Veröffentlicht inReise, Wohnen & Lifestyle

Medikamente im Handgepäck transportieren? Diese Regeln musst du kennen

Wo und wie sollen alte Medikamente entsorgt werden?
© Getty Images

Medikamente im Handgepäck: Was ist erlaubt?

Der Urlaub steht vor der Tür und der Koffer ist so gut wie gepackt - doch darf man auch Medikamente im Handgepäck verstauen?

Um Kosten zu sparen, fliegen viele nur mit Handgepäck in den Urlaub. Doch ist es überhaupt erlaubt, Medikamente mitzunehmen?

Bevor es in den Urlaub geht, muss der Koffer gepackt werden: Gerade für Wochenend- oder Städtetrips entscheiden sich die meisten für das Handgepäck. Doch wie sieht es eigentlich mit Medikamenten aus? Dürfen diese im Handgepäck verstaut werden?

Darf man Medikamente im Handgepäck mitnehmen?

Innerhalb der EU gilt: Medikamente in fester Form, also Tabletten & Co. dürfen im Handgepäck transportiert werden. Seit Januar 2014 werden Medikamente, die während des Fluges benötigt werden, durch eine besondere Kontrolltechnik überprüft. Das Gleiche gilt übrigens auch für Babynahrung.

Anders sieht allerdings bei flüssigen Medikamenten aus: Diese müssen, wie andere flüssige Dinge auch, in einen transparenten, wiederverschließbaren 1-Liter-Beutel gepackt werden. Die Maximal-Füllmenge beträgt auch hier 100 Milliliter pro Fluggast.

Was ist unter „Flüssigkeit“ zu verstehen?

Wie sieht es mit Gelen oder Cremes aus? Die Verordnung aus dem Jahr 2014 spricht dabei von Substanzen, die bei Raumtemperatur flüssig, zähflüssig, gelartig, cremig oder einer ähnlichen Konsistenz zugeordnet werden können.

Dazu zählen auch Zahnpasta, Sirup, Parfüm oder Rasierschaum. In Zweifelsfällen ist das Sicherheitspersonal gefragt: Sie entscheiden, ob die Mitnahme zulässig ist.

Lesetipp: Braucht mein Kind einen Kinderreisepass im Urlaub?

Tipps: Was du bei Medikamenten im Handgepäck beachten musst

Um Komplikationen während der Reise zu vermeiden, ist es sinnvoll, sich im Voraus zu informieren. Einige Tipps können dabei helfen, den Urlaub unbeschwert zu genießen:

Medikamente in der Originalverpackung lassen: Während der Reise ist es sinnvoll, die Medikamente in der Originalverpackung zu lassen, damit das Flughafenpersonal weiß, um welche Arzneimittel es sich handelt

Bescheinigung vom Hausarzt: In vielen Fällen kann es von Vorteil sein, eine Bescheinigung deines Arztes oder einen Medikamentenpass mitzuführen. Besonders bei Medikamenten, die eine höhere Dosierung haben oder bei Spritzen, kann ein Attest mögliche Komplikationen verhindern.

Informiere dich über dein Reiseziel: Je nachdem, wo die Reise hingeht, ist es sinnvoll, sich vorab zu informieren. Denn nur weil gewisse Arzneimittel oder Medikamente in der EU erlaubt sind, bedeutet das nicht, dass das überall der Fall ist.