Inhaltsverzeichnis
- Pflege-Booster Squalan: Was ist das genau?
- Wirkung von Squalan-Öl: So pflegt es die Haut
- Kann ich Squalan bei Neurodermitis verwenden?
- Wie verwendet man Squalan-Öl? Tipps für die Beauty-Routine
- Welches Squalan-Öl ist das beste?
Nie mehr trockene Haut, keine irritierten Stellen oder Rötungen – und das alles mit nur einem einzigen Produkt? Der Inhaltsstoff Squalan ist der Geheimtipp in der Hautpflege, der gerade zurecht überall gefeiert wird.
Cremes oder Öle mit Squalan fühlen sich nicht nur himmlisch auf der Haut an, sondern sorgen auch für einen echten Feuchtigkeits-Boost – ganz ohne die Poren zu verstopfen. Was den Wirkstoff zum echten Beauty-Allrounder macht und warum besonders sensibler Haut guttut, erfährst du hier.
Pflege-Booster Squalan: Was ist das genau?
Squalan ist ein besonders leichter, hautverwandter Inhaltsstoff, der in vielen modernen Pflegeprodukten wie Cremes, Seren oder Ölen verwendet wird. Der Clou: Squalan kommt natürlicherweise im Lipidfilm unserer Haut vor – deshalb ist der Wirkstoff sehr verträglich.
Es ist farb- und geruchlos und hilft dabei, die Hautbarriere zu stärken, schützt vor Feuchtigkeitsverlust und sorgt so für ein geschmeidiges Hautgefühl – ganz ohne zu beschweren. Genau das macht den Wirkstoff zum Liebling in der Hautpflege, z.B. in der kalten Jahreszeit oder nach dem Sonnenbaden.
Die besten Produkte mit Squalan bekommst du hier:
Gut zu wissen: Woher kommt eigentlich der Name „Squalan“? Der Begriff geht genaugenommen auf das lateinische Wort „Squalus“ zurück (dt. Hai). Ursprünglich wurde das Öl nämlich aus der Haileber gewonnen. Das ist heute aber nicht mehr so. Bei der Herstellung wird das Produkt nur noch aus pflanzlichen Quellen bezogen, wie z.B. aus Zuckerrohr oder von Olivenbäumen.
Auch lesen: Karottenöl für Haut und Haare: So wendest du es an
Wirkung von Squalan-Öl: So pflegt es die Haut
Das durchsichtige Öl könnt ihr euch wie einen pflegenden Film auf der Hautoberfläche vorstellen. Zudem ist es nicht nur für trockene Haut geeignet, sondern wird auch bei unreiner Haut und sogar bei Akne zur Regulierung der Talgproduktion empfohlen. Denn Squalan ist komedogen. Es sorgt also keineswegs dafür, dass die Poren verstopfen und Mitesser und Unreinheiten entstehen. Ganz im Gegenteil.
Squalan-Öl ist nämlich durchaus für verschiedene Hauttypen geeignet. Und was ist mit empfindlicher Haut, die zu Allergien neigt? Auch ist es sehr unwahrscheinlich, – eigentlich nahezu ausgeschlossen – dass das Öl die Haut reizen kann.
Kann ich Squalan bei Neurodermitis verwenden?
Hier können wir sagen: unbedingt. Als Feuchtigkeitskur hilft das Öl sogar sehr bei trockenen Hautstellen und atopischer Haut (Haut mit chronisch, juckenden Entzündung der oberen Hautschichten). Denn es bewirkt, dass die Haut wieder ins Gleichgewicht kommt. So soll Squalan nämlich langfristig für mehr Feuchtigkeit in der Epidermis sorgen.
Wie verwendet man Squalan-Öl? Tipps für die Beauty-Routine
Wir finden, Squalan ist ein richtiger Beauty-Allrounder. Denn ihr könnt es für unterschiedlichste Bedürfnisse und Bereiche eures Körpers anwenden. Ob als Feuchtigkeits-Kick für die Haut, gegen Trockenheitsfältchen oder für mehr Glanz eurer Haare – das Pflege-Öl ist einfach herrlich vielseitig. Was das Produkt alles drauf hat und wie ihr es anwendet? Hier entlang.
