Da hat man mal ein, zwei Tage nicht aufgepasst und schon hat die Sonne den Rasen komplett ausgetrocknet und ihn in braunes Stroh verwandelt. Ein schönes Schlamassel! Und was jetzt?
Auch lesen: Alltagsfrage: Darf ich sonn- und feiertags Rasen mähen?
Keine Sorge, die Grünfläche ist nicht hoffnungslos verloren. Wir haben einige Tipps für euch zusammengestellt, wie ihr euren Rasen doch noch retten könnt und sagen euch, welche Fehler ihr unbedingt vermeiden solltet.
Wichtig bei der Rasenpflege: Nur morgens & abends
Wusstet ihr, dass vor allem die Tageszeit eine große Rolle beim Rasen gießen spielt? Und genau hier machen viele einen entscheidenden Fehler. Wer nämlich denkt „Ich habe meinen Rasen jeden Tag gewässert, aber er ist trotzdem braun geworden“, der hat wahrscheinlich zur falschen Zeit gegossen.
Zunächst solltet ihr darauf achten, den Rasen immer nur morgens und abends zu gießen. In der Mittagssonne würde die Wiese noch mehr verbrennen. Das liegt daran, dass das Wasser auf den Grashalmen einen Lupeneffekt hervorruft, der die Hitze stärker konzentriert und intensiviert.
Auch das Mähen des Rasens solltet ihr auf den Morgen oder den Abend verlegen. Denn durch den Anschnitt, sind die Halme sehr empfindlich und die „Schnittwunden“ brauchen ihre Zeit, um sich wieder zu versiegeln. Morgens oder abends ist daher die ideale Zeit, da die Sonne hier nicht direkt auf die offenen Grashalme strahlt.
Aus Braun mach Grün in drei Schritten!
#1 Ist euer Rasen bereits trocken und braun, solltet ihr als Erstes auf jeden Fall einen für eure Grasfläche geeigneten Dünger verwenden. Hierzu könnt ihr euch im Baumarkt beraten lassen. Den Dünger verteilt ihr dann gleichmäßig auf der Fläche. Auch hier darauf achten, dass ihr dies am Morgen oder am Abend macht, denn dann nimmt der Rasen am meisten auf.
#2 Im zweiten Schritt könnt ihr die Wiese ordentlich wässern und das am besten jeden zweiten Abend. Am einfachsten ist das mit einem Rasensprenger (bekommt ihr auf Amazon*). Den müsst ihr nur aufstellen und könnt euch dann zurücklehnen.
#3 Der dritte Schritt ist der einfachste. Denn hier geht es darum, den Rasen ruhen und sich erholen zu lassen. Wenn ihr ihn aber doch einmal mähen müsst, solltet ihr darauf achten, ihn nicht kürzer als 3,5 cm zu schneiden.
Auch lesen: Hecke schneiden: Wann ist es erlaubt?
Nach ungefähr anderthalb Wochen solltet ihr dann eine wunderschöne und vor allem grüne Rasenfläche vorfinden! Ist dies nicht der Fall, scheinen die Wurzeln euer Wiese abgestorben zu sein. Hier hilft dann meist nur noch, eine neue Rasenfläche anzulegen.
Auch spannend: Kennt ihr schon die Bedeutung der verschiedenen Blumen, die in eurem Garten wachsen?

© iStock
Rosa Rose
Subtile Anspielung: Eine rosa Rose bedeutet: "Du wirst erkennen, ob du mich liebst!"
Die Rose steht für die Liebe - das ist weltweit bekannt. In Rosa symbolisiert sie "Jugend" und „Schönheit“ und lässt „zarte Gefühle“ erahnen. Ein perfektes Mitbringsel für den noch unsicheren Verehrer!

© iStock
Weiße Rose
Eine weiße Rose steht für Unschuld und Reinheit. Während die rosa Rose zarte Gefühle verheißt und die rote Rose für tiefe Leidenschaft steht, verspricht ihre weiße Kollegin neben "Unschuld" auch "ewige Treue". Ein Grund, weswegen sie bei Hochzeiten oft im Brautstrauß zu finden ist.
Kurz: Die weiße Rose ist die perfekte Wahl, um auf romantische Weise seine Treue zu beteuern!

© iStock
Ringelblume
Die Ringelblume (oder Calendula) ist vor allem als Heilpflanze bekannt. Wer eine Ringelblume geschenkt bekommt kann sich also fragen, was es eventuelle zu "reparieren" gibt. Man muss dazu sagen, dass Ringelblume je nach Epoche und Land für alles Mögliche stehen kann: von der Erlösung bis zum ewigen Leben...
© iStock
Tulpe
Au weia! Tulpen können sagen: "Du bist zu keiner echten Empfindung fähig!"
Trotzdem: Die Tulpe ist eine unserer absoluten Lieblingsblumen. Es heißt, je dunkler, desto heftiger das Gefühl, das sie ausdrücken möchte.
In Rot steht die Tulpe, ob erwidert oder nicht, für die Liebe.
Gelb dagegen steht für "Sonnenschein", Rosa für "zarte Gefühle“ und Orange für „Faszination“.

© iStock
Lotusblume
In der asiatischen Kultur steht der Lotus für das Göttliche und die Perfektion.
In der westlichen Sprache der Blumen verheißt das zauberhafte Gewächs jedoch weniger Gutes: Da signalisiert der Lotus dem Empfänger: "Ich habe mich von dir entfremdet."

© iStock
Lavendel
Durch seine ätherischen Öle duftet Lavendel betörend - bedeutet aber Misstrauen.
Wer dir Lavendel überreicht und das ABC der Blumen kennt, will dir also einen Wink mit dem Zaunpfahl geben. Ob du da vielleicht jemanden enttäuscht hast?

© iStock
Gerbera
Was für ein wunderbares Kompliment! Eine Gerbera bedeutet: "Du machst alles viel schöner!"
Die Gerbera wächst am liebsten dort, wo es sonnig und schön ist. Klar, dass auch ihre Symbolik nur Schönes verheißt. Übrigens: Im Gegensatz zur roten Rose „darf“ die Gerbera gern auch an die hilfsbereite Nachbarin oder an die Lieblingsoma verschenkt werden.

© iStock
Gänseblümchen
Dein Liebster bringt dir selbstgepflückte Gänseblümchen mit? Dann ist er ein Mann voll kindlicher Unschuld - oder gibt es zumindest gern vor.

© iStock
Butterblume
Ein Gruß des Sommers sind herrlich gelbe Butterblumen. Leider bedeuten sie aber Undankbarkeit!
Wer dir einen großen Strauß davon schenkt, hat vielleicht Hintergedanken und will dich auf ein Versäumnis oder einen Fehler hinweisen.
Du hast dir beim besten Willen nichts vorzuwerfen? Dann geh einfach davon aus, dass dein Blumenboy die Symbolik der Blumen nicht kennt und dir einfach nur eine Freude machen will.

© iStock
Efeu
Okay, ein Efeu zum Valentinstag haut dich wahrscheinlich nicht gerade vom Hocker. Es gibt ganz offensichtlich romantischere Pflanzen als dieses grüne Gewächs.
Aber lass dich nicht vom äußeren Schein täuschen: wenn dir jemand Efeu schenkt, dann bedeutet das in jedem Fall, dass er eine treue Seele ist!