Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Anti-Kater-Frühstück: Diese Rezepte bringen dich sofort wieder auf die Beine

Elvis-Sandwich auf weißem Teller.
© Adobe Stock

Vorab im Video - Hausmittel gegen Übelkeit: Was hilft bei flauem Magen?

Was für ein Kater… So ein Kater nach einer durchzechten Nacht ist wirklich nicht schön. Jetzt ist ein ordentliches Frühstück angesagt. Fettige Pommes oder Döner sollten aber nicht auf dem Speiseplan stehen. Hier sind die besten Rezepte gegen den Kater.

Eine lange Nacht mit zu viel Alkohol? Das lässt dich dein Körper am nächsten Tag gerne spüren. Von Kopfschmerzen bis Übelkeit – so ein Kater kann ganz schön übel sein.

Was der Körper jetzt braucht, sind Mineralstoffe und Vitamine, die ihm der Alkohol am Abend entzogen hat. Weil bei einem Kater auch die Esslust ein bisschen verrückt spielen kann, decken unsere Anti-Kater-Rezepte die ganze Palette ab – von salzig über sauer bis süß oder einfach alles zusammen.

Und das Beste: Die Zutaten für die schnelle Hangover-Küche hat man meist schon zu Hause. Wer will schon verkatert einkaufen gehen oder ewig in der Küche stehen?

Katerfrühstück #1: Elvis-Sandwich mit Banane, Erdnussbutter und Bacon

Die Kombi von salzig und süß mag erst mal seltsam klingen, ist aber eine richtige Geschmacksexplosion und ein göttliches Katerfrühstück. Benannt ist das super leckere Sandwich übrigens nach der Rock’n’Roll-Legende Elvis, da es sein Leibgericht gewesen sein soll. Dieses Katerfrühstück ist auch ohne Brummschädel eine Wucht!

Elvis-Sandwich auf weißem Teller.

Elvis-Sandwich

Nicole Molitor
noch keine Bewertung vorhanden
Gesamtzeit 15 Minuten
Gericht Snack
Küche Amerikanisch
Portionen 2 Portionen

Zutaten
  

  • 4 Scheiben Toastbrot
  • 4 EL Erdnussbutter
  • 2 Bananen
  • 8 Scheiben Frühstücksspeck
  • etwas Butter

Zubereitung
 

  • ​Brotscheiben toasten, Bacon knusprig anbraten und Banane in Scheiben schneiden.
  • Toastbrot dick mit Erdnussbutter bestreichen, Bananenscheiben und Speck darüber schichten.
  • Den Toast mit der Butter von beiden Seiten in der Pfanne frittieren, bis die Erdnussbutter geschmolzen ist (kann, muss aber nicht). Guten Appetit!

Katerfrühstück #2: Blinis mit Lachs und Sauerrahm

Zugegeben, dieses Katerfrühstück deluxe ist etwas aufwendiger und deshalb nur bei einem leichten Kater zu empfehlen. Denn wem speiübel ist, der hat keine Lust, lange in der Küche zu stehen. Doch für einen Sonntagsbrunch nach einer Partynacht sind die Lachs-Blinis genau das Richtige.

Blini mit Lachs und Sauerrahm.

Blinis mit Lachs und Sauerrahm

Nicole Molitor
noch keine Bewertung vorhanden
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
Gericht Gebäck
Küche Russisch
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 75 g Weizenmehl
  • 30 g Buchweizenmehl
  • 10 g frische Hefe
  • 70 ml Milch lauwarm
  • 2 Prisen Salz
  • 2 Eier
  • Öl​

Für das Topping:

  • 1 Becher Sauerrahm oder Meerrettich
  • 1 Packung Räucherlachs alternativ: saurer Heringssalat

Zubereitung
 

  • Hefe zerbröseln und in der lauwarmen Milch auflösen. Mit Mehl, Eiern und Salz zu einem Teig verkneten und 45 Minuten abgedeckt an einem warmen Platz gehen lassen.
  • Öl erhitzen, Teig in die Pfanne geben (für die Mini-Variante je ein EL Teig, 1/4 Suppenkelle für große Pfannkuchen). Durch Wenden von beiden Seiten goldbraun braten.
  • Mit Räucherlachs, Sauerrahm oder Meerrettich servieren.

Katerfrühstück #3: Porridge mit Banane und Honig

Haferflocken geben dir Energie und versorgen dich mit wichtigen Vitaminen und Magnesium. Nüsse und Honig helfen beim Abbau des Alkohols. Bananen sind ein bekömmlicher Kalium- und Magnesiumlieferant und bekämpfen deine Kopfschmerzen. Das perfekte Katerfrühstück also.