#1 Squalan als Hautpflege
In der Hautpflege ist Squalan vor allem für mehr Feuchtigkeit der Haut beliebt. Für den Glow am nächsten Morgen tragt ihr das Öl entweder – am Abend nach der Reinigung pur auf – oder ihr mischt es morgens in eure Hautpflege oder die Foundation. Für den Extra-Kick Frische eignet es sich auch als Pflege-Öl für den gesamten Körper – wahlweise gemixt in der Bodylotion oder auch pur.
Tipp: Auf leicht feuchter Haut bindet das Squalan-Öl sogar noch besser die Feuchtigkeit in der Haut.
#2 Make-up-Entfernung mit Squalan
Fans von wenigen Produkten sind mit dem Öl gut beraten. Denn es eignet sich auch für die Entfernung von Make-up. Träufelt hierzu etwas davon auf ein Wattepad – fertig! Selbst wasserfeste Schminke bekommt ihr mit dem Wunderöl ziemlich gut runter. Aber zugegeben, etwas teuer ist die Gesichtsreinigung mit Squalan langfristig schon. Wer aber auf Tenside verzichten möchte, der sollte das Produkt als natürliche Alternative nutzen.
Tipp: Ihr könnt es außerdem auch als Massageöl für eure nächste Selfcare-Session verwenden. We like!

#3 Als Pflege-Öl für die Haare
Da das Öl so leicht und auch farbneutral ist, eignet es sich auch super als Feuchtigkeits-Booster für die Haare. So verleiht Squalan trockenem Haar mehr Glanz und beugt fliegenden Härchen vor. Angeblich soll es sogar den Hitzeschutz erhöhen und Haarbruch entgegenwirken. Bei schuppiger Kopfhaut könnt ihr das Öl auch direkt auf den Haaransatz träufeln.
Tipp: Für mehr Glanz mischt einfach wenige Tropfen direkt in euer Shampoo.
#4 Squalan in der Schwangerschaft
Auch um Dehnungsstreifen vorzubeugen, wird Squalan speziell während der Schwangerschaft empfohlen. Da es so leicht ist und ohne weitere Duft- und Inhaltsstoffe auskommt, pflegt es den wachsenden Bauch auf natürliche Weise.
Tipp: Nach der Schwangerschaft könnt ihr das Öl auch zur Hautpflege eures Babys nutzen.
Lese-Tipp: Duschgel im Test: Diese Produkte sind super laut Öko Test
Welches Squalan-Öl ist das beste?
Viele Pflege-Brands verwenden Squalan nicht nur als Inhaltsstoff in Kosmetika, sondern bieten es auch als reines Pflegeöl an. Doch welches Squalan ist eigentlich das beste? Super Produkte gibt es zum Beispiel von Beyer & Söhne, The Ordinary oder auch von Junglück.
Welches euch am besten gefällt, müsst ihr für euch ausprobieren. Jedoch sind wir ziemlich sicher, dass sich die einzelnen Öle in ihren Pflegeeigenschaften nicht sonderlich unterscheiden werden. Denn eins können sie alle: Die Haut seidig-zart machen und genau das lieben wir so an Squalan.
> Hier könnt ihr ein naturreines Produkt mit 100 % Squalan bei Amazon shoppen.*

Lediglich bei der Herstellung gibt es Unterschiede. Die meisten Pflegeöle kommen aus pflanzlichen Quellen. Auch wenn Squalan schon länger nicht mehr aus Haileber gewonnen wird, lohnt sich ein Blick auf die Verpackungshinweise. Achtet daher auf Begriffe, wie z.B. „naturrein“. Je mehr Angaben die Marke zur Herstellung des Pflegeöls macht, umso besser.
Habt ihr Squalan-Öl schon ausprobiert? Wofür verwendet ihr es am liebsten? Auf Instagram oder Facebook könnt ihr euch von euren Erfahrungen mit euren liebsten Pflegeprodukten berichten.
Etwas Wichtiges zum Schluss: Hautpflege ist immer sehr individuell. Ob die von uns beschriebenen Tipps oder vorgestellten Produkte für dich funktionieren, kannst nur du selbst beurteilen. Wenn du eine sehr sensible Haut hast, die zu Irritationen neigt, kann es ratsam sein, einen Hautspezialisten aufzusuchen. So findest du garantiert die Pflege, die zu den Bedürfnissen deiner Haut passt.