In Sachen Nachhaltigkeit gibt es noch einiges zu tun, doch was in den meisten Haushalten inzwischen gut angekommen ist, ist der wiederverwendbare Stoffbeutel zum Einkaufen. Diese sind nicht nur nachhaltig, sondern auch praktisch und stabiler als gewöhnliche Plastiktüten. Einziges Problem: die Hygiene.
Denn kaum jemand denkt daran, die Beutel regelmäßig zu waschen. Dabei können sie zu echten Keimschleudern werden!
So unhygienisch sind die Stoffbeutel zum Einkaufen
Laut einer Untersuchung der University of Arizona und der Loma Linda University sind Einkaufstaschen aus Stoff unhygienischer als gedacht: In über der Hälfte der getesteten Taschen fanden Forscher*innen zahlreiche Bakterien, darunter auch die sogenannten E.coli-Bakterien, Erreger, die Magen-Darm-Erkrankungen auslösen.
Übrigens: An diesem Ort im Badezimmer finden sich E.coli-Bakterien (nicht Toilette)
Besonders heikel: Viele Stoffbeutel landen nach dem Einkauf im Auto, wo sie oft tagelang liegen bleiben. Gerade im Sommer herrschen dort hohen Temperaturen, die das Bakterienwachstum umso mehr begünstigen. Kommt dann der nächste Apfel lose in die Tasche, ist der Kontakt mit Keimen kaum zu vermeiden.
Einkaufstaschen regelmäßig waschen
Nachdem ich das gelesen habe, sind meine Einkaufstüten erstmal in die Waschmaschine gewandert. Und genau dazu raten auch Experten. Vor allem nach dem Transport von Fleisch, Milchprodukten oder gekühlten Lebensmitteln empfiehlt es sich, die Stoffbeutel einmal zu waschen.
- Stoffbeutel aus Baumwolle kannst du bei 60 Grad in die Maschine geben. Mit dieser Temperatur werden alle Bakterien zuverlässig abgetötet.
- Bist du dir über die Stoffzusammensetzung unsicher und gibt das Pflegeetikett auch keinen Aufschluss, ist 40 Grad die sichere und ebenso hygienische Alternative.
Extra-Tipp: Ab und zu dürfen die Stoffbeutel übrigens auch mal gegen neue ausgetauscht werden.