Veröffentlicht inWohnen

Wenn du willst, dass deine Rispenhortensien nächsten Sommer noch üppiger blühen, solltest du DAS machen

Rispenhortensie im Spätsommer
© Ann-Kathrin Schöll

Vorab im Video: Diese Pflanzen solltest du noch im späten Winter schneiden

Deine weißen Rispenhortensien sind vergrünt, rosa oder sogar schon ganz verblüht? Lies hier, was Gärtner tun, damit die Hortensien nächstes Jahr wieder üppig blühen.

Der Sommer neigt sich langsam dem Ende und das zeigt sich auch an meinen geliebten Rispenhortensien. Die weißen Sorten vergrünen mehr und mehr und meine „Lime Light“-Hortensien beginnen rosa zu werden. Ist es also vorbei mit der Blütenpracht und sollte ich die verblühten Rispenhortensien sogar bald schneiden?

Hier kommt alles, was du wissen musst, damit deine Rispenhortensien im nächsten Jahr wieder wunderschön blühen!

Wann sollte ich Rispenhortensien schneiden?

Die gute Nachricht: Du musst erst einmal nichts tun und kannst die Rispenblüten noch weiter genießen. Gärtner empfehlen die verblühten Rispen an der Hortensie den kompletten Herbst und weite Teile des Winters zu belassen. Da sie einen Frostschutz für die Pflanze darstellen.

Der ideale Zeitpunkt, um Rispenhortensien zu schneiden ist im späten Winter bzw. zeitigen Frühjahr, ab Mitte Frebruar bis spätestens Anfang März. Dann befindet sich die Pflanze vielerorts noch in der Ruhephase und kann den Rückschnitt gut verkraften. Am besten suchst du dir einen frostfreien Tag aus.

Zu lange solltest du mit dem Rückschnitt der Rispenhortensien nicht warten, denn das verschiebt die Blütezeit nach hinten.

Übrigens solltest du im späten Winter neben der Rispenhortensie und der Schneeballhortensie auch den Sommerflieder schneiden.

Warum sollte man Rispenhortensien schneiden?

Um Hortensien ranken sich viele Mythen. Der Grund dafür: Hortensie ist nicht gleich Hortensie. Je nach Art haben sie andere Anforderungen, was die Pflege und eben auch den Rückschnitt angeht.

Die Rispenhortensie gehört, wie die Schneeballhortensie auch, zu der Sorte, die ihre Blüten an den neuen Trieben ausbildet. Du musst beim Rückschnitt also nicht befürchten, dass du der Pflanze schadest, wenn du radikal vorgehst.

Im Gegenteil: Ein beherzter Schnitt sorgt dafür, dass die Rispenhortensie kräftig ausschlägt und mehr und größere Blüten ausbildet. Denn: Sie kann ihre Energie voll auf die Ausbildung der neuen Blütentriebe stecken und vergeudet sie nicht in alte Triebe, an denen sich nur Blätter bilden.

Wie schneide ich Rispenhortensien richtig?

Beim Schneiden von Rispenhortensien gilt: Hab keine Angst! Auch ich musste mich beim ersten Mal überwinden, die Triebe stark zu kürzen. Doch es lohnt sich.

So gehst du beim Rückschnitt richtig vor:

  1. Verblühte Blütenstände abschneiden: Falls die alten Blüten noch am Strauch sind, werden sie nun abgeschnitten, damit die Pflanze frisch austreiben kann.
  2. Kräftiger Rückschnitt: Die Triebe kannst du auf 30 bis 50 cm einkürzen. Dadurch regst du das Wachstum an und förderst große Blüten.
  3. Altes und schwaches Holz entfernen: Ältere, verholzte oder sehr dünne Zweige solltest du komplett entfernen, damit die Pflanze ihre Kraft in neue Triebe steckt.
  4. Auslichten bei älteren Pflanzen: Falls der Strauch sehr dicht geworden ist, kannst du einige Triebe an der Basis entfernen, um Platz für Luft und Licht zu schaffen.
Verblühte Rispenhortensien vor Rückschnitt
Die verblühten Rispenhortensien sollten radikal bis auf 30 bis 50 cm über dem Boden geschnitten werden. Übrig bleiben kahle Stängel und das ist genau richtig. Credit: Adobe Stock

Hab‘ keine Angst, wenn die Rispenhortensien-Sträucher nach dem Schneiden kahl und traurig wirken (das tun meine auch). Es kann sogar der Eindruck entstehen, dass die Pflanzen tot seien, weil sie so nackig, braun und vertrocknet wirken.

Aber keine Sorge: Die Hortensien sind nur noch im Winterschlaf und werden, sobald es wärmer wird, zügig aus den so genannten „schlafenden Augen“ austreiben.

Lies auch: Für prächtige Hortensien: Laut Experten solltest du diesen Abfall als Dünger einsetzen

Meine Erfahrung mit dem Rückschnitt

Ich schneide meine Rispenhortensien im zweiten Jahr im späten Winter und kann versichern: Ein kräftiger Rückschnitt sorgt dafür, dass die Blüten im Sommer üppiger werden.

Also, trau dich! Der richtige Schnitt ist der Schlüssel zu einer üppigen Blütenpracht. Dein Garten wird es dir danken – und deine Rispenhortensie erst recht.

Auch spannend: Dieser häufige Fehler beim Hortensien gießen sorgt für Schnecken im Garten

Welche Hortensien sollte man nicht so stark zurückschneiden?

Bevor du gehst, noch eine wichtige Info: Nicht alle Hortensienarten vertragen einen radikalen Schnitt. Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla), Tellerhortensien (Hydrangea serrata) und Eichenblatthortensien (Hydrangea quercifolia) blühen am alten Holz.

Das bedeutet, dass sie bereits im Vorjahr ihre Blütenknospen für die kommende Saison anlegen. Ein zu starker Rückschnitt kann dazu führen, dass die Blüten ausbleiben. Bei diesen Hortensienarten sollten lediglich abgestorbene oder beschädigte Triebe entfernt und ein leichter Formschnitt vorgenommen werden.

Schau dir also genau an, um welche Hortensien-Art es sich in deinem Garten handelt.

Blühende Vielfalt für deine Ohren! Im Podcast „LandIDEE natürlich gärtnern“ erwartet dich ein spannender Mix aus Expertenwissen, inspirierenden Geschichten und praktischen Gartentipps. Host Mattias Nemeth, Naturgärtner, Samengärtner und Gemüsezüchter, nimmt dich mit in die Welt des naturnahen Gärtnerns – immer mit einer Prise Humor und einer Leidenschaft für grüne Vielfalt. Mit spannenden Gästen beleuchtet jede Folge ein neues Thema rund um Permakultur, Biodiversität und nachhaltiges Gärtnern. Egal, ob du Gartenneuling oder alter Hase bist – hier lernst du, wie kleine Änderungen Großes bewirken können.

Lust auf noch mehr Garten-Wissen? Schau hier, welche Stauden als besonders pflegeleicht gelten: