"Besoffener Kapuziner"? Ganz schön seltsamer Name! Was sich zunächst eher wie eine Ordnungswidrigkeit anhört, ist in Wahrheit ein leckerer Haselnusskuchen aus Österreich. Der Name leitet sich von den Kapuzinermönchen, beziehungsweise der Farbe ihrer Kutten ab.
Und warum ist der Kapuziner beschwipst? Das liegt an dem alkoholischen Sud aus Wein und Rum, der über den Kuchen gegeben wird und ihn so herrlich saftig macht.
Übrigens wird der Kuchen manchmal auch "Durstige Nonne" genannt - lustig, oder? Hier kommt das Rezept für den angeheiterten Mönchskuchen!
Alternatives Rezept im Video: Crêpes mit Bier
Rezept für "Besoffener Kapuziner"
Normalerweise wird der Besoffene Kapuziner in mehreren kleinen Förmchen gebacken. Wir machen es uns etwas einfacher und benutzen eine einzelne Kuchenform. So hat man weniger Aufwand beim Abwaschen und muss keine kleinen Backformen besorgen.
Das braucht ihr für den Kuchen:
- 4 Eier
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 130 g Mehl
- 50 g geriebene Haselnüsse
- Zitronenabrieb einer Bio-Zitrone
- Eine Prise Salz
- Ein Teelöffel Zimt
- Butter oder Öl zum Einfetten
Für den "Schwips"
- 100 ml Ananassaft
- 60 ml Wasser
- 100 g Zucker
- 100 ml Rum
- 200 ml Weißwein
Zum Servieren (optional):
- Sahne
- Puderzucker
So gelingt das Rezept:
1. Eier, Zucker, Vanillezucker, Zitronenabrieb, Salz und Zimt cremig schlagen. Dann Mehl und die Haselnüsse unterheben, bis kein Mehl mehr zu sehen ist.
2. Den Teig in eine gut eingefettete Tortenform (bekommt ihr auf Amazon*) bei 165 °C für ca. 40 Minuten backen. Mit dem Stäbchentest überprüfen, ob der Kuchen schon gar ist. Wenn noch Teig kleben bleibt, länger backen. Dann auf einen tiefen Teller stürzen.
3. Nun wird der Sud zubereitet. Dafür Ananassaft, Wasser, Zucker, Rum und Wein gut vermischen, bis sich die Zuckerkristalle auflösen. Die Flüssigkeit wird dann über den Kuchen geträufelt. Schon ist der "Besoffene Kapuziner" bereit zum Servieren! Dazu passen Schlagsahne und etwas Puderzucker.
Tipp: Für die alkoholfreie Variante könnt ihr Wein und Rum mit Fruchtsaft ersetzen.
Noch mehr leckere Rezepte:
- Ameisenkuchen mit Eierlikör: Schnelles Rezept für den saftigen Kuchen-Klassiker
- Fress-dich-dumm-Kuchen: Schokoladiger Blechkuchen mit Suchtfaktor
- "Faule Weiber" Kuchen: So einfach und schnell kann Genuss sein
LETTERS
Wir wünschen euch ganz viel Spaß beim Backen und Probieren! Ein Foto eures Kuchens könnt ihr uns gerne bei Facebook oder Instagram schicken - wir freuen uns darauf!