Veröffentlicht inBad putzen, Haushalt, Lifestyle

Waschbecken reinigen: So wird’s hygienisch sauber & glänzend

Das Waschbecken im Badezimmer lässt sich mit ein paar simplen Hausmitteln schnell und nachhaltig reinigen. Erfahre hier die wichtigsten Tipps.

Warum regelmäßiges Reinigen wichtig ist

Das Waschbecken im Badezimmer wird in der Regel mehrmals täglich benutzt und muss dementsprechend häufig gereinigt werden. Zahnpasta, Kalk oder Seife hinterlassen oft hartnäckige Spuren, die sich nicht immer nur mit Wasser entfernen lassen.

Doch was hilft wirklich bei der Reinigung des Waschbeckens und wie bekomme ich es auch ohne aggressive Reinigungsmittel schnell wieder sauber?

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So reinigst du das Waschbecken mit einem Badreiniger

Du kannst dein Waschbecken einfach mit einem handelsüblichen Badreiniger sauber machen. Insbesondere, wenn du ein pflegeleichtes Waschbecken aus Keramik hast, ist ein Badreiniger eine sinnvolle und schnelle Lösung.

  1. Im ersten Schritt solltest du alles, was auf dem Waschbecken steht, wegräumen. Anschließend kannst du zu einem Badreiniger deiner Wahl greifen und ihn auf das Waschbecken sprühen. Tipp: Der Badreiniger von Sagrotan* ist stark gegen Kalkflecken und entfernt 99,9 % der Bakterien.
  2. Lasse den Reiniger kurz einwirken und wische ihn anschließend mit einem feuchten Tuch ab. Optional kannst du die Oberfläche zum Schluss mit einem trockenen Tuch nachpolieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Waschbecken mit Hausmitteln reinigen

Natürlich kannst du das Waschbecken auch mit Omas Hausmitteln reinigen. Das ist besonders nachhaltig und trotzdem super effizient. Am besten eignen sich Backpulver, Essig oder auch Zitronensäure.

Backpulver

So geht die Reinigung mit Backpulver Schritt für Schritt:

  1. Verteile etwa zwei Tütchen Backpulver auf dem Waschbecken und spritze mit einer Sprühflasche etwas Wasser darüber.
  2. Nun kannst du die Paste mit einer alten Zahnbürste einarbeiten und die Mischung anschließend kurz einwirken lassen.
  3. Zum Schluss kannst du das Backpulver mit warmem Wasser entfernen und je nach Bedarf trocken nachwischen.

Essig

Essig ist ein idealer Putzallrounder, den wir gerade im Bad super einsetzen können, um damit das Waschbecken zu reinigen. Essig hat eine desinfizierende und antibakterielle Wirkung und wirkt sogar gegen Kalk. Das Hausmittel ist mein persönlicher Favorit für die Reinigung des Waschbeckens, weil sich damit sowohl Zahnpasta-Reste als auch Make-Up Flecken ganz einfach entfernen lassen.

So geht’s Schritt für Schritt:

  1. Mische Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 und verteile die Mischung auf dem Waschbecken.
  2. Lasse die Mischung 10 bis 15 Minuten einwirken und wasche die Keramik anschließend mit warmem Wasser ab. Zum Schluss kannst du das Waschbecken noch trocken wischen.

Alternativ kannst du statt Essig auch Zitronensäure verwenden. Wichtig ist aber in jedem Fall, dass du Handschuhe trägst, da die enthaltene Säure deine Haut angreift.

Waschbecken aus Keramik, Naturstein und Mineralguss reinigen: Die besten Tipps und Tricks

Keramik reinigen

Waschbecken aus Keramik sind in der Regel pflegeleicht und können sowohl mit Badreinigern als auch mit Hausmitteln gleichermaßen gereinigt werden. Kleinere Kratzer kannst du mithilfe von etwas Zahnpasta leicht rauspolieren.

