Inhaltsverzeichnis
- Spielt der Altersunterschied eine große Rolle?
- Laut Studie: Älterer Mann und junge Frau – geht das langfristig gut?
- Gefährdet also ein großer Altersunterschied das Beziehungsglück?
- Fazit: Das Alter ist nicht alles
Ein perfekter Altersunterschied in der Liebe: Gibt es den überhaupt? Das zumindest wollen Wissenschaftler der Michigan State University und dem Department of Economics at Emory University in Atlanta herausgefunden haben. Sie haben die Daten von 3000 Paaren gesichtet, um die Risikofaktoren für eine Trennung benennen zu können. Und siehe da: Der Altersunterschied bei einem Paar ist dabei gar nicht so unwichtig.
Laut Statista ist übrigens in den meisten Fällen in einer heterosexuellen Beziehung der Mann älter – und zwar in der Regel vier Jahre. Aber was, wenn einer von beiden deutlich älter ist als der andere? Kann eine Beziehung mit einem großen Altersunterschied wirklich gutgehen?
Spielt der Altersunterschied eine große Rolle?
Bemühen wir mal ein böses Klischee: Der Mann um die 40, der in die berühmt-berüchtigte Midlife-Crisis kommt, sich von seiner Partnerin trennt und dann eine deutlich jüngere Frau als Partnerin auswählt. Die neue, junge Liebe weckt die eigenen Lebensgeister und das Alter wird zumindest gefühlt ein paar Jahre zurückgedreht. Ein bisschen wie ein emotionaler Jungbrunnen.
Klar, nicht jede Beziehung mit Altersunterschied basiert auf diesem Muster – und natürlich ist das Ganze ein ziemliches Klischee. Aber wenn man sich im eigenen Freundeskreis umsieht, merkt man schnell: So ungewöhnlich ist die Konstellation ältere Mann und jüngere Frau gar nicht.
Was genau macht die Anziehung hier aus? Also: Was findet ein Mann um die 40 an einer jungen Frau, die im Alter seiner Kinder ist? Klar, sie ist jung und voller Energie. Junge Frauen sind toll. Aber irgendwie trennen beide doch die ein oder andere Generation, ein gemeinsamer Background usw. Und zudem bleibt die Frage: Was zieht eine junge Frau zu einem Mann, der ihr Vater sein könnte? Hier punkten dann vielleicht Lebenserfahrung und Gelassenheit.
Denn ein Mann mit Mitte 40 ist durchaus anders als gleichaltrige Männer, die meinetwegen 20 oder 25 sind. Er interessiert sich für andere Dinge, hat bereits andere Erfahrungen gemacht und führt auch ein ganz anders Leben als junge Menschen mit 20 es tun, einfach weil er in einer anderen Lebensphase ist. Dennoch ist die Kombi älterer Mann und junge Frau immer wieder zu sehen und scheint eben auch immer wieder gut zu funktionieren.
Schade nur, dass der umgekehrte Fall, also dass sich eine Frau einen Jüngeren als Partner wählt, immer noch deutlich seltener der Fall. Und wenn, dann bekommt diese Konstellation deutlich häufiger negative Resonanz. Wie oft muss sich eine Frau, die sich in einen jüngeren Partner verliebt, Kommentare anhören, nimmt man zum Beispiel eine Heidi Klum und ihren Mann Tom Kaulitz.
Es sollte selbstverständlich sein, dass Frauen ebenso wie Männer das Recht haben, sich einen jüngeren Partner oder Partnerin zu nehmen, wenn beide Seiten da möchten. Das nur ganz am Rande.
Auch lesen: Für immer frisch verliebt! 10 romantische Ideen, mit denen das Kribbeln nie aufhört
Laut Studie: Älterer Mann und junge Frau – geht das langfristig gut?
Sieht man sich die Ergebnisse einer amerikanischen Studie zum Thema Altersunterschied in Beziehungen an, sieht man recht klar: Wenn beide Partner*innen ein größerer Altersunterschied trennt, dann geht das eine Zeit lang gut, aber – so die Studie – oft nicht auf Dauer.
Irgendwann fehle er eben doch, der gemeinsame Nenner, so die Ergebnisse der Studie. Und noch mehr: Es wurde in Prozentzahlen errechnet, wie hoch das Trennungsrisiko je nach Altersunterschied ist. Hier die Ergebnisse:
So hoch ist das Trennungsrisiko von Paaren je nach Altersunterschied:
- von einem Jahr um bloß 3 Prozent
- bei fünf Jahren Unterschied um 18 Prozent
- bei zehn Jahren Altersunterschied um 39 Prozent
- bei 20 Jahren Unterschied schon um satte 95 Prozent
- und bei einem Altersunterschied von 30 Jahren sogar um 172 Prozent
Gefährdet also ein großer Altersunterschied das Beziehungsglück?
Je größer der Altersunterschied ist, desto geringer ist die Aussicht auf eine lange, glückliche Beziehung. Liegen beide altersmäßig nah beieinander, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie langfristig glücklich miteinander werden.
Die Gründe hierfür – so die Forscher – lägen in gemeinsamen Wertvorstellungen, die Partnerschaften auch stabil machen. Vorlieben zum Beispiel für Musik, Filme, die Art, die Freizeit zu gestalten, die verschiedenen Lebensarten der Freundeskreise und die Erwartungen bezüglich Sex.
Während der jüngere von beiden vielleicht noch in einer WG haust und am Wochenende die Nacht zum Tag macht, genießt der Ältere ganz andere Dinge. Und so spannend das Eintauchen in die fremde Welt auch sein mag, irgendwann kann genau das eben auch trennend sein.
Lest auch: Seid ihr ein Power-Couple? Diese Anzeichen sprechen dafür
Fazit: Das Alter ist nicht alles
Natürlich geht es nicht nur um den Altersunterschied, wenn eine Beziehung nicht dauerhaft funktioniert. Laut Studie spielt auch der Bildungsgrad eine Rolle und ob Kinder da sind oder nicht. Viele Paare trennen sich auch wegen der gemeinsamen Kinder nicht so schnell wie Kinderlose.
Letztlich ist es auch eine Geschmacksfrage, was angestrebt wird in der Liebe: Eine kurze, aber womöglich extrem spannende, bereichernde Beziehung mit vielen Unterschieden oder eine dauerhafte, lange Beziehung.
Wer sich jedoch wünscht, gelassener zu reagieren, nachdem die oder der Ex mit einer deutlich jüngeren Person davongezogen ist, den werden die Ergebnisse der Studie aber vielleicht ein wenig freuen.
Lesetipps: