Veröffentlicht inBad putzen, Haushalt

Dusche reinigen: So wird deine Duschkabine, Fugen und der Abfluss wirklich sauber

Duschkopf aus dem Wasser mit Druck läuft.
© Getty Images/ Witthaya Prasongsin

Vorab im Video: Diese Haushaltsgegenstände solltest du nie in der Spülmaschine reinigen

Dusche reinigen leicht gemacht: Mit Hausmitteln entfernst du Kalk, Schimmel und Ablagerungen. Tipps für Duschwand, Fugen, Abfluss und Duschkopf.

Inhaltsverzeichnis

Warum du deine Dusche regelmäßig reinigen solltest

Kalk, Schimmel und ein verstopfter Abfluss: Wer seine Dusche nicht regelmäßig reinigt, hat schnell Ärger im Bad. Die ständige Feuchtigkeit, Seifenreste und Hautschuppen sind der perfekte Nährboden für Ablagerungen und Schimmel.

Die gute Nachricht ist, dass die Dusche mit ein paar einfachen Tricks und Hausmitteln dauerhaft sauber bleibt, ohne aggressive Chemie verwenden zu müssen.

Bei uns erfährst du alles rund ums Thema Dusche reinigen: von der Vorbeugung über Kalk- und Schimmelentfernung bis hin zu Tipps für Abfluss, Duschkopf und Duschvorhang.

Dusche reinigen: Vorbeugen ist besser als Schrubben

Es sind die kleinen Handgriffe, zum Beispiel das Nachwischen kurz nach dem Duschen, die einem später viel Arbeit ersparen. Was ihr nach jedem Duschgang unbedingt machen solltet, um Wasserflecken, Kalk, Schimmel und anderen Ablagerungen vorzubeugen:

  • Wasser abziehen: Ziehe nach dem Duschen die Wände direkt mit einem Abzieher ab. So verhinderst du Kalkrückstände, bevor sie entstehen können.
  • Armaturen abtrocknen: Wasserhahn, Duschkopf und auch der Schlauch sollten direkt nach Benutzung mit einem Mikrofasertuch trocken gewischt werden. Das verhindert Wasserflecken.
  • Dusche lüften: Ein Bad gehört nach dem Duschen immer gelüftet, damit Schimmel keine Chance hat. Dein Bad hat aber kein Fenster? Kein Problem!
    >> Mit diesem Katzenstreu-Trick lüftest du ein Bad ohne Fenster <<

Merke: Wer regelmäßig die Dusche reinigt, seien es noch so kleine Handgriffe, putzt am Ende weniger und schneller.

Dusche reinigen mit Hausmitteln: die besten Tricks

Wer bei der regelmäßigen Badreinigung gerne die Chemie im Schrank lassen will, kann das ruhigen Gewissens tun. Diese Hausmittel gegen Kalk und Schmutz funktionieren hervorragend:

1. Essig: der Klassiker gegen Kalk

Essig ganz allgemein ist eine Säure, die sowohl beim Kochen zum Einsatz kommt, aber eben auch ein einfaches und effektives Hausmittel gegen Schmutz und Kalk ist. Wer im Bad Kalkablagerungen ohne viel Schrubben beseitigen will, greift am besten zu Essig (Essigessenz oder Haushaltsessig).

Der Essig löst Kalkablagerungen an Fliesen und Glas. Man mischt ihn mit Wasser im Verhältnis 1:2 und reibt die Flächen damit ab.

Achtung: Da Essig eine Säure ist, kann das die Fugen und Dichtungen angreifen.

2. Zitronensäure: sanft, aber effektiv

Auch die Zitronensäure ist vielseitig einsetzbar. Sie kann Speisen verfeinern, aber wirkt sogleich effektiv gegen Kalk oder Rost. Wer sie direkt aus der Frucht nutzt, reibt am besten mit einem Stück aufgeschnittener Zitrone über betroffene Flächen und Stellen. Anschließend nachspülen.

