Veröffentlicht inBad putzen, Haushalt, Lifestyle

Armaturen am Waschbecken reinigen: Diesen fatalen Fehler habe ich immer gemacht

Eine Hand mit einem blauen Handschuh reinigt den Wasserhahn am Waschbecken mit einem gelben Tuch.
© Getty Images

Vorab im Video: Siphon stinkt: Das kannst du tun

Mit diesen Hausmitteln wird er schnell wieder sauber.

Die Armaturen am Waschbecken sind schon wieder voll mit Kalk und Seifenresten? Erfahre hier, wie du sie schnell und einfach reinigst.

Das Waschbecken im Badezimmer hat mal wieder eine Grundreinigung nötig und du willst dir heute insbesondere die Armaturen vornehmen? Dann solltest du DIESEN Fehler unbedingt vermeiden. Ich selbst habe ihn immer gemacht, ohne zu wissen, dass das eigentlich fatal ist.

In der Regel habe ich die Armaturen genauso gereinigt wie auch das Waschbecken selbst: Zuerst wird überall Badreiniger aufgesprüht und im Anschluss mit einem Schwamm eingearbeitet. Zum Schluss habe ich alles mit Wasser abgewaschen.

Gerade Reiniger in Sprühflaschen eignen sich ideal, um das Waschbecken auch zwischendurch schnell mal zu säubern. Dabei war genau das ein großer Fehler. Denn Reiniger sollten nie direkt auf die Armatur gesprüht werden.

Der Sprühnebel kann dazu führen, dass der Reiniger an Stellen gelangt, die man nicht einfach so abspülen kann. Das wiederum begünstigt Korrosion. Ein Wasserhahn besteht im Kern meist aus Messing und hat außen lediglich eine dünne Chrom-Schicht. Gelangt Reinigungsmittel an den Messingkern, kann dieser rosten. Auch Dichtungen und Fugen können durch den Sprühnebel beschädigt werden.

Auch lesen: Abfluss verstopft: Der Profi-Trick für zuhause (kostet fast nichts)

Armaturen reinigen: Den richtigen Reiniger wählen

Da Armaturen häufig verchromt sind, sollte man ohnehin nur milde, pH-neutrale Reiniger oder verdünnte Spülmittellösungen zum Reinigen der Armaturen verwenden. Am besten gibst du etwas Spülmittel und Wasser auf einen weichen Schwamm und säuberst den Wasserhahn mit der Seifenlauge. Scheuermilch, Stahlwolle oder raue Schwämme sind tabu, da sie feine Kratzer hinterlassen, die später Kalk und Schmutz anziehen.

Kalk an Armaturen entfernen

Gerade Kalkablagerungen können ausgesprochen hartnäckig sein. Und genau das stellt oft ein Dilemma dar, denn eigentlich helfen vor allem säurehaltige Reiniger gegen Kalk, allerdings sollte man ja gerade darauf bei empfindlichen Oberflächen verzichten.

Statt Essigessenz, sollte man bei Kalk an Armaturen besser Zitronensäure verwenden oder aber man greift auf spezielle Kalkreiniger für Armaturen zurück. Zitronensäure ist weniger säurehaltig als Essigessenz und daher nicht so aggressiv. Dennoch sollte man auch Zitronensäure nicht zu lange einwirken lassen und diese gründlich mit Wasser abspülen.

Um Kalkflecken an Armaturen vorzubeugen macht es generell Sinn, diese immer wieder mit einem weichen Tuch trocken zu wischen. Somit sorgst du dafür, dass hartnäckige Flecken gar nicht erst entstehen.

> Einen effektiven Reiniger von Grohe für Armaturen auf Zitronensäurebasis findest du hier.*

Perlator nicht vergessen

Auch der Perlator (das kleine Sieb am Auslauf) kann sich mit der Zeit durch Kalk zusetzen. Daher solltest du diesen alle paar Monate abschrauben und in einem Bad aus Zitronensäure und Wasser im Verhältnis 1:1 reinigen. Lasse den Perlator mindestens eine Stunde in der Lösung und spüle ihn anschließend gut ab.

Mehr Lesestoff:

*Affiliate-Links