Sinnvoll ist es, ein weiches Tuch in greifbarer Nähe neben dem Waschbecken zu platzieren, um zwischendurch immer mal wieder nachzuwischen und Wasserflecken zu entfernen. Damit ersparst du dir langfristig intensivere Putzarbeiten.

Naturstein, Mineralguss und empfindliche Oberflächen

Naturstein-Waschbecken sind zwar schön anzusehen und wirken sehr edel, sie sind aber auch ziemlich empfindlich und schwieriger zu reinigen. Am besten wischst du dein Naturstein-Waschbecken täglich mit einem weichen Mikrofasertuch oder Schwamm und warmem Wasser ab.

Essig, Zitronensäure oder aggressive Badreiniger sind tabu, da sie den Stein angreifen und zu matten Stellen führen oder sogar die Schutzversiegelung lösen können. Auch Scheuerschwämme oder Bürsten mit harten Borsten solltest du unbedingt meiden.

Bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du zu einem milden, pH-neutralen Reiniger greifen. Am besten nimmst du hierfür ein Mittel, das speziell für Natursteine vorgesehen ist. Naturstein sollte zudem ein- bis zweimal im Jahr imprägniert werden, um das Material vor Wasser- und Seifenrückständen zu schützen.

Auch bei Waschbecken aus Mineralguss solltest du sowohl auf Essig als auch auf Zitronensäure verzichten, da die Hausmittel aufgrund ihres hohen Säuregehalts die Oberfläche angreifen können. Besonders günstige Mineralguss-Waschbecken sind anfällig für Kratzer.

Abfluss & Überlauf richtig reinigen

Abfluss reinigen

  1. Entferne zunächst das Sieb, falls vorhanden und mache dieses sauber und entferne mithilfe von Handschuhen oder einer Pinzette die groben Reste.
  2. Gib nun 2–3 EL Natron (oder Backpulver) in den Abfluss und gieße anschließend eine halbe Tasse Essig hinterher (bei Naturstein bitte stattdessen heißes Wasser nehmen!).
  3. Lass die Mischung 10–15 Minuten einwirken. Das Sprudeln und Zischen, das du nun hörst, ist ganz normal und Teil des chemischen Prozesses, wodurch Fett und Gerüche gelöst werden.
  4. Danach mit heißem Wasser nachspülen, um alles auszuspülen.

Überlauf reinigen

Das kleine Loch unter dem Wasserhahn nennt man Überlauf. Auch hier sammeln sich gerne Seifenreste, Staub und Schimmelsporen. Am einfachsten lässt sich der Überlauf mit einer Sprühflasche reinigen. So geht’s:

  1. Fülle eine Sprühflasche mit einer Mischung aus warmem Wasser und mildem Spülmittel.
  2. Sprühe den Überlauf großzügig ein und lasse die Lösung kurz einwirken.
  3. Gehe dann mit einem Wattestäbchen, einer kleinen Flaschenbürste oder einer Pfeifenreinigerbürste vorsichtig in den Überlauf, um den Schmutz zu entfernen. Achtung: Nicht fallen lassen oder in den Überlauf stecken. Das kann zum Verstopfen des Ablaufs führen.
  4. Zum Schluss mit klarem Wasser nachspülen – am besten mit einem kleinen Trichter oder einer Spritze, um den Schmutz herauszuspülen.

Waschbecken Armaturen reinigen

Bei den Waschbecken-Armaturen muss man etwas vorsichtiger vorgehen. Du solltest Reiniger nicht direkt auf die Armaturen und den Wasserhahn sprühen. Wasserhähne und Armaturen bestehen häufig aus einem Messingkern, der nur dünn verchromt wurde. Gelangt das Putzmittel an den empfindlichen Messingkern, beginnt dieser zu rosten.

Am besten wäre es daher, wenn du die Armaturen ausschließlich mit warmem Wasser und gegebenenfalls etwas Seife reinigst. Auf aggressive Reiniger, säurehaltige Reinigungsmittel und kratzende Schwämme solltest du unbedingt verzichten.

