Veröffentlicht inLiebe & Psychologie, Mein Leben

Die perfekten „Wingpups“: Welche Hunderassen ziehen bei Tinder?

© Getty Images

Die perfekten "Wingpups": Welche Hunderassen ziehen bei Tinder?

Wer beim Online-Dating auf den richtigen Hund setzt, hat mehr Chancen für das perfekte Match. Doch welche Hunderassen sind echte „Wingpups“?

Inhaltsverzeichnis

In Zeiten von Corona gehört Online-Dating via Tinder, Lovoo oder Bumble für viele zum normalen Dating dazu. In den letzten Jahren hat man sich überwiegend virtuell und digital kennen- und im besten Fall auch lieben gelernt.

Doch es ist gar nicht so einfach, seinen Seelenverwandten anhand von ein paar Eckdaten zu finden. Umso wichtiger ist natürlich auch das perfekte Profilfoto. Doch worauf legen Frauen und Männer bei ihrem Gegenüber Wert?

Profilfotos mit Tieren bringen Aufmerksamkeit

Ein Foto mit aufgepumpten Muskeln aus dem Gym, eine sexy Pose auf dem eigenen Auto oder doch ein natürliches Pic auf dem Sofa? Das passende Profilfoto zu finden ist gar nicht so einfach. Haustierbesitzer*innen sind sich jedoch einig. Ihre geliebten Vierbeiner gehören auf jeden Fall mit aufs Foto. Und das ist auch nicht unbedingt die schlechteste Wahl, wenn es um das Perfect Match geht.

Besonders Hunde scheinen es potenziellen Partner*innen angetan zu haben. Kein Wunder. Was in der Realität durchaus häufig zu einem gemeinsamen Gesprächsthema bei zufälligen Treffen beim Spaziergang führt, sollte in der digitalen Welt doch auch klappen. Doch welche Hunderassen sind bei Tinder und Co. besonders beliebt und erregen die Aufmerksamkeit des digitalen Gegenübers? Wir stellen euch die besten „Wingpups“ vor, mit denen ihr garantiert nicht lange alleine bleibt.

Auch lesen: Flirten im Internet: Die besten Online-Flirt-Tipps

Welche Hunderassen überzeugen bei Tinder und Co.?

Die österreichische Seite Casino.at hat dazu ein kleines Experiment durchgeführt, bei der das Dating-Verhalten von Männern und Frauen genauer untersucht wurde. Natürlich in Bezug auf Profilfotos mit Hunde- und Katzenrassen.

Dafür wurden die Reaktionen auf Bilder einer männlichen und einer weiblichen Testperson mit den 10 beliebtesten Hunde- und Katzenrassen in Österreich auf den Dating-Apps Tinder, Lovoo und Badoo verglichen. Das Bild mit dem Haustier wurde jeweils nach 24 Stunden ausgetauscht, alle anderen Informationen (Alter, Hobbies, etc.) blieben gleich. So konnte genau identifiziert werden, wie viele Matches die Testperson mit jedem Vierbeiner erhalten hat.

Dabei kam heraus, dass Frauen und Männer unterschiedliche Hunderassen bevorzugen. Außerdem waren Hunde deutlich beliebter als Katzen. Katzenbesitzer*innen mit Profilfotos von sich und ihren Stubentigern führten leider zu nicht so vielen Matches.

Im Video: So daten wir heute laut einer aktuellen Studie

Die perfekten „Wingpups“: Welche Hunderassen ziehen bei Tinder?

Frauen stehen auf Chihuahuas, Männer auf Border Collies

Bei den Frauen standen Männer mit kleinen Chihuahuas hoch im Kurs. Von 130 Swipes wurden 39 Matches generiert. Auf den zweiten und dritten Platz landeten Männer mit Border Collies (37 Matches) und Golden Retriever (34 Matches).

Platzierungen bei den Frauen:

Platz 1:
Chihuahuas (39 Matches)
Platz 2: Border Collies (37 Matches)
Platz 3: Golden Retriever (34 Matches)
Platz 4: Französische Bulldogge (33 Matches)
Platz 5: Norwegische Waldkatze (30 Matches)
Platz 6: Labrador (26 Matches)
Platz 7: Maine Coon (24 Matches)
Platz 8: Britisch Kurzhaar (22 Matches)
Platz 9: Rottweiler (19 Matches)
Platz 10: Australian Shepherd (18 Matches)

Männer scheinen anders zu ticken. Sie präferieren Frauen mit Hunden auf dem Profilfoto. Katzenrassen landen lediglich im Mittelfeld bzw. auf den letzten Plätzen.

Doch auch hier landet der beliebte Border Collie mit insgesamt 52 Matches auf den vorderen Plätzen und sichert sich sogar die Pole Position. Mit einem etwas größeren Abstand landet auf Platz 2 der Labrador (40 Matches) und der Chihuahua mit 38 Matches auf Platz 3.

Auch lesen: Die größten Fehler, die man beim Online-Dating machen kann

Platzierungen bei den Männern:

Platz 1:
Border Collie (52 Matches)
Platz 2: Labrador (40 Matches)
Platz 3: Chihuahua (38 Matches)
Platz 4: Australian Shepherd (30 Matches)
Platz 5: Maine Coon (29 Matches)
Platz 6: Rottweiler (28 Matches)
Platz 7: Französische Bulldogge (25 Matches)
Platz 8: Golden Retriever (22 Matches)
Platz 9: Britisch Kurzhaar (21 Matches)
Platz 10: Norwegische Waldkatze (13 Matches)

Warum lohnen sich Profilfotos mit Tieren?

Dass ein niedliches Foto eines Typen oder einer Frau mit einem Vierbeiner deutlich besser ist, als ein Poser-Bild ist verständlich. Doch warum finden wir ein Gegenüber mit Haustier attraktiver und besser?

Psycholog*innen erklären das Verhalten damit, dass wir Haustierbesitzern bestimmte Charaktereigenschaften zusprechen, die wir von unseren künftigen Partner*innen auch erwarten: Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Sportlichkeit oder Fürsorglichkeit sind alles Attribute, die viele von uns mit Tierbesitzern in Verbindung bringen.