Veröffentlicht inLifestyle, Reise

Urlaub: Darum solltest du Alufolie in deinen Koffer legen (weiß kaum jemand)

Offener Koffer mit Kleidung und Accessoires auf hellblauem Verlauf, daneben glänzende Alufolie mit gelbem Pfeil.
© Canva

Vorab im Video: Diese Kofferfarben können am Flughafen zum Problem werden

Es gibt viele Tricks und Gadgets, wie man einen Koffer im Urlaub vor Diebstahl & Co. schützt. Doch diesen Alu-Hack kennt kaum jemand.

Einfach, günstig und überraschend effektiv: Mit ein bisschen Alufolie im Koffer kannst du dich auf Reisen besser vor Datendiebstahl schützen. Warum das funktioniert – und wie du’s richtig machst, erfährst du jetzt.

Warum Alufolie im Koffer?

Klingt erstmal nach einem seltsamen DIY-Tipp von Verschwörungstheoretikern, oder? Aber tatsächlich hat Alufolie🛒 (hier bei Amazon*) eine ganz besondere Eigenschaft: Sie blockiert tatsächlich Funkwellen. Genau deshalb wird sie auch oft zum Schutz vor sogenanntem RFID-Skimming verwendet – also dem unbemerkten Auslesen von Daten auf Kreditkarten oder Pässen mit RFID-Chip.

Und gerade an Flughäfen oder in vollen Bahnhöfen sind Kriminelle mit versteckten Scannern unterwegs, um genau diese Daten im Vorbeigehen abzufangen. Wenn du sensible Dokumente oder Karten in Alufolie einschlägst oder ein ganzes Kofferfach damit auslegst, schützt du dich wirksam davor. Einfach clever!

Lies auch: Darum wickeln Urlauber ihre Koffer in Folie (die Antwort ist simpler, als du denkst)

So funktioniert’s – Schritt für Schritt

Du brauchst keine Spezialausrüstung, nur ganz normale Alufolie aus der Küche. Und so geht’s:

  1. Lege eine Schicht Alufolie in das Innenfach deines Koffers, idealerweise in ein Reißverschlussfach oder eine Netztasche.
  2. Packe sensible Gegenstände wie Kreditkarten, Ausweiskopien oder Technik-Gadgets dort hinein.
  3. Wenn du besonders sichergehen willst, kannst du diese Dinge zusätzlich nochmal in Folie einwickeln.
  4. Wichtig: Außen solltest du keine Alufolie anbringen – das könnte bei der Sicherheitskontrolle für Fragen sorgen.

Das Ganze dauert keine zwei Minuten – und bringt dir auf Reisen ein gutes Stück mehr Sicherheit.

Natürlich ersetzt dieser Trick keinen Safe im Hotelzimmer oder den gesunden Menschenverstand beim Umgang mit Wertsachen. Aber: Es ist ein einfacher, fast kostenloser Extra-Schutz, der sich besonders bei Flugreisen lohnt. Gerade, wenn du auf Langstrecken unterwegs bist oder durch große Knotenpunkte reist, macht diese kleine Maßnahme einen echten Unterschied. Und das Beste? Du brauchst kein Technik-Genie zu sein – einfach ausprobieren!

Lesetipp: Urlaub: 7 Dinge im Hotelzimmer, die echte Hygiene-Fallen sind (Nr. 5 nutzt du täglich)

Mehr Reise-Themen:

*Affiliate-Links