Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Vegan backen: Die leckersten Rezepte ohne Ei, Milch und Butter

Veganer Blaubeerkuchen auf einem Tisch
Gewusst? Blaubeerkuchen gelingt komplett vegan. Credit: AdobeStock/VICUSCHKA

Du möchtest auf tierische Produkte, nicht aber auf Kuchengenuss verzichten? Dann lass dich von unseren veganen Backideen inspirieren!

Herrlich fluffig und am besten noch lauwarm: Es geht doch nichts über ein Stück frisch gebackenen Kuchen! Wären da nur nicht Milch, Butter und Eier, die in den meisten Backrezepten enthalten, für Allergiker*innen oder Veganer*innen aber tabu sind. Zum Glück gibt es mittlerweile eine große Auswahl an pflanzlichen Alternativen, mit denen sich nahezu jedes Rezept veganisieren lässt. Von süßen Dessertkreationen bis hin zu herzhaften Ofengerichten: Wir zeigen dir, wie unkompliziert und abwechslungsreich veganes Backen ist.

Vegan backen: Pflanzliche Alternativen zu Ei, Milch und Butter

Beim Backen auf tierische Produkte zu verzichten, ist einfacher, als viele denken. Mit folgenden Tricks zauberst du auch ohne Ei, Milch und Butter leckere Backwaren.

Was kann ich als Ei-Ersatz verwenden?

Sie machen den Teig schön saftig und verleihen im die nötige Bindung: Eier scheinen beim Backen unverzichtbar, sind es aber nicht. Denn mit Apfelmus (circa 3 EL pro Ei) oder zerdrückten Bananen (1/2 Banane pro Ei) erzielst du ein genauso luftiges Ergebnis. Ebenfalls beliebt: geschrotete Chia- oder Leinsamen (1 EL mit 3 EL Wasser verrührt, kurz quellen lassen) oder Sojamehl (1 EL auf 2 EL Wasser)

Was kann man als Milchersatz beim veganen Backen nehmen?

Kuhmilch kannst du 1:1 durch pflanzliche Drinks ersetzen. Während Haferdrink für einen mild-süßlichen Geschmack sorgt, bringt Mandelmilch (zuckerfrei von Alpro*) eine nussige Note in Kuchen und Kekse. Auch Kokos-, Soja- oder Reismilch funktionieren prima. Probiere aus, welche Sorte am besten zu deinem Rezept passt.

Was eignet sich als vegane Butter-Alternative?

Anstelle von Butter verwendest du vegane Margarine; sie verhält sich beim Backen praktisch identisch. Für Rührteige eignet sich auch Kokosöl, für Kekse Erdnussbutter oder Mandelmus. Wichtig ist, auf die Konsistenz zu achten: Margarine und Kokosöl sollten möglichst weich, aber nicht flüssig sein.

Fazit: Kuchen, Muffins und Co. gelingen mit pflanzlichen Zutaten genauso gut wie mit tierischen. Oft werden sie ohne Milch oder Butter sogar leichter und bekömmlicher. Überzeuge dich selbst und teste unsere liebsten, veganen Backrezepte:

Veganen Kuchen backen

Wer zum ersten Mal vegan backt, wählt am besten ein Rezept, das garantiert gelingt. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Karottenkuchen? Den Klassiker zuzubereiten, nimmt zwar etwas Zeit in Anspruch, ist aber denkbar einfach. Mit anderen Worten: Perfekt für Anfänger*innen!

Bist du geübter, kannst du dich an aufwändigere Cheesecakes oder Torten wagen. Auch Muffins und Cupcakes lassen sich problemlos ohne tierische Produkte herstellen. Dass dies dem Geschmack keinen Abbruch tut, beweisen unsere veganen Blaubeer-Cupcakes.

Vegan backen: So schnell geht’s

Keine Zeit, stundenlang in der Küche zu stehen? Kein Problem! Viele vegane Teige sind blitzschnell angerührt und kommen mit wenigen Zutaten und zum Teil sogar ohne Backen aus.

Sogenannte No-Bake-Cakes landen statt im Ofen im Kühlschrank. Dort können sie in Ruhe fest werden, während du dich anderen Dingen widmen kannst. Das ist gerade, wenn Besuch ansteht, ein großer Vorteil. Dein Kuchen kümmert sich quasi von allein um seine Vollendung, wodurch du wertvolle Zeit zum Durchwischen, Duschen etc. gewinnst. So kannst du deine Gäste stressfrei empfangen und sie trotzdem mit einem köstlichen, selbstgemachten Kuchen verwöhnen.

Vegane Backideen für herzhafte Gerichte

Veganes Backen beschränkt sich übrigens nicht auf Süßes: Auch herzhafte Gerichte kannst du pflanzlich umsetzen. Möglich machen es Milch- und Käsealternativen, mit denen sich traditionelle Rezepte einfach abwandeln lassen. Von cremigen Aufläufen und Gratins bis hin zu pikanten Quiches und Tartes: Die Auswahl an veganen Backideen ist riesig!

Und das Beste: Herzhafte, vegane Ofengerichte sind meist unkompliziert vor- und zuzubereiten und schmecken warm ebenso lecker wie kalt. Dadurch eignen sie sich sowohl als schnelles Mittag- oder Abendessen als auch als Party-Food zum Mitnehmen.

Selbst zu besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Ostern kannst du mit kreativen, veganen Backideen punkten. Probiere doch mal unseren festlichen Nussbraten, der bei Veganer*innen und Fleischesser*innen gleichermaßen für Begeisterung sorgt.

App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!

Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!

*Affiliate-Links