Veröffentlicht inAktuelles

Siebenschläfertag 2024: Ist die Wetterlage mit diesem Tag besiegelt?

© Adobe Stock

Siebenschläfertag im Juni

Erwartet uns den Sommer über schlechtes Wetter?

Am Siebenschläfertag soll sich entscheiden, ob es sieben Wochen lang regnet. Aber stimmt das wirklich und wie warm soll der Sommer werden?

„Regnet es am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag.“ Glaubt man dieser bekannten Bauernregel, hat der Siebenschläfertag am 27. Juni einen großen Einfluss auf das Wetter im Hochsommer.

Demnach erwartet uns sieben Wochen Regen, wenn es am Siebenschläfertag regnet. Scheint hingegen die Sonne, fällt auch der Hochsommer mild und sonnig aus.

Doch wie zuverlässig ist die Bauernregel zum Siebenschläfertag wirklich und welches Wetter erwartet uns im Hochsommer?

Lest auch: Eisheilige: Mythos oder reelles Wetterphänomen?

Hier hat der Siebenschläfertag seinen Ursprung

Die Bauernregel geht auf die sieben Brüder Johannes, Serapion, Martinianus, Dionysius, Constantinus, Maximus und Malchus zurück, die 251 nach Christus während der Christenverfolgung in eine Höhle bei Ephesus geflohen sein sollen. Die Brüder wurden der Sage nach von den Verfolgern erwischt und in der Höhle eingemauert. Dabei seien sie in einen tiefen Schlaf gefallen. Erst im Jahr 446 nach Christus seien die Brüder wieder erwacht.

Der Siebenschläfertag hat also nichts mit dem gleichnamigen putzigen Tierchen zu tun, sondern geht auf die sieben schlafenden Brüder zurück.  

Tatsächlich ist das Datum aber gar nicht korrekt. Genau wie bei den Eisheiligen ist der Siebenschläfertag nämlich zur Zeit des Julianischen Kalenders eingeführt worden. Geht man aber nach unserer aktuellen Zeitrechnung und dem gregorianischen Kalender, wäre der Siebenschläfertag erst am 7. Juli.

Auch lesen: Schafskälte: Erwartet uns im Juni noch mal Bodenfrost?

Sagt der Siebenschläfertag das Wetter zuverlässig voraus?

Doch was ist nun dran an der Bauernregel? Kann man sich tatsächlich noch heute darauf verlassen?

In der Vergangenheit traf die Bauernregel rund um den Siebenschläfertag erstaunlich gut zu. Jedoch ist die Treffsicherheit laut Meteorologen und Meteorologinnen kein Zufall, sondern auf ein Wetterphänomen zurückzuführen. Grund ist der Jetstream. Ob uns den Sommer eher nasses Wetter oder Sonne erwartet, hängt davon ab, ob der Jetstream eine Nord- oder eine Südkurve über Europa bildet.

Weht der Starkwind in einer Nordkurve, erwartet uns ein Tiefdruckgebiet und unbeständiges Wetter, zieht er in einer Südkurve über Europa, können wir von einem Hochdruckgebiet und einem milden Sommer ausgehen.

Der Jetstream hält im Hochsommer in der Regel ein paar Wochen lang seinen Kurs. Daher kann das Wetter Ende Juni durchaus einen Hinweis darauf geben, wie das Wetter die nächsten Wochen wird. Dass uns Ende Juni und in den Hochsommermonaten Frost erwartet, ist aber nahezu ausgeschlossen.

Erste Prognosen für den Siebenschläfertag 2024

Je weiter die Wettervorhersagen in die Zukunft reichen, desto ungenauer werden sie. Trotzdem zeigt sich, dass das Wetter in den kommenden Wochen eher unbeständig bleibt. Der Mix aus Regen, Wolken und Sonne setzt sich voraussichtlich fort.

Auf eine stabile Hochdruckwetterlage warten wir immer noch vergeblich. Die aktuelle Schafskälte macht uns einen Strich durch die Schwimmbadpläne. Bleibt zu hoffen, dass sich die Wetterlage rechtzeitig zum Siebenschläfertag am 27. Juni noch ändert.

Mehr Lesestoff:

Löcher im Rasen: Wer dahinter steckt, wird dich überraschen

Genialer Putztrick: 3 Dinge, die du mit Regenwasser perfekt reinigen kannst

Hochbeet anlegen, nur mit Erde? Warum das keine gute Idee ist

Du interessierst dich fürs Gärtnern? Dann schau doch mal auf unserer neuen Webseite LandIDEE.de vorbei. Unsere Experten-Redaktion teilt dort ihre persönlichen Tipps und Tricks und wichtiges Pflanzenwissen, damit dein Garten noch schöner und dein Daumen noch grüner wird!