Wer auf ein Zitronensäureprodukt aus der Drogerie zurückgreift, mischt idealerweise 2 Esslöffel Zitronensäure mit 1 l Wasser. Damit können Fliesen und Amaturen gereinigt werden, anschließend sollte aber gründlich nachgespült werden.

Wie bei der Essigsäure gilt auch hier: Nicht auf Fugen und Dichtungen verwenden.

3. Salmiakgeist: gegen Schmutz und Verfärbungen

Salmiakgeist ist nichts anderes als eine Lösung aus Wasser und Ammoniak. Das Reinigungsmittel wirkt sehr effektiv gegen hartnäckigen Schmutz auf verschiedenen Oberflächen. Glasflächen zum Beispiel bringt es streifenfrei zum Glänzen. Allerdings ist Salmiakgeist gesundheitlich nicht ganz unbedenklich. Bei der Verwendung sollten immer Handschuhe getragen werden und der Raum, in dem es zum Einsatz kommt, sollte gut belüftet sein.

Reinigen lassen sich damit die Armaturen, die Duschkabine(ntüren), aber auch die Boden- oder Wandfliesen. Zusätzlich entfernt es auch Urinstein in der Toilette oder am Toilettendeckel.

4. Kartoffel gegen Kalkflecken: natürlicher Lotuseffekt

Eher unkonventionell ist das Dusche reinigen mit einer Kartoffel. Tatsächlich enthält die Knolle aber so viel Stärke, dass sie die Duschkabinenwände versiegeln kann. Wie das geht?

  1. Dusche gründlich reinigen
  2. Kartoffel halbieren und mit der Schnittfläche über Glas, Fliesen und Armaturen reiben. Die Stärke aus der Kartoffel imprägniert die behandelten Flächen. Das Wasser perlt für eine Zeit einfach ab und Kalk und Schmutz haften schlechter.
  3. Lass die Stärke ein paar Minuten einwirken und spüle anschließend mit Wasser nach.

Der Lotuseffekt sollte mehrere Duschen lang anhalten. Lässt der Effekt nach, wiederholst du die Prozedur einfach.

Dusche reinigen für Profis: Noch mehr Tipps

Fugen in der Dusche reinigen

Die Fugen zwischen den Fliesen in der Dusche sind besonders anfällig für Schimmel und Schmutz. Säuren zur Reinigung sind hier aber absolut tabu, denn die Fugen enthalten kalkhaltigen Mörtel, der von der Säure zerstört werden würde. Besser eignen sich basische Hausmittel.

Natron

Mische eine Paste aus Wasser und Natron im Verhältnis 1:1 an und arbeite diese mit einer Zahnbürste ein. Sie wirkt nicht nur Schmutz- und Schimmel-lösend, sondern auch antibakteriell. Vorsicht aber bei Fliesen und Glasflächen! Die Paste hat einen schmirgelnden Effekt, der Oberflächen zerkratzen und trüben kann.

Achtung: Bitte verwende kein Backpulver, falls du kein Natron zu Hause hast (auch wenn es in der Küche manchmal statt Natron zum Einsatz kommt). Denn Backpulver enthält Natron und Säure und würde die Fugen angreifen.

Soda

Auch Soda gemischt mit Wasser ergibt eine Paste, die das Fugen Reinigen vereinfacht. Mische Soda und Wasser im Verhältnis 3:1, trage es mit einer Zahnbürste auf die Fugen auf und lasse es für ein paar Minuten wirken. Spüle es anschließend gründlich ab.

Da Soda aggressiver wirkt als Natron, solltest du unbedingt Handschuhe tragen.

>> Lies hier mehr: Fugen reinigen: Für blitzsaubere Fugen brauchst du nur zwei Dinge <<

Schimmel in der Dusche entfernen

Die hohe Feuchtigkeit im Bad machen die Dusche zu einem Hotspot für Schimmel. Kommt auch noch eine schlechte oder erschwerte Lüftung hinzu, kann man fast dabei zusehen, wie sich Schimmel an Fugen und Dichtungen festsetzt. So wirst du ihn wieder los:

Natron & Soda

Die Dichtungen und Fugen lassen sich mit denselben Mitteln von Schimmel befreien, die auch bei der Fugenreinigung zum Einsatz kommen. Mische entweder eine Paste aus Natron und Wasser (1:1) oder Soda und Wasser (3:1) an und trage sie mit einer Zahnbürste auf betroffene Stellen auf. Durch das Reiben mit der Zahnbürste entfernst du Schimmelsporen und Verfärbungen.

