Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Kartoffelauflauf mit Brokkoli und Tomaten: Ofengenuss mit goldbrauner Käsekruste

Einfacher Kartoffelauflauf
© Getty Images

Vorab im Video: Low Carb Rosenkohl-Käse-Auflauf mit Hackfleisch

Habt ihr Lust auf einen himmlisch leckeren Kartoffelauflauf mit richtig viel Käse? Dann seid ihr hier goldrichtig! Hier kommt ein einfaches und unkompliziertes Rezept.

Kennt ihr diese Tage, an denen man einfach nicht weiß, was man kochen soll? Irgendwie gibt es immer das Gleiche, aber fehlt uns auch die Lust, ausgefallene Rezepte auszuprobieren. Ein Auflauf ist in diesem Fall immer eine gute Idee.

Das Tolle am Auflauf ist nämlich: Er ist wunderbar wandelbar. Ihr könnt einfach das Gemüse eurer Wahl verwenden, das Ganze mit Käse toppen und schon habt ihr eine Mahlzeit, die richtig lecker schmeckt und satt macht.

Wir möchten euch heute einen Kartoffelauflauf mit Brokkoli und Tomaten vorstellen. Für den Auflauf braucht ihr nur wenige Zutaten, er ist schnell gemacht und gelingt einfach immer.

Einfacher Kartoffelauflauf

Kartoffelauflauf mit Brokkoli und Tomaten

Jessica Stolz
4 from 1 vote
Gesamtzeit 50 Minuten
Gericht Beilage
Küche Deutsch
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 10 Kartoffeln
  • 1 Brokkoli
  • 2 Hände voll Kirschtomaten
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Becher Schmand
  • 1 Ei
  • 1 Knoblauchzehe
  • Muskat
  • Paprikapulver
  • Tomatenmark
  • Salz und Pfeffer
  • 350 g Streuselkäse

Zubereitung
 

  • Zuerst die Kartoffeln schälen, würfeln und in einen großen Topf mit Salzwasser geben. Dann für etwa 10 Minuten vorkochen. In der Zeit Brokkoli waschen und Röschen abtrennen. Gebt den Brokkoli 3 Minuten vor Ende der Kochzeit mit in den Topf zu den Kartoffeln. Ihr braucht dafür einen ziemlich großen Topf. Wer einen solchen nicht hat, kocht den Brokkoli in einem separaten Topf. Sowohl Brokkoli als auch die Kartoffeln sollten nicht gar sein, sondern nur leicht vorgekocht.
  • Nun die Tomaten waschen und halbieren.
  • Jetzt geht es an die Soße. Dafür Sahne, Schmand und Ei miteinander vermischen. Knoblauch fein hacken und mit dazugeben. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und etwas Muskat würzen. Wer mag, kann hierzu auch noch ein paar Kräuter hinzugeben (frisch oder TK – geht beides). Zum Schluss mit etwas Tomatenmark verfeinern.
  • Kartoffeln, Brokkoli und Tomaten in eine Auflaufform geben. Mit der Soße übergießen und dann mit reichlich Käse toppen. Wir verwenden hierfür 1,5 Packungen geriebenen Käse. Wem das zu viel ist, der verwendet nur eine Packung. Gut zum Kartoffelauflauf passen zum Beispiel Gouda oder Emmentaler.
  • Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Umluft für circa 15-20 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist. Auf einem Teller anrichten und genießen!

Notizen

Tipp für Veganer: Aus dem Kartoffelauflauf könnt ihr natürlich auch eine vegane Speise machen. Verwendet dafür einfach veganen Streukäse. Statt Sahne, Schmand und Ei verwendet ihr für eure Soße einfach Soya Cuisine. Davon braucht ihr etwa 2 Packungen. Würzt die Soße kräftig und dann schmeckt sie mindestens genauso gut wie Schmand oder Sahne.

Zugegebenermaßen gehört dieses Rezept nicht unbedingt zu den gesündesten. Aber ganz ehrlich, manchmal brauchen wir einfach Soulfood, das gut schmeckt. Deshalb verwenden für den Kartoffelauflauf auch viiiel Käse.

Damit der Auflauf schön cremig und saftig wird, zaubern wir außerdem eine Soße aus Schmand und Sahne. Das Tomatenmark in der Soße verleiht dem Gericht eine fruchtige Note. Die frischen Tomaten passen hervorragend zu den Kartoffeln und dem Brokkoli.

Rezept-Tipp: Ungarisches Schichtkraut 2.0: Schmeckt der ganzen Familie

Für Brokkoli-Verachter: Alternative Zutaten

Es soll sie ja geben, diese Menschen, die keinen Brokkoli mögen. Natürlich müsst ihr deshalb nicht auf den leckeren Kartoffelauflauf verzichten. Wie schon erwähnt, ist so ein Auflauf unglaublich wandelbar. Er eignet sich übrigens hervorragend für die Resteverwertung, falls ihr noch Gemüse übrig habt.

Das passt ebenfalls gut zum Kartoffelauflauf:

  • Paprika und Mais
  • Erbsen und Schinken
  • Tomaten und Mozarella
  • Zucchini und Aubergine
  • Hackfleisch
  • Spinat
  • usw.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit!

App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!