Inhaltsverzeichnis
- 1. Honig als Reizhusten-Hausmittel
- 2. Zwiebelsaft gegen Reizhusten
- 3. Tee gegen trockenen Reizhusten
- 4. Heiße Milch mit Ingwer und Honig
- 5. Brustwickel gegen Reizhusten
- 6. Inhalieren gegen trockenen Reizhusten
- Hausmittel gegen trockenen Reizhusten nachts
- Reizhusten-Hausmittel bei Sodbrennen
- Reizhusten: Wann zum Arzt?
Dass bei Reizhusten Hausmittel besser wirken als Hustenstiller aus der Apotheke, belegen sogar Studien. So kommt zum Beispiel eine durch die University of Oxford durchgeführte Untersuchung zum Ergebnis, dass Honig als Hausmittel gegen Reizhusten wirkungsvoller sei als die gängige Standardtherapie mit Hustensaft. Auch die WHO listet Honig als gutes Hausmittel gegen Erkältungssymptome auf.
Neben Honig gibt es eine Reihe weiterer wirksamer Hausmittel, die für Linderung bei Husten im Rahmen einer Erkältung sorgen. Der Vorteil der natürlichen Hustenstiller: Sie sind schonender als Medikamente und können teilweise auch bei Babys und Kindern eingesetzt werden.
Welche Hausmittel gegen Reizhusten am schnellsten Linderung verschaffen und wie ihr sie anwenden solltet, erfahrt ihr hier.
1. Honig als Reizhusten-Hausmittel
Was schon Oma wusste, bestätigen mittlerweile sogar medizinische Studien: Honig ist ein wirksames Hausmittel gegen Reizhusten.
Laut medizinischen Studien kann er wahrscheinlich dafür sorgen, dass Hustenattacken weniger schwer, weniger belastend und seltener sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt, der besonders Eltern von hustengeplagten Kindern freuen dürfte: Honig als Hausmittel gegen Reizhusten könne laut Studienlage die Schlafqualität der Kinder (und damit auch der Eltern) verbessern.
Manuka Honig
Als Star unter den Hausmitteln wird Manuka Honig gehandelt. Im Gegensatz zu „normalem“ Honig enthält er besonders viel Methylglyoxal, kurz MGO. Dieser Stoff hat eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung.
Je mehr MGO im Honig enthalten ist, desto wirksamer ist er als Hausmittel gegen Halsschmerzen und andere Beschwerden. Aufgrund seiner heilenden Eigenschaften wird Manuka Honig mit besonders hoher MGO-Zahl sogar zur medizinischen Wundheilung eingesetzt.
Einziger Wehrmutstropfen: Mit zunehmender MGO-Zahl steigt der Preis. Nicht umsonst wird Manuka Honig als flüssiges Gold bezeichnet.
Hier könnt ihr Manuka Honig bei Amazon bestellen*
Achtung: Kein Honig für Babys
Honig als Hausmittel gegen Reizhusten eignet sich erst für Kinder ab 12 Monaten. Säuglinge und Babys dürfen keinen Honig essen, da sich im Naturprodukt Bakterien befinden können, die für die Kleinsten sogar lebensgefährlich sein können. Grund ist die noch nicht ausgereifte Darmflora.
Sind die Kinder über 1 Jahr alt, sehen Kinderärzte kein Problem mehr darin, ihnen Honig als Hausmittel zu geben.
2. Zwiebelsaft gegen Reizhusten
Ein altes Hausmittel gegen Reizhusten, das schon Oma kannte, ist Zwiebelsaft, auch Zwiebelsirup oder Zwiebelsud genannt. Der selbst gemachte Hustensaft vereint die antibakteriellen und antientzündlichen Eigenschaften der Zwiebel mit denen des Honigs.
Die ätherischen Öle der Zwiebel sollen zudem helfen, den Schleim zu lösen und freier atmen zu können.
Rezept für Hustensaft aus Zwiebeln
- 1 Zwiebel
- 2 EL Honig
- ein Glas mit Schraubverschluss
Zubereitung: Die Zwiebel in sehr kleine Würfel schneiden und in ein Glas mit Schraubverschluss füllen. Honig dazu geben und vermengen. Den Deckel aufs Glas schrauben und die Mischung 12-24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. In dieser Zeit entsteht ein flüssiger Saft.
