonstellationen, sternzeichen-typischen Charaktereigenschaften und Vorhersagen macht.