Endlich hat der langersehnte Urlaub angefangen – doch kaum steigt man aus dem Flieger, machen sich Halsschmerzen und Schnupfen bemerkbar. Die Realität ist: Viele Menschen werden im Urlaub leider krank. Vor allem Züge und Flugzeuge sind echte Keimschleudern. Laut einer US-Studie erhöht sogar ein bestimmter Sitzplatz die Wahrscheinlichkeit, dass man im Flugzeug krank wird!
Krank im Urlaub: Dieser Sitzplatz im Flugzeug erhöht das Risiko
Ab sofort gibt es noch einen Grund mehr, sich auf Flügen um den Sitzplatz zu streiten, denn laut US-Forschern haben Passagiere, die am Gang sitzen, das höchste Risiko, krank zu werden. Grund dafür ist, dass man am Gang häufiger aufstehen muss, um beispielsweise seine*n Sitznachbar*in auf die Toilette durchzulassen. Außerdem hat man generell mehr Kontakt zu anderen Passagieren, wenn man am Gang sitzt. Die Folge: Man kommt eher mit Bakterien und Viren in Kontakt und kann sich leichter anstecken.
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass der Platz am Fenster das geringste Risiko birgt, um krank zu werden. Auf dem ohnehin sehr beliebten Platz im Flieger hat man weniger Berührung mit anderen Passagieren, sodass die Ansteckungsgefahr sinkt.
Gesund bleiben im Urlaub – so klappt es
Zum Glück kannst du einiges tun, um dein Immunsystem zu unterstützen und die Ansteckungsgefahr auf Reisen reduzieren:
1. Hände regelmäßig desinfizieren
Der wichtigste Tipp überhaupt: Handhygiene! Pack unbedingt ein Fläschchen Handdesinfektionsmittel mit ins Handgepäck und benutze es vor allem nach Kontakt mit:
- Klapptischen
- Sicherheitsgurten
- Toilettengriffen
- Sitzlehnen oder Touchscreens
Diese Oberflächen gehören zu den größten Keimherden im Flugzeug.
2. Nicht ins Gesicht fassen
Auch wenn es schwerfällt: Vermeide es, dir ständig ins Gesicht zu fassen – vor allem an Mund, Nase und Augen. So gelangen Viren gar nicht erst in deinen Körper.
3. Feuchtigkeit für Nase und Haut
Die trockene Kabinenluft reizt nicht nur die Haut, sondern trocknet auch die Nasenschleimhäute aus – unsere natürliche Barriere gegen Viren. Vorbeugen kannst du mit einem antiviralen Nasenspray (gibt es bei Amazon* oder in der Apotheke). Es sorgt dafür, dass ein Schutzfilm in deiner Nase gebildet wird und Erkältungsviren schlechter eindringen können.

4. Eigenes Kissen und Decke mitbringen
Wenn du anfällig für Erkältungen im Urlaub bist, nimm dir am besten ein kleines Reisekissen oder eine Decke von zu Hause mit. Die Borddecken und -kissen werden bei Langstreckenflügen nicht immer hygienisch einwandfrei aufbereitet.