Anwendung: Den Zwiebelsaft durch ein Sieb gießen, um die Zwiebelstücke zu entfernen. Einen Teelöffel des selbstgemachten Hustensafts mehrmals täglich einnehmen.
Tipp: Dieses Hausmittel eignet sich besonders gut für Kinder ab 12 Monaten, da der Zwiebelsaft durch den Honig sehr süß ist.

3. Tee gegen trockenen Reizhusten
Eins der einfachsten Hausmittel gegen trockenen Reizhusten ist warmer Tee. Prinzipiell beruhigt jeder Tee die Schleimhäute durch die feuchte Wärme. Um den Husten jedoch zu lösen und den Hustenreiz zu lindern, solltet ihr spezielle Kräutertees aus Heilpflanzen trinken. Diese Tees gelten als besonders wirkungsvolle Hausmittel gegen Reizhusten:
- Thymiantee: Soll den Schleim lösen und das Abhusten erleichtern.
- Tee aus Spitzwegerich: Soll den Hustenreiz effektiv lindern (hier gibt’s Spitzwegerichtee bei Amazon*)
Ihr könnt euch aus den getrockneten Kräutern selbst eine Teemischung zusammenstellen oder ihr besorgt euch fertige Mischungen in der Apotheke oder der Drogerie.
Anwendung: Damit der Tee gegen Reizhusten seine Wirkung entfalten kann, solltet ihr mehrmals täglich eine Tasse warmen Tee trinken. Wenn ihr Honig in den Tee gebt, lindert das zusätzlich den Hustenreiz.
4. Heiße Milch mit Ingwer und Honig
Heiße Getränke sind ein wirksames Mittel, um den Hustenreiz zu lindern. Als besonders wohltuend empfinden viele eine warme Milch. Durch ihre leicht cremige Konsistenz legt sich die Milch wie ein Schutzfilm auf den angegriffenen Hals.
Die Kombination von Milch, Honig und frischem Ingwer ist nicht nur lecker, sondern ballt auch antientzündliche Wirkstoffe. Einfach ein fingerdickes Stück Ingwer in dünne Scheiben schneiden und zusammen mit der Milch erhitzen. Dann Honig dazu geben und das warme Getränk in kleinen Schlucken trinken.
Tipp: Vor dem Schlafengehen getrunken, kann die warme Milch mit Honig und Ingwer den Reizhusten lindern und beim Einschlafen unterstützen.
5. Brustwickel gegen Reizhusten
Ein weiteres altes Hausmittel gegen quälenden Reizhusten in der Nacht sind Brustwickel. Als besonders wirkungsvoll werden Wickel mit Thymian-Myrte-Balsam gehandelt. Der schonende Balsam eignet sich schon für Babys und kann ihnen Linderung bei Husten verschaffen.
Thymianwickel gegen Reizhusten bei Erwachsenen
Die Brust wird großzügig mit dem Balsam eingerieben, anschließend wird ein sauberes Tuch darauf gelegt, um die Kleidung zu schützen. Durch das Einatmen der ätherischen Öle, die im Balsam enthalten sind, wird der Reizhusten in der Nacht gelindert.
Brustwickel gegen Reizhusten bei Säuglingen und Babys
Da bestimmte ätherische Öle für kleine Kinder gefährlich werden können, sollte der Balsam für Säuglinge zugelassen sein. Bei der Anwendung gilt: Einmal täglich eine sehr kleine Menge auf den Rücken des Babys auftragen und sanft verreiben. Hebammen empfehlen bei Neugeborenen den Balsam nur auf die Fußsohlen aufzuztragen.
Hier gibt es einen Balsam gegen Reizhusten für Babys bei Amazon*
6. Inhalieren gegen trockenen Reizhusten
Auch Inhalieren kann ein wirksames Hausmittel gegen Reizhusten und festsitzenden Schleim sein. Am besten mit einem reizmildernden Zusatz wie Thymian oder Kamille im heißen Wasser. Der heiße Dampf befeuchtet die Atemwege und hilft dabei, sie vom festsitzenden Schleim zu befreien.
Tipp: Wer häufig mit Husten oder anderen Atemwegserkrankungen wie Erkältung oder Bronchitis zu kämpfen hat, könnte von einem Inhalator profitieren.
Mit dem Gerät ist das Inhalieren schnell, einfach und gefahrlos möglich. Ein Inhalator eignet sich besonders gut für die Kleinen, da für sie die gängige Inhalieren-Variante mit Topf und heißem Wasser schlichtweg zu risikoreich ist.
