Veröffentlicht inMake-up & Pflege, Mode & Beauty

Sonnenschutz im Urlaub: So findest du den richtigen LSF für deine Haut

Junge Frau sitzt im Badeanzug an Strand.
© Getty Images/Sophie Mayanne

Vorab im Video: Diese Stellen am Körper vergessen alle beim Sonnenschutz

Sommer ohne Sonnenbrand: Welcher Lichtschutzfaktor zu deinem Hauttyp passt und worauf du im Urlaub achten solltest, erfährst du hier.

Du packst schon die Koffer für den Urlaub und freust dich auf Sonne, Strand und Meer? Dann gehört eine gute Sonnencreme genauso in dein Gepäck wie Sonnenbrille und Badesachen.

Doch beim Blick ins Regal fragst du dich: LSF 20, 30 oder doch lieber 50? Keine Sorge, hier erfährst du ganz entspannt, welcher Lichtschutzfaktor wirklich zu dir passt und wie du deine Haut im Urlaub am besten schützt.

Was bedeutet Lichtschutzfaktor überhaupt?

Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie lange du mit (!) Sonnencreme in der Sonne bleiben kannst, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Er erweitert sozusagen den natürlichen Schutzmechanismus deiner Haut. Wenn deine Haut beispielsweise ohne Schutz nach zehn Minuten rot wird, verlängert ein LSF 30 diesen Zeitraum theoretisch um das 30-Fache – also auf 300 Minuten.

Dabei gilt: Je höher der Faktor, desto größer ist der Schutz. Andernfalls könnten die schädlichen UV-Strahlen der Sonne ungehindert in die oberste Hautschicht eindringen und einen Sonnenbrand verursachen.

Aber Achtung: Das ist nur ein Richtwert. Schwitzen, Baden oder das Abreiben durch Kleidung können den Schutz deutlich verkürzen. Deshalb ist es wichtig, dass du dich regelmäßig nachcremst.

Die besten Sonnencremes mit LSF 50 findest du hier:

Welcher LSF passt zu deinem Hauttyp?

Nicht jede Haut ist gleich empfindlich, da es verschiedene Hauttypen gibt. Welchen Lichtschutzfaktor deine Haut braucht, hängt von deinem individuellen Hauttyp ab. Um festzustellen, wie lange du nach dem Auftragen der Sonnencreme in der Sonne bleiben kannst, multiplizierst du die Eigenschutzzeit deiner Haut mit dem Lichtschutzfaktor.

Ganz wichtig: Das erneute Auftragen der Creme setzt die Eigenschutzzeit nicht zurück. Sie gilt also für den gesamten Tag. Hier ist eine grobe Orientierung:

Hauttyp 1:

  • sehr hellhäutig
  • rote oder blonde Haare
  • blaue Augen
  • Eigenschutzzeit: 5 bis 10 Minuten

Hauttyp 2:

  • blonde Haare
  • blaue Augenfarbe
  • Eigenschutz: 10 bis 20 Minuten

Hauttyp 3:

  • (hell) braune Haare
  • grau-braune-grüne Augen
  • Eigenschutzzeit: 20 bis 30 Minuten

Hauttyp 4:

  • dunkelbraune/schwarze Haare
  • braune Augen
  • Eigenschutzzeit: 40 Minuten

Hauttyp 5:

  • schwarze Haare
  • dunkelbraune Augen
  • Eigenschutzzeit: 60 bis 90 Minuten

Wichtig: Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt, nicht die gesamte Schutzdauer auszunutzen, sondern nur 60 Prozent der Zeit in der Sonne zu verbringen. Selbst bei der Verwendung von Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 50 dringen immer noch geringe Mengen der UV-Strahlen zur Haut durch.

Auch interessant:

*Affiliate-Links