Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Polnische Rezepte: Die leckersten Spezialitäten im Überblick

Polnische Pierogi auf einem blauen Teller.
Pierogi, Bigos & Co.: Typisch polnische Rezepte zum Nachkochen. Credit: Adobe Stock/Magdalena Bujak

Die polnische Küche ist bekannt für ihre herzhaften Klassiker, die oft über Generationen hinweg weitergegeben werden. Entdecke hier typische polnische Rezepte, die du ganz einfach zu Hause nachkochen kannst.

Typisch polnische Gerichte für jeden Tag

Wenn du dich fragst, was sind typisch polnische Gerichte? – hier kommt die Antwort: Neben Bigos und Pierogi zählen auch schlesische Kartoffelklöße, polnische Pfannkuchen mit Hackfüllung und kräftige Suppen wie Barszcz (Rote-Bete-Suppe) oder Zurek zu den Evergreens. Viele Rezepte sind alltagstauglich und lassen sich mit wenigen Zutaten einfach nachkochen.

Polnische Suppen: Wärmende Klassiker

Suppen spielen in Polen eine ganz besondere Rolle. Ob Barszcz, die kräftige Rote-Bete-Suppe, oder Zurek, eine saure Mehlsuppe mit Wurst und Ei – beide zählen zu den bekanntesten polnischen Suppen. Sie sind nicht nur perfekte Seelenwärmer, sondern auch fester Bestandteil vieler Feiertagsmenüs.

Bigos: Das Nationalgericht aus Polen

Bigos gilt als Nationalgericht Polens. Das deftige Sauerkrautgericht wird mit Kohl, verschiedenen Fleischsorten und oft auch mit Pilzen oder Wurst zubereitet. Jede Familie hat dabei ihr eigenes Bigos-Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Pierogi: Polnische Teigtaschen in allen Variationen

Die wohl bekannteste Spezialität aus Polen sind Pierogi. Ob herzhaft gefüllt mit Kartoffeln, Quark und Zwiebeln, mit Fleisch oder süß mit Früchten – die Teigtaschen sind unglaublich vielseitig. Traditionell werden sie in Salzwasser gegart, danach gebraten oder mit geschmolzener Butter serviert. Ein echtes Muss für alle, die die polnische Küche kennenlernen möchten.

Süße polnische Rezepte: Kuchen & Torten

Wer denkt, polnische Küche sei nur deftig, irrt sich. Denn süße Klassiker wie die Szarlotka (Apfelkuchen), die luftige Vogelmilch-Torte oder Mohnkuchen gehören unbedingt dazu. Diese Rezepte sind nicht nur ein Highlight auf der Kaffeetafel, sondern auch ein Stück polnische Tradition, die du dir ganz einfach nach Hause holen kannst.

Was ist der Unterschied zwischen Pierogi und Pelmeni?

Der Hauptunterschied liegt in Füllung, Größe und Zubereitungsart. Pelmeni stammen aus Russland, sind kleiner, werden mit rohem Hackfleisch gefüllt und oft direkt in Brühe gegart. Pierogi dagegen sind polnische Teigtaschen, die größer sein können und eine Vielzahl an Füllungen haben: von Kartoffeln, Quark, Sauerkraut und Pilzen bis hin zu Fleisch oder süßen Varianten mit Obst.

Welche Zutaten werden in der polnischen Küche am häufigsten verwendet?

Die polnische Küche ist deftig und bodenständig. Typische Zutaten sind Kartoffeln, Sauerkraut, Weißkohl, Rote Bete, Pilze, Zwiebeln und Gurken. Auch Schmand, Sauerrahm und Quark spielen eine große Rolle, ebenso wie Fleischsorten (vor allem Schwein und Geflügel) sowie kräftige Wurstwaren. Gewürzt wird häufig mit Majoran, Kümmel und Dill.

Welche vegetarischen oder veganen polnischen Rezepte gibt es?

Neben den deftigen Fleischgerichten bietet die polnische Küche auch viele fleischlose Klassiker. Beliebt sind Pierogi Ruskie (gefüllt mit Kartoffeln und Quark), Placki ziemniaczane (Kartoffelpuffer) oder Barszcz (Rote-Bete-Suppe). Vegan lassen sich Pierogi auch mit Sauerkraut, Pilzen oder saisonalem Gemüse füllen. Süße Varianten wie Szarlotka (Apfelkuchen) oder Mohnkuchen sind ebenfalls vegetarisch – oft sogar vegan möglich, wenn man Butter und Eier ersetzt.