Hier gibt es einen top-bewerteten Inhalator bei Amazon*
Hausmittel gegen trockenen Reizhusten nachts
Bei starkem und trockenem Reizhusten in der Nacht ist an Schlafen nicht zu denken. Um den nächtlichen Hustenreiz zu reduzieren, gibt es einige Dinge, die man vor dem Schlafengehen tun kann. Hier kommen die vier besten Hausmittel gegen starken, trockenen Reizhusten:
1. Tee mit Honig vor dem Einschlafen
Um die Schleimhäute zu beruhigen, solltet ihr vor dem Schlafengehen Tee mit Honig trinken oder einen Esslöffel Fenchelhonig schlucken. Die Flasche könnt ihr auch neben das Bett stellen und nachts bei Bedarf noch einen Löffel nehmen.
2. Brustwickel gegen starken Reizhusten nachts
Mit einem Brustwickel zu schlafen hilft ebenfalls gegen Reizhusten in der Nacht. Sowohl Thymianwickel als auch Kartoffelwickel sind wirksame Hausmittel gegen nächtlichen Husten.
3. Kopf nachts höher lagern
Liegen Kopf und Brust etwas höher, dann kann das den nächtlichen Hustenreiz mindern. Ihr könnt dazu einfach ein zweites benutzen.
4. Feuchte Luft gegen trockenen Reizhusten
Da Reizhusten nachts oft durch trockene Luft verschlimmert wird, solltet ihr feuchte Tücher im Schlafzimmer aufhängen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Das hilft besonders gut bei Kindern, die oft unter trockenen Hustenanfällen in der Nacht leiden.
Die „professionellere“ Variante ist ein Luftbefeuchter fürs Schlafzimmer. Die Anschaffung eines solchen Geräts lohnt sich besonders, wenn ihr oder euer Kind unter chronischen Atemwegserkrankungen oder gereizten Schleimhäuten leidet.
Der Luftbefeuchter erhöht die Feuchtigkeit der Raumluft, lindert den nächtlichen Husten und fördert so einen gesunden Schlaf. Einen top-bewerteten Luftbefeuchter für unter 40 Euro gibt es z.B. hier bei Amazon*
Reizhusten-Hausmittel bei Sodbrennen
Wer unter starkem Sodbrennen leidet, hat häufig auch mit einem hartnäckigen Reizhusten zu kämpfen, weil die aufsteigende Magensäure die Atemwege angreift.
Neben Medikamenten wie Säureblocker können auch Hausmittel das Sodbrennen lindern. Auch eine schonende, säurearme Ernährung kann die Symptome und den Reizhusten durch Sodbrennen mindern.
Mehr dazu: Das sind die besten Hausmittel gegen Sodbrennen
Reizhusten: Wann zum Arzt?
Reizhusten im Rahmen einer Erkältung ist nervig, aber meist harmlos. In der Regel geht der trockene Reizhusten nach ein paar Tagen in produktiven Husten über, um dann nach zwei bis drei Wochen ganz zu verschwinden.
Zum Arzt bzw. der Ärztin solltet ihr gehen, wenn der Husten auch nach zwei Wochen nicht besser, sich die Symptome verschlimmern oder Schmerzen auftreten. Sofort zum Arzt gehen, sollte man, wenn zusätzlich zum Reizhusten Atemnot, ein Würgereiz oder andere Symptome auftreten, die das Allgemeinbefinden stark beeinträchtigen.
Wann zum Kinderarzt?
Sofort zum Kinderarzt bzw. der Kinderärztin solltet ihr gehen, wenn euer Kind unter Schmerzen beim Husten leidet, nicht gut Luft bekommt oder andere Beschwerden hinzukommen.
Auch ein bellender Husten gehört kinderärztlich abgeklärt, da hier der Verdacht auf Pseudokrupp besteht. Was Pseudokrupp bedeutet, wie ihr ihn erkennt und warum er gefährlich sein kann, lest ihr bei unseren KollegInnen von Onmeda.de!
Wichtiger Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel dienen lediglich der Information und ersetzen keine Diagnose beim Arzt bzw. bei der Ärztin. Treten Unsicherheiten, dringende Fragen oder Beschwerden auf, solltet ihr eine Praxis aufsuchen.