Veröffentlicht inHaare, Mode & Beauty

Mehr Volumen im Haar: Das beste Produkt stand schon immer in Mamas Schrank

Reife Frau blickt in den Spiegel und stylt ihre Haare
© GettyImages/ supersizer

Vorab im Video: Fettiges Haar? Dann machst du sicher diese Fehler

Mama hat es immer gewusst: Das beste Haarprodukt für mehr Volumen ist günstig, einfach anzuwenden und auch bei Friseurprofis sehr beliebt.

Wenn es um praktische Tricks und Hausmittel geht, sind Mamas und Omas unschlagbar. Ob im Haushalt, in der Küche oder im Beautybereich – vieles schauen wir uns von denen ab, die uns großgezogen haben.

Das ist mir besonders bewusst geworden, als ich zu einem Haarprodukt in der Drogerie gegriffen habe, das auch schon meine Mama benutzt hat. Für mehr Volumen ist es DER Klassiker schlechthin.

Das beste Beautyprodukt für mehr Volumen ist …

Die Rede ist vom guten alten Schaumfestiger, der meist in Mamas oder Omas Beautyschrank im Badezimmer stand. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, dass meine Mama ihre Haare fast immer mit Schaumfestiger gestylt und geföhnt hat. Auch im Friseursalon wurde ich früher sehr oft gefragt, ob ich zum Föhnen etwas Schaumfestiger in meine Haare haben will.

Mittlerweile wurde der preiswerte und beliebte Beautyklassiker teilweise durch andere Volumen- und Stylingprodukte verdrängt. Ob Stylingmousse, Trockenshampoo, Texturspray oder Haarspray – die Auswahl ist größer geworden.

Während ich früher nicht viel mit dem Produkt anfangen konnte und lieber zum Trockenshampoo gegriffen habe, entdecke ich das Produkt gerade neu für mich. Das Ergebnis nach dem Föhnen hat mich überzeugt!

So vielseitig einsetzbar ist Schaumfestiger

Ein Schaumfestiger kann so einiges und wird von Friseurprofis für unterschiedliche Haarstyling-Bedürfnisse angewendet:

  • Volumen und Fülle im Haar
  • Mehr Griffigkeit beim Styling
  • längere Haltbarkeit von Frisuren
  • definierte Locken und Wellen

Das Wirkprinzip ist einfach: In Schaumfestigern sind filmbildende Polymere oder Harze enthalten, die sich wie eine Schicht um das Haar legen. Dadurch bekommt das Haar nicht nur mehr Halt, sondern auch mehr Griffigkeit. Es fühlt sich weniger rutschig an und lässt sich besser stylen.

Lese-Tipp: Diese Trendfrisur ist zwar beliebt, aber im Herbst komplett unpraktisch

Schaumfestiger richtig anwenden – vor oder nach dem Föhnen?

  1. Den Haarschaum gibt man in der Regel vor dem Föhnen ins feuchte Haar. Auch im trockenen Haar kann Schaumfestiger angewendet werden, doch wer beim Styling und Volumen das Beste rausholen will, sollte auf die Nass-Variante setzen.
  2. Ich gebe Schaumfestiger immer direkt nach dem Waschen in die Haare und erziele so das beste Ergebnis. Die Menge variiere ich je nach meiner Haarlänge. Da mein Haar eher dick und aktuell mittellang ist, gebe ich meist eine haselnussgroße Menge in meine Haarlängen und arbeite es vorsichtig ein.
  3. Verteile den Schaum nur in deinen Haarlängen und spare den Ansatz unbedingt aus. Andernfalls können die Haare nach dem Föhnen strähnig oder fettig aussehen. Wer sich mit der Menge unsicher ist, nimmt lieber erstmal weniger und steigert sich dann.
  4. Anschließend kannst du deine Haare mit einer Rundbürste oder bei Locken mit einem Diffusor föhnen und dich über mehr Volumen freuen.

Was ist der beste Schaumfestiger?

Den einen ultimativen Schaumfestiger, der bei allen funktioniert, gibt es leider nicht. Welcher Schaum am besten zu dir passt, hängt von deinem Haartyp und deinen Stylingzielen ab. An folgenden Punkten kannst du dich aber immer orientieren:

  • Inhaltsstoffe: Produkte ohne oder mit wenig Alkohol sind schonender zu Haar und Kopfhaut. Pflegezusätze wie Panthenol, Keratin oder Aloe vera können das Haar gleichzeitig stärken und mit Feuchtigkeit versorgen.
  • Halt: Für feines Haar eignet sich ein leichter Halt, der Volumen schenkt, ohne zu beschweren. Wer Locken definieren oder eine aufwendige Frisur fixieren möchte, greift besser zu einem Schaumfestiger mit stärkerem Halt.
  • Finish: Manche Schaumfestiger sorgen für einen natürlichen Glanz, andere eher für ein mattes Volumen.
  • Hitzeschutz ist ein großes Plus und außerdem praktisch, wenn du nach dem Auftragen föhnst oder stylst.

Dieser Schaumfestiger ist der Besteller Nr. 1 bei Amazon 🛒

Schaumfestiger Amazon Bestseller
Credit: Wella

Empfehlungen nach Haartyp:

Feines Haar: Spezielle Volumen-Schaumfestiger 🛒 mit niedrigem Halt, die die Haare nicht beschweren.

Lockiges Haar: Curl-Mousse 🛒 mit Anti-Frizz-Effekt für definierte Wellen und Locken.

Trockenes, strapaziertes Haar: Pflegende Schaumfestiger mit zum Beispiel Arganöl (gibt es von Pantene Pro-V 🛒) oder Sheabutter.

Ist Schaumfestiger gut oder schlecht für die Haare?

Wie bei den meisten Stylingprodukten gilt auch beim Schaumfestiger: Die Dosis macht den Unterschied. In Maßen angewendet, verleiht er dem Haar sichtbar mehr Fülle, Halt und Griffigkeit. Gerade bei feinem Haar kann das einen großen Unterschied machen.

Problematisch wird es, wenn Schaumfestiger täglich und in großen Mengen genutzt wird. Dann können die enthaltenen Alkohole und Polymere die Haare mit der Zeit austrocknen und die Kopfhaut reizen.

„Bei brüchigem, stark strapazierten Haar oder empfindlicher Kopfhaut sollte man auf Schaumfestiger lieber verzichten“, rät Friseurin und Beauty-Expertin Maxi Baumgärtner. „Die meisten Produkte enthalten Alkohol und trocknen Haare und Kopfhaut auf Dauer zusätzlich aus.“

Verträglichere Alternativen, die ebenfalls Volumen zaubern, sind laut der Expertin Trockenshampoo, Volumenpuder oder ein Toupierkamm. Auch die richtige Föhntechnik – über Kopf föhnen oder mit einer Rundbürste arbeiten – kann voluminöse Ergebnisse erzielen, ohne die Haare zusätzlich zu belasten.

Wichtig ist außerdem eine gute Haarpflegeroutine: Das Produkt sollte am Abend wieder sorgfältig ausgewaschen werden, damit sich keine Rückstände ansammeln, die das Haar zusätzlich beschweren oder stumpf machen. Zusätzlich sollte man regelmäßig mit einer Spülung und Haarmaske pflegen, um den Haaren ausreichend Feuchtigkeit zu spenden.


Das könnte dich auch interessieren:

*Affiliate-Links

KI-Leitlinien der Redaktion