Veröffentlicht inBeziehung, Liebe & Psychologie

Mission impossible? Wenn Narzissmus die Beziehung belastet

Narzissmus in der Beziehung: Daran erkennt du ihn und das solltest du dagegen tun.
Narzissmus in der Beziehung: Daran erkennt du ihn und das solltest du dagegen tun. Credit: unsplash.com / Noah Buscher

Am Anfang ist alles wunderbar. Der Mann ist überschwänglich und überschüttet dich mit seinen Gefühlen und seiner Aufmerksamkeit. Doch irgendwann wendet sich das Blatt und der Narzisst zeigt sein wahres Ich. Über Narzissmus in der Beziehung.

Inhaltsverzeichnis

Mission impossible? Wenn Narzissmus die Beziehung belastet

Jeder von uns hat ein wenig narzisstische Züge. Schließlich sind wir uns selbst wichtig und wollen geliebt und respektvoll behandelt werden. Aber dieses Verhalten ist nur so lange ok, als es bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Anders jedoch beim jemandem, der an Narzissmus leidet. Ihm ist in einer Beziehung vor allem eins wichtig: Dass er selbst geliebt wird. Alles andere ist zweitrangig. ​

Denn ein Narzisst ist eine stark auf sich selbst bezogene Person, die sich durch Selbstsüchtigkeit, Egoismus und Arroganz auszeichnet, anderen Menschen geringere Bedeutung beimisst und sich ihnen gegenüber gerne rücksichtslos verhält.

Auch in einer Beziehung geht es dem Narzissten also in erster Linie um sein Ego, aber auch um Macht. Bei ihm ist die Liebe zu sich selbst ins Krankhafte übersteigert, hat also einen Grad angenommen, der ihm selbst guttut – und seinem Partner schon mal gar nicht. Denn sein übertriebener Wunsch nach Anerkennung und Bestätigung ist so groß, dass die Partnerin zu einem bloßen Gehilfen mutiert. Sie ist nur dafür da, ihm das zu geben, was er braucht – und lautstark einfordert.

Narzissten: Mitreißende & schillernde Typen

Dabei sieht es anfangs so ganz anders aus. Lernt man einen Narzissten kennen, trifft man auf einen sehr emotionalen, liebevollen und fürsorglichen Menschen. Meist sind es schillernde, mitreißende Typen, die einen in ihren Bann schlagen. In der ersten Phase des Kennenlernens wird man umsorgt, fast schon bemuttert, beschützt, verwöhnt und mit Gefühlsbekundungen nur so überschüttet. Man fühlt sich wie eine Prinzessin.

Diese Phase des Frischverliebtseins ist es auch, die der Narzisst liebt (und braucht). Denn hier idealisiert man seinen Partner sehr, man ist voller Bewunderung für ihn und sieht seine Fehler gar nicht.

Im Video: Trennung trotz Liebe – In diesen Fällen macht sie leider Sinn

Mission impossible? Wenn Narzissmus die Beziehung belastet

Auch lesen: 10 Wege, wie du das Selbstwertgefühl deines Partners zerstörst

Wie zeigt sich Narzissmus in der Beziehung?

Nach ein paar Monaten jedoch ändert sich das. Während andere „normale“ Paare jetzt erst richtig innig sind und zusammenwachsen, kommt es in der narzisstischen Beziehung zum Wendepunkt. Die Zuwendungen der Partnerin reichen dem Narzissten nicht mehr. Er fordert mehr, wird unbequem und aggressiv.

Dann beginnt der Narzisst nämlich, ständig neue Regeln aufzustellen, die er selbst natürlich nicht befolgen muss. Er verhält sich dominant, verzeiht keine Fehler, und seien sie noch so klein, ist misstrauisch und herrschsüchtig. Er ist gelangweilt vom Alltag der Beziehung und fordert immer neue Zugeständnisse von seiner Partnerin, damit er sein Idealgebilde einer Beziehung weiterleben kann.

Dabei wirkt er zunehmend distanziert und genervt, ist launisch und unleidig. Egal, wie sehr sich die Partnerin bemüht: Sie kann es ihm nicht mehr recht machen. Und ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse zählen natürlich überhaupt nicht.

