Jetzt, im Juli, beginnt die Katzenminze vielerorts zu verblühen. Auch in meinem Garten macht die Staude keinen allzu schönen Eindruck mehr. Die meisten Blüten sind braun und die sonst wunderschönen, grau-grünen Blätter sehen durch das extreme Wetter der letzten Wochen sehr blass und mitgenommen aus.
Bis vor kurzem dachte ich noch, dass meine Katzenminze ihre schönsten Wochen für dieses Jahr wohl schon hinter sich habe. Doch meine Mutter, ehemalige Floristin und Staudenexpertin, hat mir einen Trick verraten, der dafür sorgen wird, dass meine Katzenminze diesen Spätsommer ein Revival feiern wird.
Katzenminze schneiden für eine zweite Blüte
Wenn du dir wie ich wünschst, dass deine Katzenminze im Garten oder auf dem Balkon ein zweites Mal blüht, dann solltest du zur Schere greifen, sobald die Blüten verblüht sind. Der richtige Zeitpunkt ist gekommen, wenn die Blüten nicht mehr blau-violett, sondern bräunlich sind.
Ein sicheres Zeichen, dass die Zeit zum Sommerschnitt gekommen ist: Hummeln, Bienen & Co. steuern die Katzenminze nicht mehr an. So lange Brummer die Blüten aufsuchen, solltest du mit dem Schneiden noch etwas warten.
Verblühte Stauden zurückschneiden
Schneide die verblühte Katzenminze auf etwa die Hälfte bis maximal eine Handbreit über dem Boden zurück. Den radikaleren Schnitt kannst du vornehmen, wenn deine Stauden stark mitgenommen aussehen und zum Beispiel viele Blätter verloren haben.

Der Rückschnitt regt die Pflanze dazu an, neue Triebe, Blätter und Blüten zu bilden. Benutze zum Zurückschneiden deiner Stauden immer eine saubere und scharfe Gartenschere.

Auch Rosen und Lavendel profitieren vom Sommerschnitt
Ich persönlich war erst zögerlich, was das Zurückschneiden meiner Pflanzen im Garten angeht. Doch mittlerweile kenne ich kein Pardon.
Ich greife zur Schere, sobald die Blüten unansehnlich werden – nicht nur bei der Katzenminze. Der Sommerschnitt meiner Rosen hat eine wunderschöne zweite Blüte ermöglicht und auch meinen Lavendel schneide ich zurück, um die Ausbildung neuer Blüten im Spätsommer anzuregen.
Nicht zu lange mit dem Rückschnitt warten
Es ist wichtig, dass du mit dem Sommerschnitt nach der Blüte nicht zu lange wartest. Denn die Stauden müssen genug Zeit haben, um in den nächsten Wochen noch einmal kräftig nachzuwachsen und gesunde Blätter auszubilden, bevor Herbst und Winter kommen. Im Sommer sammeln sie durch Photosynthese die Energie, die sie in den kalten Monaten zum Überleben benötigen.
Ich hoffe, dass dir meine Tipps dabei helfen werden, deinen Garten oder Balkon im Spätsommer noch einmal in ein Blütenmeer zu verwandeln und wünsche dir weiterhin viel Spaß in deinem grünen Paradies!
Lesetipp zum Schluss: Garten: Kaum jemand weiß, wofür die „Nase“ an der Gießkanne da ist (sie hat eine geniale Funktion!)