Als ich vor einigen Wochen am Flughafen stand und auf den Check-in wartete, sah ich das Phänomen wieder: in Plastikfolie eingewickelte Koffer. Wer öfter am Flughafen unterwegs ist, kennt das Bild. Koffer wirken wie eine Frischhaltepackung auf zwei Rollen. Aber warum machen einige Menschen das überhaupt? Ist das ein Lifehack? Oder einfach nur ein bisschen übertrieben?
Tatsächlich gibt es gleich mehrere Gründe dafür – manche nachvollziehbar, manche etwas kurios. Wir haben uns das Ganze mal genauer angeschaut.
Koffer sind deutlich mehr geschützt
Der wohl häufigste Grund fürs Koffer-Folieren ist simpel: Schutz. Die Leute wollen, dass ihr Gepäck sicher ankommt. Ohne Schrammen, ohne aufgeplatzte Reißverschlüsse, ohne fremde Finger im Inneren. Besonders bei älteren oder günstigen Koffern ist die Angst da, dass beim Beladen irgendwas kaputtgeht.
Zusätzlich wissen wir, dass Koffer nicht immer wasserfest sind. Wer schon mal mit tropischem Monsunregen in Bangkok gelandet ist, weiß: Ein bisschen Extra-Schutz gegen Wasser oder Schmutz kann nicht schaden.
Auch interessant: Koffer: Wer DIESES Gepäckstück aufgibt, muss mit Diebstahl rechnen
Extra-Portion Sicherheit für eure Koffer
Dann gibt’s noch die Sicherheitsfans: Sie glauben, dass Diebe oder Schmuggler besonders gerne bei ungeschützten Koffern zuschlagen. Zum Beispiel bei Zwischenstopps, wenn das Gepäck unbeobachtet umgeladen wird. Die Folie dient somit als Sicherheits-Upgrade für eure Koffer.
Folierte Koffer werden eher wiedererkannt
Neben dem Sicherheits- und dem Schutz-Aspekt spielt die Folie auch eine Rolle, wenn es darum geht, den eigenen Koffer schneller auf dem Kofferband wiederzufinden. Während andere noch nach ihrem schwarzen 08/15-Koffer auf dem Gepäckband suchen, erkennt man den eigenen Folien-Koffer deutlich schneller (es sei denn, alle sind auf die Idee gekommen).
Auch lesen: Kaum einer weiß es: Diese Kofferfarbe sorgt für Ärger am Flughafen
Umweltfreundlich? Absolut nicht!
Was man dabei aber nicht vergessen sollte: Umweltfreundlich ist das Ganze natürlich nicht. Die Folie ist meist Einweg-Plastik und landet direkt nach der Ankunft im Müll. Immer mehr Flughäfen bieten deshalb Alternativen an – etwa wiederverwendbare Stoffhüllen oder Gepäckhüllen aus recyceltem Material. Sieht fast genauso cool aus, ist aber nachhaltiger.
Weitere Lesetipps: