Inhaltsverzeichnis
- So beugst du Kondenswasser an Fenstern vor
- Vorhänge und Plissee-Sichtschutz
- Ideales Raumklima, um Kondenswasser am Fenster zu vermeiden
- Gewohnheiten an Wohnraum anpassen
Häufiges Problem in der kalten Jahreszeit: Kennst du das Problem mit dem Wasserrand an der Fensterscheibe? Damit bist du nicht allein. Wenn die Temperaturen draußen in den Keller fallen, sammelt sich morgens gerne viel Wasser an den Fensterscheiben. In einigen Regionen ist es jetzt schon wieder so weit. Besonders betroffen sind die Fenster der Schlafzimmer. Dieses Kondenswasser an den Scheiben sollte man auf keinen Fall ignorieren.
Der Grund: Die Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen ist zu hoch. Der in der Luft enthaltene Wasserdampf schlägt sich an kalten Oberflächen wie Fensterscheiben als Kondenswasser nieder.
Das Problem: Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, kann sich schädlicher Schimmel bilden. Zunächst an den Fenstern, langfristig aber auch an den Wänden.
Laut Verbraucherzentrale produziert ein Vier-Personen-Haushalt zwischen sechs und zwölf Liter Wasser pro Tag, das über Schwitzen und Atmen an die Luft abgegeben wird. Auch Haustiere und Zimmerpflanzen geben Feuchtigkeit an die Luft ab.
Hier erfährst du die besten Tipps, damit du das richtige Wohnklima für dein Zuhause erreichst und das Problem um die nassen Scheiben endlich loswirst.
Auch lesen: Luftfeuchtigkeit in Räumen: So schaffst du ein optimales Wohnklima
So beugst du Kondenswasser an Fenstern vor
Um die richtige Balance zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause zu erreichen, kannst du dich an diese allgemeingültigen Tipps halten:
- Wische das Kondenswasser täglich mit einem trockenen Tuch ab.
- Mindestens dreimal pro Tag Stoßlüften oder Querlüften. Besser vier bis fünf Mal am Tag Lüften für 5 bis 10 Minuten.
- Immer nach dem Kochen, Duschen, Baden und auch nach dem Schlafen solltest du lüften.
- Versuche die Temperatur in den Innenräumen möglichst konstant zu halten. Oder schließe die Türen zu anderen Zimmern, wenn darin kaum geheizt wird.
Hast du Probleme mit zu hoher Luftfeuchtigkeit, dann können unter anderem auch Aquarien, Zimmerbrunnen und viele Zimmerpflanzen zu den Ursachen zählen. In diesen Räumen musst du dann vermehrt ans Lüften und Heizen denken. Lass dich jedoch nicht täuschen. Dauerlüften bei gekipptem Fenster schadet in diesem Fall mehr, als dass es nützt.
Ein weiterer Tipp, um die Luftfeuchtigkeit in den Räumen weiter zu senken, ist, dass du beispielsweise deine feuchte Wäsche nicht in der Wohnung trocknest. Besser geeignet sind Balkon, Garten, der Trockenraum, der Dachboden oder auch ein trockener Keller.
Vorhänge und Plissee-Sichtschutz
Eine Stelle, an der man seltener nachschaut, ob sich Kondenswasser an den Fensterscheiben gebildet hat, sind Vorhänge. Im speziellen Plissees. Sind diese bis zum unteren Fensterrand heruntergezogen, sieht man das Kondenswasser nicht auf den ersten Blick. Doch gerade hier staut sich die Feuchtigkeit gerne. Also denkt auch bei Sichtschutz aller Art dahinter zuschauen, wie es mit der Feuchtigkeit aussieht.
Ideales Raumklima, um Kondenswasser am Fenster zu vermeiden
Das ideale Wohnklima sollte laut Verbraucherzentrale bei einer Temperatur zwischen 18 und 20 °C liegen, mit einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %. Auf weniger als 16 °C sollte die Temperatur in der Wohnung jedoch nicht sinken, raten die Fachleute. Gar nicht zu heizen, ist also auch keine Option.
Auch die Raumtemperatur nimmt Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit. Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen. Ein Anheben der Temperatur kann deshalb manchmal helfen. Hier sollte man sich an der empfohlenen Temperatur für den jeweiligen Raum orientieren. Besorgt euch daher am besten ein Thermo-Hygrometer (hier bei Amazon*), so habt ihr die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit immer im Blick.
Je nach Bausubstanz und Dämmung können hier natürlich Unterschiede auftreten. Während in einem Neubau eine hohe Luftfeuchtigkeit von 60 % auch über längere Zeiträume kein Problem darstellen, können in einem älteren Gebäude bereits ab 40 % Feuchteschäden auftreten.
Extra-Tipp: Wenn die Luftfeuchtigkeit in deinen Wohnräumen dauerhaft zu hoch ist, obwohl du täglich stoßlüftest, richtig heizt und keine Wäsche in den Zimmern trocknest, kann ein Luftentfeuchter sinnvoll sein. Er entzieht der Raumluft die überschüssige Feuchtigkeit und beugt so Schimmel vor. Wichtig: Achte darauf, dass das Gerät zu eurer Raumgröße passt, damit die Luftfeuchtigkeit effektiv gesenkt wird.
Hier könnt ihr einen top-bewerteten Luftentfeuchter bei Amazon bestellen*
Lest auch: Die 9 besten Tipps, um deinen Garten winterfest zu machen
Gewohnheiten an Wohnraum anpassen
Gab es eine Sanierung der Wohnung oder des Hauses, können sich dadurch auch die to Do’s bezüglich der Gewohnheiten zum Lüften und Heizen verändern. Wurden die alten Fenster im Altbau beispielsweise durch moderne Fenster ausgetauscht, so kann es mitunter zu Schimmelbildung kommen, weil die neueren Fenster nur viel stärker abdichten und kein Luftaustausch mehr stattfindet.
Positiv ist das natürlich in Bezug auf Heizenergie, die weniger verloren geht und auch, dass es vermutlich leider ist als vorher. Doch genau das ist der Moment, in dem man die bisherigen Gewohnheiten zum Lüften verändern muss. Bist du gerade in ein neues Zuhause gezogen, dann frag am besten einmal bei deiner*m Vermieter*in nach, was für diese Wohnung das beste Vorgehen ist.