Als erwachsener Radfahrer muss man auf der Straße oder, wenn vorhanden, auf einem Radweg fahren. Tatsächlich ist der Radweg, ist er als solcher beschildert (rundes, blaues Schild mit Fahrrad in der Mitte) nicht optional, sondern er muss befahren werden. Was aber, wenn Erwachsene Kinder auf dem Rad begleiten. Müssen sie dann auf der Straße bzw. dem Radweg fahren oder dürfen sie das Kind auf dem Gehweg begleiten?
Selbstverständlich ist das in der Straßenverkehrsordnung (StVO) genauestens geregelt. Die Regelung besagt, dass Kinder unter acht Jahren immer auf dem Gehweg fahren müssen. In diesem Alter dürfen sie von einer Aufsichtsperson ab 16 Jahren begleitet werden.
Lies auch: Spielende Kinder im Garten: Wie viel Kinderlärm ist erlaubt?
Aber: Das Kind darf immer nur von einer Aufsichtsperson auf dem Gehweg begleitet werden. Ist man als Familie also mit zwei Erwachsenen unterwegs, fährt ein Erwachsener mit dem Kind auf dem Gehweg, der andere auf dem Radweg oder der Straße. Ist ein älteres Kind über zehn Jahre dabei, muss dieses ebenfalls Radweg oder Straße befahren.
Kinder zwischen acht und zehn Jahren dürfen noch den Gehweg nutzen, können aber auch auf einem Radweg oder der Straße fahren. Auch sie dürfen von einer Aufsichtsperson über 16 Jahre begleitet werden, wenn sie auf dem Gehweg fahren. Kinder ab 11 Jahre sind verpflichtet, einen ausgewiesenen Radweg oder die Straße mit dem Rad zu befahren.
Extrawissen: Ist der Radweg baulich von der Straße getrennt, also beispielsweise durch einen Bordstein oder eine kleine Mauer, dann dürfen auch Kinder unter acht Jahren darauf fahren. Die bloße Kennzeichnung eines Radwegs auf der Straße mithilfe einer weißen Linie oder farblichen Abtrennung reicht nicht aus.
Im Video: Die spektakulärsten Erlebnisbäder Deutschlands
Radfahren auf dem Gehweg: Das müssen Eltern beachten
Kind auf Radfahren im Straßenverkehr vorbereiten
Sobald Kinder das Fahrradfahren lernen, sollten sie ihrem Alter entsprechend Verkehrsregeln erlernen. Dazu zählt beispielsweise, dass sie beim Fahren auf dem Gehweg Rücksicht auf Fußgänger nehmen und umsichtig fahren. Beim Überqueren der Straße sollte das Rad stets geschoben werden. Das gilt auch oder ganz besonders an Fußgängerüberwegen.
Zusatzwissen: Nur, wer sein Rad über den Fußgängerüberweg schiebt, hat Vorrang vor Autos und Motorrädern. Überquert man den Fußgängerüberweg fahrend, und das ist erlaubt, haben die Autos Vorfahrt und müssen nicht stehen bleiben.
Lies auch: Wann ist das Trampolin im Garten erlaubt?
Im Sinne der rechtzeitigen und ausgiebigen Verkehrserziehung haben viele Grundschulen diese mittlerweile in den Unterrichtsstoff der vierten Klasse mit aufgenommen. Nach einigen Stunden absolvieren die Kinder (meist zum Ende des Schuljahres hin) unter Aufsicht eine Fahrradprüfung, in der sie am Straßenverkehr teilnehmen. Dabei müssen sie verschiedene Situationen richtig bewältigen, Straßenschilder lesen können und Wissen über Vorfahrtsregelungen beweisen.