Veröffentlicht inHaushalt, Lifestyle, Wohnen

Dieses „Wunder-Blatt” hält nervige Schädlinge fern: Nie wieder Ameisen, Motten, Fliegen & Co.

Getrocknete Lorbeerblätter in einer Holzschale.
© Getty Images/BURCU ATALAY TANKUT

Nie wieder Insekten im Haus?

So vertreibst du Ameisen, Motten & Co. mit Lorbeerblättern.

Mit ein paar geschickt platzierten Lorbeerblättern kannst du Fliegen, Ameisen, Motten & Co. ganz ohne Chemie fernhalten.

Nervige Fliegen schwirren um deinen Mülleimer in der Küche? Ameisen haben den Weg in deinen Vorratsschrank gefunden? Oder Motten in deinen Kleiderschrank? Kleine Krabbeltiere scheinen immer einen Weg in unser Haus oder die Wohnung zu finden. Doch statt gleich zur Chemiekeule oder Insektenspray zu greifen, kannst du auch auf ein simples Hausmittel zurückgreifen: Lorbeerblätter.

Mehr dazu: Genial! Darum lege ich immer ein Lorbeerblatt zu meinen Kartoffeln

Warum wirken Lorbeerblätter gegen Insekten?

Lorbeerblätter enthalten ätherische Öle, die für uns Menschen angenehm, für Insekten aber richtig störend sind. Der Geruch überdeckt ihre Duftspuren und wirkt so abschreckend. So setzt du Lorbeerblätter richtig gegen verschiedene Insekten ein:

Ameisen

Zerdrücke ein paar getrocknete Blätter und lege sie entlang der Ameisenstraße oder direkt an Fenster- und Türschwellen. Der intensive Duft unterbricht die Spur der Ameisen und sie verlieren die Orientierung.

Fliegen & Mücken

Verteile ganze Blätter an den Fenstern oder in der Nähe des Mülleimers. Noch effektiver: koche einen Sud aus Lorbeerblättern, füge etwas Essig hinzu, fülle das Ganze in eine Sprühflasche und sprühe damit deine Fensterrahmen ein.

Motten

Packe ein paar getrocknete Blätter in kleine Baumwollsäckchen (wie diese von Amazon*) und hänge sie in den Kleiderschrank oder lege sie in Schubladen. Sie schützen zum einen deine Kleidung und sorgen nebenbei für einen frischen Duft.

Vorratsschädlinge

Einfach ein bis zwei Lorbeerblätter in Gläser oder Vorratsdosen mit Mehl, Reis oder Haferflocken geben. So bleiben Lebensmittel länger geschützt.

Extra-Tipps für eine stärkere Wirkung

1. Du kennst es bestimmt von anderen Kräutern, wie Basilikum und Co.: Wenn du die Lorbeerblätter zerkleinerst, zermahlst oder zerrupfst, tritt das Aroma noch intensiver hervor.

2. Um die Wirkung der Wunder-Blätter zu verstärken, kannst du sie zudem mit anderen abschreckenden Hausmitteln kombinieren. Kaffeesatz, Nelken und Zitronenschalen haben ebenfalls eine Insekten-abweisende Wirkung.

3. Denk daran, die Lorbeerblätter regelmäßig auszutauschen. Der Duft verfliegt nämlich nach einigen Tagen.

Insgesamt sind Lorbeerblätter eine einfache und umweltfreundliche Lösung, doch sie ersetzen keine professionelle Schädlingsbekämpfung. Bei größeren Plagen solltest du zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Für den Alltag aber sind die Blätter ein echter Geheimtipp – günstig, natürlich und in so gut wie jedem Supermarkt erhältlich.

Noch mehr spannende Themen:

*Affiliate-Links