An stürmischen Tagen landen Äste, Herbstlaub oder andere Gegenstände in der Dachrinne. Dadurch passiert es gerade im Herbst schnell, dass die Dachrinne verstopft. Dann können Regen- und Schmelzwasser nicht mehr aufgefangen und abgeleitet werden.
Dadurch kann die Rinne überlaufen und das Wasser läuft unkontrolliert an der Fassade herunter. Das kann unschöne Wasserstreifen hinterlassen und die Außenwände auf Dauer beschädigen.
Du solltest die Regenrinne daher zweimal jährlich im späten Herbst und im Frühjahr reinigen. Je nach Dachart und wenn sich das Haus neben Laubbäumen befindet, muss die Rinne häufiger gereinigt werden.
Tipp: Du kannst das Regenwasser, das durch die Rinne läuft, übrigens auch sammeln, zum Beispiel in Regentonnen. Dieses Wasser kann dann zum Gießen im Garten oder je nachdem sogar für die Toilettenspülung genutzt werden.
Mehr dazu: Außer den Garten gießen: 3 Dinge, die du mit Regenwasser machen solltest
Dachrinne reinigen: So bereitest du dich optimal vor
Das A und O bei der Dachrinnenreinigung ist Sicherheit. Wenn du eine Leiter benötigst, sorge dafür, dass sie aufrecht steht und einen festen Stand hat. Wichtig ist, dass sie nicht verrutschen kann.
Die Leiter sollte mindestens einen Meter über der Dachrinne ragen. Am besten lässt du dir hier von einer weiteren Person helfen, die die Leiter zusätzlich hält und dir Utensilien zur Reinigung anreichen kann. Wenn du dich unsicher fühlst oder das Dach zu hoch ist, solltest du dich an einen Fachbetrieb wenden und die Reinigung durch Fachpersonal durchführen lassen.
Dachrinne reinigen: Mit diesen Tipps geht die Reinigung ganz leicht
Bevor du mit der Reinigung beginnst, muss das Fallrohr verschlossen werden, damit der Schmutz nicht hineinfallen kann. Trage zusätzlich Arbeitshandschuhe (gibt’s hier bei Amazon)*, um deine Hände vor Verletzungen zu schützen.
Mithilfe einer Schaufel kannst du nun groben Schmutz und Laub sowie Äste entfernen und gleich in einem Eimer sammeln oder auf den Boden werfen. In diesem Fall kannst du das Laub und die Reste später mit einer Harke zusammenkehren.
Auch lesen: Die 9 besten Tipps, um deinen Garten winterfest zu machen
Anschließend kannst du die Regenrinne mit einem Wasserschlauch durchspülen oder du kippst am oberen Ende mehrere Eimer Wasser hinein. Bei hartnäckigem Schmutz kannst du zusätzlich mit einem Lappen nachwischen.
Zum Schluss wird die Abdeckung von dem Fallrohr entfernt und überprüft, ob das Wasser abläuft. Gegebenenfalls sollte das Rohr zusätzlich mit einer Rohrreinigungsspirale gereinigt werden.
Um Verschmutzungen vorzubeugen, kann ein Schutzgitter hilfreich sein. Das hält die Dachrinne laubfrei und du kannst es bei Bedarf leicht entfernen und auch reinigen.
Mehr Lesestoff: