Veröffentlicht inLifestyle, Wohnen & Lifestyle

Eiskratzen am Auto: So beugt ihr einer gefrorenen Innenscheibe vor

© Getty Images

Eiskratzen am Auto: So beugt ihr einer gefrorenen Innenscheibe vor

Bei frostigen Temperaturen müssen Autofahrer morgens etwas mehr Zeit einplanen. Oft ist die Autoscheibe so vereist, dass sogar innen nur noch der Eiskratzer hilft.

Es herrscht Eiszeit in Deutschland und die Autofahrer stehen nun wohl etwas früher für ihren Weg zur Arbeit auf, als sonst. Aber nicht nur aufgrund von glatten Straßen, sondern auch, um ihr Auto freizukratzen. Oft ist die Autoscheibe so stark vereist, dass sogar innen der Eiskratzer zur Hilfe eilen muss. Mit ein paar Tricks, könnt ihr dem jedoch entgegenwirken.

Lese-Tipp: Lästiges Eiskratzen? Mit diesem Hausmittel klappt’s in 30 Sekunden

Warum gefriert die Autoscheibe von innen?

Dass die Scheibe von innen gefriert, liegt daran, dass zu viel Feuchtigkeit im Autoinnenraum ist, die nicht entweichen kann. Durch die Atemluft und das Heizen im kalten Auto steigt die Luftfeuchtigkeit enorm an!

Doch wie werde ich die Feuchtigkeit wieder los? Etwa gar nicht heizen und dafür auf dem Weg zur Arbeit bibbern?

So werdet ihr die Frostscheibe los!

Um den Frost loszuwerden, müssen wir erst einmal die Feuchtigkeit im Autoraum beseitigen. Hier lautet die Devise: Gut durchlüften! Deshalb kann es hilfreich sein, die Autotüren vor dem Verlassen des Wagens noch einmal komplett zu öffnen. Nach einem langen Arbeitstag stehen jedoch die wenigsten gerne noch eine Weile in der Kälte, bis das Auto komplett gelüftet ist. Alternativ könnt ihr jedoch für die letzten fünf Minuten vor eurem Ziel, alle Fenster öffnen.

Auch interessant: Beschlagene Autoscheibe: Können diese Hausmittel helfen?

Tipp: Wem das alles zu viel Aufwand bereitet, kann sich einen Luftentfeuchter (hier shoppen bei Amazon*) für das Auto besorgen. Meist handelt es sich hierbei um mit Kieselgel gefüllte Kissen, die die Feuchtigkeit im Auto aufnehmen. Sie sind klein, platzsparend und wiederverwendbar.

Zudem solltet ihr trotz der Kälte zwischendurch die Klimaanlage einschalten, denn auch diese sorgt für eine geringere Luftfeuchtigkeit. Auch die Gummidichtungen an den Autotüren zu prüfen, kann hilfreich sein. Sind diese nämlich spröde und rissig, kann Feuchtigkeit von außen eindringen und für Frost auf der Scheibe sorgen.

Lest auch: Schnee an Weihnachten? So kalt wird es Heiligabend 2022

Motor laufen lassen? Lieber nicht!

Den Motor im Stand bereits vor dem Fahren laufen zu lassen, ist jedoch eine weniger geeignete Lösung. Denn im Stand braucht der Motor viel zu lange, um auf Betriebstemperatur zu heizen, das verbraucht jede Menge Kraftstoff.

Außerdem ist es laut StVo sogar verboten, den Motor im Stand laufen zu lassen. Denn dies kann laut dem Bußgeldkatalog mit einer Strafe von bis zu 80 Euro geahndet werden. Also weder für euren Geldbeutel, noch für die Umwelt ist diese Lösung von Vorteil.

Übrigens: Die Innenscheibe solltet ihr niemals mit einem Enteiser bearbeiten, denn die Chemikalien, die dort enthalten sind, können überaus gesundheitsschädlich sein. Für die Außenscheibe verspricht das Mittel allerdings schnelle Wirkung (hier shoppen bei Amazon*), ist jedoch auch nicht ganz umweltfreundlich.