Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Veganer Brombeerkuchen: Fruchtig-leckeres Rezept

Fruchtig-leckerer Brombeerkuchen: Ein veganes Rezept
Fruchtig-leckerer Brombeerkuchen: Ein veganes Rezept Credit: Getty Images

Dieser Kuchen sieht nicht nur super gut aus, er schmeckt auch himmlisch. Für dieses Rezept müssen wir nicht einmal tierische Produkte verwenden, denn dieser Kuchen ist vegan.

Das Auge isst mit! Bei diesem Hingucker von Kuchen ist das auch kein Problem. Er schmeckt nicht nur mega lecker, sondern sieht auch einfach richtig cool aus. Perfekt also für einen schön gedeckten Kaffee-Tisch. Und das Beste: Auch die Veganer*innen und Vegetarier*innen unter euch können zugreifen: Dieses Rezept ist vollkommen frei von tierischen Produkten.

Besonders das Topping überzeugt: Leckerer, selbstgemachter Krokant! Das klingt doch vielversprechend, oder? Also: Los geht’s!

Fruchtig-leckerer Brombeerkuchen: Ein veganes Rezept

Rezept für veganen Brombeerkuchen

Philine Szalla
Ohne tierische Produkte, aber mit vollem Beerengeschmack: Diesen veganen Brombeerkuchen musst du probieren!
5 from 1 vote
Zubereitungszeit 40 Minuten
Backzeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 10 Minuten
Gericht Nachspeise
Küche Keine Zuordnung
Portionen 12 Portionen
Kalorien 270 kcal

Zutaten
  

Für den Kuchenteig:

  • 225 g Mehl
  • 4 TL Backpulver
  • 150 g Zucker
  • 1/2 Zitrone Abrieb
  • 250 ml Wasser
  • 6 EL Öl beispielsweise Walnussöl
  • Öl für die Form

Für das Krokant-Topping

  • 2 EL Margarine
  • 4 EL Zucker
  • 50 g Haferflocken
  • 50 g Mandelblättchen

Für die Brombeer-Füllung:

  • 600 g tiefgefrorene Brombeeren alternativ: saisonal frische
  • 1/2 Zitrone Saft
  • 4 EL Zucker

Zubereitung
 

  • Im Vorfeld den Backofen auf 180° vorheizen. Die Zutaten für den Teig in eine große Schüssel geben und mit einem Rührgerät den Teig glatt rühren.
  • Eine 26-er Springform (hier bei Amazon shoppen*) mit dem Öl einfetten. Den Teig hineinfüllen und in den Ofen schieben. Das Ganze muss jetzt für eine halbe Stunde backen. Ist die Zeit um, kannst du den Stäbchentest machen. Dann den Kuchenboden aus dem Ofen holen, die Springform entfernen und gut abkühlen lassen.
  • Ist der Boden vollkommen abgekühlt, kannst du ihn einmal waagerecht aufschneiden. Nimm ein großes Küchenmesser und schneide einmal horizontal durch den Kuchenboden, damit du dann einen Boden und einen Deckel hast. Wichtig: Der Boden muss wirklich vollkommen erkaltet sein, sonst klappt das Aufschneiden nicht so gut.
  • Jetzt geht es an das Krokant-Topping: In einer Pfanne die Margarine schmelzen lassen. Dann die Haferflocken und den Zucker hinzugeben und bei mittlerer Hitze rösten, bis alles goldbraun geworden ist. Tipp: Mit dem Zucker nicht geizen! Wer es nicht ganz so süß mag, sollte lieber beim Boden oder bei den Beeren die Dosis Zucker reduzieren.
  • Keine Flocken sollten trocken bleiben, sondern das ganze Fett aufsaugen. Wenn das nicht der Fall ist, einfach immer mal wieder ein paar Haferflocken hinzugeben. Bei dem Krokant ist das Abschmecken besonders wichtig, damit er genauso süß ist, wie du ihn haben willst.
  • Dann die Hitze reduzieren und die Mandeln hinzufügen. Jetzt so lange weiter rösten, bis auch die Mandeln goldbraun sind. Aufpassen: Das geht sehr schnell. Den Krokant dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und abkühlen lassen. Wenn der Krokant abgekühlt ist, alles klein hacken.
  • Zum Schluss fehlt noch die Brombeer-Füllung: Alle Zutaten der Füllung in einen Topf geben und aufkochen. Bei schwacher Hitze dann ungefähr fünf Minuten vor sich hin köcheln lassen. Tipp: Auch hier sollte man die Zuckermenge abschmecken. Dabei kommt es auch ganz auf den Geschmack an: Willst du die Brombeerfüllung eher süß oder eher sauer? Ebenfalls wichtig: Die Brombeeren sollten auf keinen Fall zerfallen, deshalb muss man den Topf immer im Auge behalten. Sie müssen aber so weich sein, dass sie nicht vom Kuchen kullern und sie müssen Boden und Deckel des Kuchens zusammenhalten.
  • Mit einer Schaumkelle (hier bei Amazon shoppen*) die Brombeeren aus dem Topf nehmen und auf dem Kuchenboden verteilen und den Deckel draufsetzen. Den Saft der Früchte, der noch im Topf übrig ist, weiter einköcheln lassen, bis er dickflüssig ist. Den Kuchen mit dem Saft bestreichen, vor allem nicht beim Rand sparen. Dann ringsum mit Krokant bestreuen.

Nährwerte

Pro Portion: 1PortionKalorien: 270kcal

Du ernährst dich vegan und backst gerne? Hier erfährst du mehr zum Thema vegan backen.

Schnelles Brombeer-Dessert

Du bist auf den Brombeer-Geschmack gekommen oder hast noch welche zuhause, aber leider nicht genug Zeit für diesen herrlichen Kuchen? Dann haben wir hier noch eine Idee, wiedu die Brombeeren verwerten und deinen süßen Hunger stillen kannst:

Brombeer-Dessert im Glas

Philine Szalla
Dieses Blitzrezept vereint Beeren, Quark und Kekse in nur 15 Minuten zu einem Dessertgenuss.
5 from 1 vote
Gesamtzeit 15 Minuten
Gericht Nachspeise
Küche Keine Zuordnung
Portionen 4 Portionen
Kalorien 430 kcal

Zutaten
  

  • Brombeeren
  • 200 ml Schlagsahne
  • 300 g Quark
  • 50 g Zucker
  • Kekse z.B. Amarettini

Zubereitung
 

  • Die Brombeeren solltest du vorher leicht auftauen lassen und dann mit einem Pürierstab (hier bei Amazon kaufen*) pürieren.
  • Dann die Sahne mit dem Zucker steif schlagen und unter den Quark heben.
  • Die Amarettini-Kekse zerkleinern und die ganzen Zutaten dann schichtweise in Mini-Gläser einfüllen.

Nährwerte

Pro Portion: 1PortionKalorien: 430kcal

Notizen

Willst du auch dieses Dessert lieber auf vegane Art zubereiten, kannst du natürlich die Milchprodukte einfach mit veganen Produkten ersetzen. Die Amarettini-Kekse sind nicht unbedingt vegan, sondern können Spuren von Hühnereiweiß oder Milch enthalten. Deshalb setzt du bei der veganen Variante lieber auf das Krokant-Topping oder schau dir unbedingt die Inhaltsstoffe der Kekse an.

Auch lesen: Pannenhilfe beim Backen: Die 7 besten SOS-Tipps

Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!

App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!