Porridge mit Honig und Banane.

Porridge mit Banane und Honig

Nicole Molitor
noch keine Bewertung vorhanden
Gesamtzeit 15 Minuten
Gericht Frühstück
Küche Deutsch
Portionen 1 Portion

Zutaten
  

  • 40 g Haferflocken
  • 200 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 1 Banane
  • 1 EL Honig
  • 1 Handvoll Nüsse oder Mandeln

Zubereitung
 

  • Die Haferflocken mit dem Salz in der Milch aufkochen, unter ständigem Rühren zu einem Brei verarbeiten.
  • Banane in Scheiben schneiden und über dem Porridge verteilen.
  • Nach Bedarf mit Honig, Nüssen oder Mandeln abschmecken.

Übler Kater? Diese Tipps helfen wirklich

Wer morgens mit Brummschädel aufwacht, dem steht der Sinn vielleicht nicht direkt nach einem ausgedehnten Frühstück. Wer am Morgen danach nichts herunterkriegt, sollte es mit den folgenden Hausmitteln versuchen.

Viel Wasser trinken

Egal für welches Katerfrühstück du dich später entscheidest, der Kater verschwindet nur, wenn du ausreichend trinkst. Denn Alkohol entzieht dem Körper Wasser, und das sorgt für Kopfschmerzen. Auf ein Konter-Bier solltest du deshalb verzichten.

Mindestens 2,5 Liter stilles Wasser oder ungesüßter Früchte- oder Kräutertee sollten es nach einer durchzechten Nacht sein. Wer noch gar keine feste Nahrung runterkriegt, kann seinen Flüssigkeitshaushalt außerdem mit Brühen oder Suppen wieder aufpäppeln.

Wichtig: Wenn du unter starker Übelkeit leidest, solltest du auf Getränke mit Kohlensäure wie Sprudel oder Softdrinks besser verzichten. Auch säurehaltige Getränke wie Kaffee oder Säfte reizen den Magen zusätzlich und sollten – wenn überhaupt – erst nach dem Katerfrühstück getrunken werden, wenn du also schon etwas im Bauch hast.

Kalt duschen

Eine kalte Dusche belebt müde Geister und bringt den Kreislauf wieder ordentlich in Schwung. Danach wirst du dich um einiges erfrischter fühlen. Dafür muss die Dusche übrigens nicht dauerhaft eiskalt sein. Es reicht schon eine kurze Wechseldusche zum Schluss.

An die frische Luft gehen

Schon klar, mit einem miesen Kater würde man am liebsten den ganzen Tag im Bett bleiben oder auf dem Sofa liegen. Ein kleiner Spaziergang an der frischen Luft kann aber wahrlich Wunder bewirken. Die leichte Bewegung regt den Kreislauf an, Sauerstoff wirkt Übelkeit und Schwindel von zu viel Alkohol entgegen.

Finger weg von fettigem Katerfrühstück

Auch wenn du Heißhunger auf Döner, Pommes oder Überbackenes hast, solltest du bei deinem Frühstück am nächsten Tag möglichst auf fettige Speisen verzichten.

Leichtes und salziges Essen belastet deinen Magen weniger und gleicht den Elektrolythaushalt aus. Denn genau dieses Ungleichgewicht löst die altbekannten Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit aus.

Diese Lebensmittel sind voll mit Mineralstoffen und helfen deinem Körper dabei, wieder auf Trab zu kommen:

  • Fisch und Meeresfrüchte: Vom altbekannten Rollmops bis Räucherlachs – Fisch enthält viel Eiweiß, gesunde Omega-3-Fettsäuren und Mineralien.
  • Bananen: Sind bekömmlich und bei Magenprobleme ein beliebtes Lebensmittel. Außerdem enthalten sie viel Kalium und Magnesium.
  • Eier: Ob Rührei, gekochtes Ei oder Spiegelei: Eier sind schnell zubereitet und enthalten viel Protein. Perfekt fürs (Kater-)Frühstück.
  • Gurken: Das Gemüse hat einen hohen Wassergehalt und hilft dir beim Hydrieren nach einer wilden Nacht. Essiggurken fördern zudem durch ihre gesunden Probiotika die Verdauung.
  • Ingwer: Ingwer ist ein natürliches Anti-Übelkeitsmittel. Brühe dir gegen den Kater am besten einen frischen Zitrone-Ingwer-Tee auf.

App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!

Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!

*Affiliate-Links