Waschbecken reinigen: Häufige Probleme & Lösungen

Kalkflecken

Kalkablagerungen sind besonders nervig und hartnäckig. Kalk entsteht durch hartes Wasser, das auf der Oberfläche verdunstet.

Bei Keramikwaschbecken ist vor allem Zitronensäure ein effizientes Hausmittel, um Kalkflecken zu entfernen. Mische hierzu Wasser und Zitronensäure im Verhältnis 1:1 und trage die Lösung mit einem weichen Schwamm oder Tuch auf die Kalkflecken auf. Lasse die Mischung 10 bis 15 Minuten einwirken und spüle die Lösung anschließend mit warmem Wasser ab. Wische die Oberflächen im Anschluss trocken.

Bei Naturstein-Waschbecken bitte keine Säuren verwenden und stattdessen auf pH-neutrale Kalklöser für Naturstein zurückgreifen oder mit einer Mischung aus Natron und Wasser sanft über die Flecken gehen.

Seifenreste

Seifenreste lassen sich oftmals schon mit warmem Wasser reinigen. Du kannst auch einen Spritzer mildes Spülmittel oder Naturseife dazugeben.

Um für eine glänzende Oberfläche zu sorgen, kannst du das Becken anschließend mit einem Mikrofasertuch trocken polieren.

Rostspuren

Vielleicht hast du auch schonmal ein paar Tage oder sogar Wochen deinen Rasierer oder eine Cremedose aus Metall auf dem Waschbecken stehen lassen und nun sind da unschöne Rostflecken. Das geht leider ganz schön schnell.

Doch mit Backpulver kannst du Rostflecken auf Keramik in der Regel schnell entfernen. Mische einfach Backpulver mit ein wenig Wasser zu einer Paste und reibe es auf den Rostfleck.

Lasse die Mischung 15 Minuten einwirken und spüle anschließend alles gründlich ab. Alternativ kannst du auch einen Rostentferner für Sanitärbereiche verwenden. Bei Naturstein oder anderen empfindlichen Materialien solltest du nur spezielle Rostentferner ohne Säure verwenden.

FAQ: Waschbecken-Reinigung leicht gemacht

Wie reinigt man ein Waschbecken am besten?

Am besten eignen sich für die Reinigung von Waschbecken Badreiniger oder Hausmittel wie Backpulver oder Essig. Oftmals reicht auch schon warmes Wasser aus, um einfache Flecken zu entfernen. Nutzt du Reiniger, lasse sie kurz einwirken und spüle anschließend mit warmem Wasser nach.

Welches Hausmittel hilft gegen Kalk im Waschbecken?

Besonders hilfreich gegen Kalkflecken ist Zitronensäure. Auch wenn es vielleicht zunächst lästig erscheint, am besten beugst du Kalkflecken vor, indem du Armaturen und das Waschbecken immer direkt trocken wischst. Somit entstehen Kalkflecken gar nicht erst.

Wie reinigt man Naturstein-Waschbecken?

Ein Naturstein-Waschbecken sieht zwar sehr stylisch aus, ist aber ziemlich pflegeintensiv. Aggressive Reiniger, Essig, Backpulver oder Zitronensäure sind tabu. Besonders saure Badreiniger sind nicht geeignet, weil sie die Oberfläche beschädigen. Reinige das Naturstein-Waschbecken daher ausschließlich mit einer milden Seife und Wasser oder mit einem speziellen pH-neutralen Reiniger für Natursteine.

Wie oft sollte man das Waschbecken reinigen?

Am einfachsten machst du es dir, wenn du dein Waschbecken täglich mit einem weichen Tuch oder Schwamm und einer Seifenlauge abwischst. Somit entstehen hartnäckige Verschmutzungen gar nicht erst und das Waschbecken bleibt sauber. Um Kalk zu verhindern, solltest du das Waschbecken zusätzlich trocken wischen. Ein bis zweimal pro Woche solltest du das Waschbecken gründlich mit einem Badreiniger oder entsprechenden Hausmitteln sauber machen.

*Affiliate-Links