Salmiakgeist oder Alkohol

Leider sind Schimmelsporen nicht immer mit dem bloßen Auge sichtbar. Wer nach der optischen Entfernung also auf Nummer sicher gehen will, geht Fugen und Dichtungen noch einmal mit einem in Salmiakgeist oder Alkohol getränkten Wattestäbchen ab. Beide Lösungen töten die Sporen zuverlässig.

Wasserstoffperoxid oder Chlor

Sehr effektiv im Kampf gegen Schimmel, Schimmelsporen und Verfärbungen sind Wasserstoffperoxid und Chlor. Beides ist jedoch bedenklich für Umwelt und Gesundheit und sollte nur im absoluten Notfall zum Einsatz kommen. Auch umliegendes Material kann durch die aggressiven Mittel angegriffen werden.

Tipp: Der beste Schutz gegen Schimmel ist das Abziehen nach dem Duschen und das gründliche Lüften.

Dusche reinigen mit dem Dampfreiniger

Wer seine Dusche am liebsten auf ganz natürliche Weise reinigen möchte, investiert am besten in einen Dampfreiniger. Der heiße Wasserdampf entfernt Schmutz, Kalk, Bakterien und Schimmel effektiv und das ganz ohne Chemie.

Extra Pluspunkt: Der Dampfreiniger kann auf allen Materialien angewendet werden: Fliesen, Glas, Edelstahl, Fugen und sogar Naturstein.

Duschkopf reinigen

Nicht nur die Duschkabine braucht regelmäßige Pflege, sondern auch der Duschkopf setzt sich mit der Zeit durch Kalk zu. Das führt zu einem geringeren Wasserdruck und einem ungleichmäßigen Strahl.

>> Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinen Duschkopf mit Hausmitteln reinigen kannst <<

Duschvorhang reinigen

Duschvorhänge sind zwar praktische Helfer, damit das Badezimmer nicht mit jedem Duschvorgang Unterwasser gesetzt wird, sind aber auch leider wahre Schmutzfänger. Schützen kann man sich vor unliebsamen Ablagerungen, wenn der Vorhang nach jeder Benutzung gründlich abgespült wird und ohne Kontakt zur Wanne durchtrocknen kann.

Früher oder später setzen aber alle Duschvorhänge Ablagerungen an. So reinigst du sie richtig:

  • Maschine: Wasche deinen Duschvorhang bei max. 40 Grad mit Waschmittel
  • Handwäsche: Weiche den Vorhang gründlich in der Wanne ein. Du kannst auch Waschmittel oder einen Spülmaschinentab zur Reinigung ins Wasser geben. Spüle den Vorhang anschließend gründlich aus.
  • Schimmelflecken entfernst du am besten vor dem Waschen. Behandle die Stellen mit Backpulver und einer Mischung aus Wasser und Essig. Reibe alles ein und spüle es anschließend gründlich aus.

Abfluss in der Dusche reinigen

Haare, Seifenreste, Hautschuppen – irgendwann ist jeder Abfluss dicht. Und es macht wirklich keinen Spaß, wenn man frisch geduscht in einem Tümpel aus Wasser und Duschgelresten steht. So beugst du vor und löst Verstopfungen:

  1. Gib eine halbe Tasse Natron in den Abfluss.
  2. Gib eine Tasse mit Wasser und Essig (1:1) hinterher.
  3. Decke den Abfluss mit einem feuchten Tuch ab und lasse alles einwirken.
  4. Spüle mit heißem Wasser nach.

Die Mischung aus Natron, Essig und Wasser wirkt antibakteriell, löst Fett und hält den Abfluss frei. Idealerweise reinigst du den Abfluss einmal im Monat auf diese Weise und beugst Verstopfungen direkt vor.

Weitere Putz-Tipps