Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Omas Soljanka: Dieser deftige Eintopf ist das perfekte Resteessen

Soljanka Rezept
Soljanka Rezept Credit: Shutterstock

Eine würzige Soljanka ist ein echter Seelenwärmer. Vollgepackt mit Leckereien ist der typisch osteuropäische Eintopf das ideale Restessen für regnerische Herbsttage. Wir haben Omas Rezept!

Wenn es draußen regnet und stürmt, verlangt unser Magen (und Herz) nach einem leckeren Eintopf, wie schon Oma ihn kochte. Deftig und heiß soll er sein, schön satt machen und schnell gehen.

Eine schmackhafte Soljanka erfüllt all diese Kriterien. Der aus Osteuropa stammende Eintopf mit mächtig viel Wursteinlage lässt sich einfach vor- und zubereiten und schmeckt aufgewärmt sogar noch besser.

Vorab im Video: 11 Tricks, um schneller zu kochen

Omas Soljanka: Dieser deftige Eintopf ist das perfekte Resteessen

Soljanka wie von Oma: Rezept für den klassischen Eintopf

In einer waschechten Soljanka tummeln sich allerhand Leckereien, die je nach Geschmack variieren können. Jede Oma mit Ost-Wurzeln hat wahrscheinlich ihr ganz eigenes Geheimrezept. Doch eines haben alle Soljankas gemein: ihren unvergleichlich würzigen Geschmack mit leicht saurer Note, der von innen heraus wärmt und die Seele streichelt.

Heute zeigen wir euch ein klassisches Rezept, das ihr wunderbar abwandeln könnt, je nachdem, was euer Kühlschrank so hergibt.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 200 g Salami am Stück
  • 200 g Schinkenwurst am Stück
  • 200 g Geflügelwurst am Stück
  • 200 g Speckwürfel
  • 2 große Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 bunte Paprika
  • 150 g Tomatenmark
  • 5 große Gewürzgurken
  • 100 ml Gurkensud
  • 1 EL Sambal Oelek
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Brühwürfel
  • 1,5 L Wasser
  • 1 TL Senf
  • Pfeffer & Salz
  • 1 Becher saure Sahne

Zubereitung:

1. Als Vorbereitung die Schinkenwurst, die Geflügelwurst und die Salami in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Die Paprika waschen und ebenfalls würfeln. Die Gurken in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel abziehen und in kleine Würfel schneiden.

2. Etwas Öl in einen großen Topf geben und die Speckwürfel darin anbraten. Danach die Wurstwürfel (außer die Salami) dazu geben und scharf anbraten. Wenn die Wurst schön Farbe angenommen hat, die Salami dazugeben und kurz anbraten. Danach die Zwiebelwürfel hineingeben und kurz glasig dünsten.

3. Die Paprikawürfel dazu geben, wenn die Zwiebeln glasig sind. Kurz anbraten, dann das Tomatenmark dazu geben und die Knoblauchzehen hineinpressen. Danach die Gurkenstücke, das Gurkenwasser und die restlichen Gewürze dazu geben.

4. Mit ca. 1-1,5 L kochendem Wasser aufgießen und den Brühwürfel dazu geben. Unter gelegentlichem Rühren ca. 25 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Paprika weich ist. Mit einem Schlag saure Sahne servieren. Dazu passt Weißbrot perfekt!

Tipp: Soljanka schmeckt am nächsten Tag noch leckerer, weil alles schön durchgezogen ist. Um Zeit zu sparen, könnt ihr einfach die doppelte Portion kochen.

Noch mehr leckere Eintopf-Rezepte:

Soljanka abwandeln: Diese Zutaten passen rein

Soljanka ist ein Eintopf-Rezept, das wunderbar wandelbar ist, denn sie ist ein klassisches Resteessen. Statt Schinkenwurst könnt ihr zum Beispiel Fleischwurst verwenden, statt Salami Kabanossi oder Rohesser. Je nachdem, was euer Kühlschrank so hergibt.

Manche Familien schwören auch auf schwarze Oliven oder Kapern als Geschmacksverstärker in ihrer Soljanka. Probiert einfach aus, welche Zutatenkombi euch am besten schmeckt.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachkochen und Verputzen und würden uns freuen, wenn ihr uns auf Facebook oder Instagram Feedback zu diesem Rezept schickt.