Veröffentlicht inLiebe & Psychologie, Mein Leben

Psychologie: 3 Dinge, die Menschen mit hohem EQ niemals tun

© Getty Images

3 Dinge, die für selbstbewusste Menschen absolute No-Gos sind

Selbstbewusstsein zeigt sich auch durch Dinge, die man eben nicht macht

Ob jemand sozial-intelligent ist, zeigt sich vor allem auch in den Dingen, die sie oder er eben nicht tut. Welche drei Verhaltensweisen Menschen mit großer Empathie fremd sind, liest du hier.

Wer emotional-intelligent ist, also einen hohen EQ hat, versteht soziale Interaktionen schnell und kann auch aufgeladene, zwischenmenschliche Situationen gut meistern.

Zur emotionalen Intelligenz gehören Empathie, eine faire Kommunikation und ein ausgeprägtes Konfliktmanagement. Wenn du diese Fähigkeiten besitzt, kann sich dein Umfeld freuen, denn du trägst mit deiner zugeneigten und offenen Art zu einem harmonischen Miteinander bei.

Doch nicht nur in den Dingen, die man aktiv tut, zeigt sich die soziale Intelligenz. Sie wird auch durch das, was man eben nicht tut, deutlich. Hier kommen drei Verhaltensweisen, die sozial-intelligenten Menschen fremd sind.

1. Auf das eigene Recht beharren

Wer sozial-intelligent ist, kann damit umgehen, dass sie oder er überstimmt und mit besseren Argumenten überzeugt wird. Auf den Standpunkt bestehen, nur, um recht zu haben?

Nicht hier. Stattdessen sind intelligente Menschen offen dafür, ihre Meinungen kritisch zu überdenken und sogar bereit, ihre bisherige Meinung zu ändern, wenn sie des Besseren belehrt werden.

Auch lesen: Mach den EQ-Test: Wie steht es um deine emotionale Intelligenz?

2. Andere schlecht machen

Leider gibt es viele Menschen, die sich besser fühlen, wenn sie andere schlecht machen. Ein unschöner Charakterzug, der typisch ist für ein geringes Selbstbewusstsein.

Wer mit sich im Reinen und empathisch ist, dem ist dieses Verhalten fremd. Statt sich auf die Schwächen ihrer Mitmenschen zu konzentrieren, schauen sich sozial-intelligente Menschen lieber deren Stärken ab.

Lesetipp: An diesen 4 Anzeichen erkennst du eine unkomplizierte Persönlichkeit

3. Schuld auf andere schieben

Eigene Fehler einzugestehen, ist nicht leicht und man braucht eine gehörige Portion Selbstbewusstsein, aber auch soziale Intelligenz dafür. Wer die hat, wird niemals Tatsachen verdrehen, nur, um nicht als Schuldige*r dazustehen.

Wichtig: Die eigenen Bedürfnisse anerkennen

Als sozial intelligenter Mensch ist es wichtig, die Balance zwischen den Bedürfnissen anderer und deinen eigenen zu finden. Praktiziere Selbstfürsorge, setze klare Grenzen und scheue dich nicht, Konflikte direkt anzusprechen.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du die Vorteile deiner sozialen Intelligenz voll ausschöpfen und gleichzeitig ein gesundes, erfülltes Leben führen.