Es passiert schneller, als es einem lieb ist: Einmal nicht aufgepasst, und schon hat sich das Abendessen ungemütlich in deinem Topf eingebrannt. Statt dich jetzt aber mit mühsamem Schrubben herumzuschlagen oder gleich ein teures Spezialmittel zu kaufen, kannst du zu einem überraschenden Helfer greifen, den du sicher bereits zu Hause hast: Klarspüler*.
Wie man diesen genialen Klarspüler-Trick anwendet, habe ich auf dem Online-Portal „Frag Mutti“ gelesen und ich war sofort begeistert.
Warum gerade Klarspüler?
Klarspüler ist nicht nur der Geheimtipp für glänzendes Geschirr aus der Spülmaschine. Dank seiner speziellen Zusammensetzung – meist basierend auf alkoholischen Verbindungen und Tensiden – hilft er auch wunderbar, Fett und eingebrannte Lebensmittelreste zu lösen.
Seine Aufgabe in der Spülmaschine ist es schließlich, Schmutz zu lösen und Fleckenbildung zu verhindern. Genau diese Eigenschaft kannst du dir auch beim Reinigen eines verkohlten Topfs zunutze machen.
Lesetipp: Klarspüler nicht nur für die Spülmaschine verwenden: 3 geniale Putz-Tricks
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Keine Sorge, das Ganze ist kinderleicht:
1. Schritt – Topf vorbereiten: Entferne zunächst so viele angebrannte Reste wie möglich mit einem Holzlöffel oder Spatel. Dabei solltest du darauf achten, das Material des Topfs nicht zu beschädigen.
Profi-Tipp: Hast du Fisch, Fleisch oder ein anderes Gericht mit Eiweiß gekocht und es ist angebrannt? Dann spüle den Topf nie mit heißem Wasser aus, sondern immer mit kaltem. Heißes Wasser sorgt dafür, dass das Eiweiß gerinnt und sich in den Topfboden „einfrisst“. Das macht die Reinigung dann noch schwieriger.
2. Schritt – Klarspüler einfüllen: Gieße einige Spritzer Klarspüler direkt auf den verschmutzten Topfboden, sodass die eingebrannten Stellen gut bedeckt sind.
3. Schritt – mit Wasser verdünnen: Fülle den Topf mit Wasser auf, bis die eingebrannten Stellen vollständig bedeckt sind.
4. Schritt – einwirken lassen: Lass die Mischung am besten über Nacht einwirken.
5. Schritt – schrubben: Am nächsten Morgen kannst du mit einem weichen Schwamm oder einer Spülbürste die gelösten Rückstände entfernen. Meist geht das erstaunlich leicht!
6. Schritt – Gründlich ausspülen: Spüle den Topf zum Schluss gründlich mit warmem Wasser aus, um eventuelle Klarspüler-Reste zu entfernen.
Geht das mit allen Materialien?
Dieser Trick funktioniert bei Töpfen aus Edelstahl, Glas und emaillierter Beschichtung besonders gut. Vorsicht ist allerdings bei beschichteten Pfannen oder Töpfen geboten: Hier solltest du sparsam mit Klarspüler umgehen und keinesfalls zu stark schrubben, um die empfindliche Beschichtung nicht zu beschädigen.
Das Beste an diesem Tipp: Du brauchst kein zusätzliches Reinigungsprodukt, sondern greifst einfach zu dem, was ohnehin in deinem Haushalt vorhanden ist. Das spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch chemischen Müll. Außerdem ist Klarspüler oft viel weniger aggressiv als spezielle Scheuermittel – das tut sowohl deinen Töpfen als auch der Umwelt gut.
Noch mehr nützliche Haushaltstipps findest du hier: