Die Lösung gegen Kabelchaos? Simpel aber genial
Wer dem Kabelchaos entgegenwirken möchte, der sollte sich eine Kabelbox zulegen. Klingt simpel, ich weiß. Aber eine hochwertige Kabelbox (auch Kabelmanagement-Box genannt) hat unser Wohnzimmer komplett verändert. Und nein, dabei handelt es sich nicht um eine wackelige Plastiklösung, sondern um eine Box, die:
- groß genug ist für Mehrfachstecker
- Öffnungen für die Kabelenden hat
- sich schließen lässt und gut aussieht
- idealerweise auch noch rutschfest ist
Wir haben für unser Wohnzimmer eine Kabelbox in Holzoptik (hier z. Bsp. bei Amazon erhältlich*) gewählt, die zur Einrichtung passt. Sie sieht daher eher aus wie ein Dekoelement als wie Technik-Zubehör. Und das Beste: Alles ist aufgeräumt, nichts staubt ein, und die Steckdosen sind trotzdem erreichbar.
Das Problem bei Kabelsalat: Unordnung, Stolperfallen, Staubfänger
Kabelsalat sieht nicht nur chaotisch aus, es fühlt sich auch so an. Du kannst noch so schön dekorieren und aufräumen: Wenn sich unter dem Lowboard ein wilder Haufen schwarzer Kabel sammelt, wirkt der Raum gleich unaufgeräumt und unordentlich.
Neben der Unordnung, die dadurch entsteht, gibt es aber noch weitere Probleme. Oft findet man im ganzen Chaos nicht das richtige Kabel, wenn man es gerade braucht. Außerdem liegt die Steckdosenleiste oft mitten im Blickfeld. Nicht sehr schön. Zudem können sich die Kabel beim Staubsaugen unschön verheddern, sodass man sie am besten erst immer hochheben muss. Apropos Staub. Der setzt sich natürlich immer zwischen die Kabel und lässt sich nur schwer entfernen.
Genauso diese Probleme gingen uns auch immer auf die Nerven. Deshalb war es Zeit für eine Kabelbox. Die perfekte Lösung gegen das Kabelchaos.
Die Vorteile einer Kabelbox
1. Mehr Ruhe im Raum
Der visuelle Unterschied ist enorm. Plötzlich wirkt die ganze TV-Ecke aufgeräumt. Ohne, dass wir dafür Möbel verrücken oder Kabel neu legen mussten.
2. Mehr Sicherheit
Mit der Kabelbox gehören Stolperfallen der Vergangenheit an. Auch Kinder und Haustier kommen nicht mehr so leicht an die Steckdosen.
3. Einfacher zum Putzen
Endlich kannst du Putzen, ohne Angst, eine Kabel herauszureißen. Und zusätzlich sammelt sich kein Staubnest mehr zwischen den Kabeln an.
Kabelfreie Zone: Extra-Tipps gegen das Kabelchaos
Wer sich nicht direkt eine Kabelbox zulegen möchte (was ich absolut nicht verstehe), für den haben wir einige weitere Tipps zusammengestellt, mit denen du etwas mehr Ordnung in deinen Kabelsalat bringen kannst:
- Kabelclips oder selbstklebende Halter sorgen für Führung entlang von Möbeln
- Kabelkanäle an der Wand verstecken Zuleitungen
- Steckdosenleisten mit integriertem Kabelmanagement machen das Ganze noch einfacher
- Für Geräte, die du selten brauchst: Kabel aufrollen und in eine Box legen
Kabelboxen: Kleine Maßnahmen, große Wirkung
Manchmal braucht es keinen großen Umbau, nur ein durchdachtes kleine Teil, das Chaos in Ordnung verwandelt. Die Kabelbox war für uns genau das. Sie bringt Ordnung ins Gesamtbild, macht den Alltag praktischer und zeigt mal wieder, dass es oft nur kleine Veränderungen sind, die das Leben einfacher machen.
Weitere Lesetipps: