Staubwischen gehört definitiv zu den Hausarbeiten, die gefühlt kein Ende nehmen. Kaum hat man die Regale abgestaubt, findet man dort wieder eine unschöne Staubschicht. Mein Swiffer ist zumindest im Dauereinsatz.
Swiffer-Tücher sind beliebt, weil sie Staub schnell und gründlich aufsaugen. Doch die Einweg-Produkte sind nicht nur teuer, sondern belasten auch die Umwelt. Die gute Nachricht: Das Prinzip eines Swiffer-Tuchs lässt sich ganz einfach nachmachen – mit Hausmitteln, die du bestimmt zu Hause hast.
Haushalts-Hack: So machst du Staubtücher selbst
Alles, was du brauchst, sind:
- ein weiches Mikrofasertuch (alternativ ein altes Baumwolltuch)
- 500 ml Wasser
- 2 EL Weichspüler
- 1 EL Essig
Und so geht’s:
Für dein Swiffer-DIY vermischst du das Wasser mit dem Weichspüler und Essig und tauchst dann dein Mikrofasertuch hinein. Wringe das Tuch gut aus und lass es vollständig trocknen. Fertig ist dein selbstgemachter Staubmagnet!
Der Weichspüler verhindert mit seiner antistatischen Wirkung, dass sich Staub schnell wieder absetzt. Der Essig wirkt desinfizierend, bekämpft Bakterien und neutralisiert Gerüche auf Oberflächen.
Wenn dein selbstgemachter Swiffer schmutzig wird, gibst du es einfach in die Waschmaschine und tränkst es danach wieder neu in Weichspüler und Essig. So hast du eine dauerhafte und wiederverwendbare Alternative zum Wegwerfprodukt. Genial, oder?
Lese-Tipp: Darum solltest du einen Swiffer mit in den Urlaub nehmen
DIY-Staubtuch ersetzt deinen Swiffer
Mit dem selbstgemachten Staubtuch kannst du wie mit dem Swiffer alle glatten Oberflächen wie Regale, Fensterbänke, Fernseher und Bilderrahmen problemlos abstauben. Wichtig ist nur, dass dein Tuch wirklich trocken ist, damit keine Streifen entstehen und Staubpartikel besser haften bleiben.