Im Podcast „Echt & Unzensiert“ sprechen wir mit Regina Schrott, Expertin für Opfer von narzisstischem Missbrauch, über Narzissmus und seine Gefahren – jetzt reinhören:

Auch lesen: Fiese Hinhaltetechnik: Breadcrumbing heißt die neue Masche beim Dating

Narzissmus in der Beziehung: Was hinter der Fassade steckt

Weshalb der Narzisst sich so verhält, lässt sich recht einfach erklären. Seine zunächst so mitreißende Persönlichkeit ist ein Schauspiel, um seine inneren Defizite zu verdecken, seine Ängste, Unsicherheiten und sein fehlendes Selbstbewusstsein. Denn so sehr er auch nach außen hin wie ein Mensch wirkt, der selbstsicher im Leben steht, so ist es doch genau das, was ihm eigentlich absolut fehlt.

Das zeigte auch eine psychologische Studie der New York University aus dem Jahr 2021. „Genauer gesagt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Narzissmus besser als kompensatorische Anpassung verstanden wird, um ein geringes Selbstwertgefühl zu überwinden und zu vertuschen„, erklärt Mary Kowalchyk, die zum Zeitpunkt der Studie Doktorandin an der NYU war. Ein Narzisst agiert also immer aus Unsicherheit und nicht aufgrund eines übermächtigen Selbstbewusstseins.

Ein Narzisst sehnt sich letztlich nach Liebe und Zuwendung, die er in seinem Leben bisher nicht bekommen hat. Und diese Liebe versucht er jetzt von seiner Partnerin zu erzwingen. Und zwar in Dosen, die jedem normal fühlenden Menschen arg übertrieben erscheinen würden. Der Narzisst jedoch ist so getrieben von seinen inneren Ängsten, dass er genau das braucht: ständige Bestätigung.

Auch lesen: Phänomen „Ghosting“: Der polnische Abgang in Liebesdingen

Typisch für Narzissten: Ständige Suche nach neuen Partnern

Das Datingleben mit seinen Flirtportalen und diversen Kontaktmöglichkeiten kommt einem Narzissten heutzutage zugute. Da er immer wieder jemanden an seiner Seite braucht, der ihm Bestätigung in rauen Mengen gibt, „verbraucht“ er seine Partner recht schnell und ist schnell wieder auf der Suche nach einer neuen Partnerin oder einem neuen Partner.

Die Chance bei der Partnersuche im Internet an einen Narzissten zu geraten, ist auch deshalb hoch, weil die neue Form des Flirtens und Datens der ideale Aktionsbereich für Narzissten ist. Denn auf den Dating-Portale kann man sich von seiner besten Seite zeigen – beziehungsweise so, wie man sich selbst gerne sehen möchte. Hier kann der Narzisst mit seinem Ego glänzen und sich als Traumtyp darstellen – und seins Ängste und Unsicherheiten elegant verbergen.

Auch lesen: Dating-Taktik „Benching“: Wenn er DAS mit dir tut, solltest du handeln

Narzissmus in der Beziehung: Was kann ich tun?

Leider ist eins klar: Mit einem richtigen Narzissten kann man keine normale Liebesbeziehung führen. Er ist dazu nicht in der Lage. Weil er sich selbst nicht liebt, kann er auch keine Liebe für andere empfinden und zeigen. Deshalb hilft leider nichts anderes, als seine Konsequenzen zu ziehen, wenn man selbst zu sehr unter dem narzisstischen Verhalten des Partners leidet.

Wer selbst damit kein Problem hat, der kann das gerne eine Weile durchhalten. Aber jeder normal gestrickte Mensch kann nicht immer nur geben und sich gängeln lassen. Irgendwann braucht man eben auch etwas zurück, und das kann einem der Narzisst nicht geben. Wird man dann nachlässiger in seinen Liebesbekundungen und Bestätigungen dem Narzissten gegenüber, fängt der Terror noch mehr an. Man tut sich also wirklich keinen Gefallen.

Auch lesen: Trennung: Wann ist es Zeit zu gehen? (Video-Interview)

Die klassischen Opfer: Frauen mit Helfersyndrom

Leider neigen viele Frauen dazu, das Helfersyndrom zu haben. Da ist ein toller Mann, der so zerrissen ist und so viele Probleme hat. Und dann vergisst man vor lauter Samariter-Denken eben schnell, dass sich an diesem Kerl sicherlich schon mehr als ein Dutzend Vorgängerinnen mit dem gleichen Vorhaben die Finger verbrannt haben – und schon rennt man in sein Unglück. ​

Deshalb liebe Helfersyndrom-Frauen – denn so sind wir nun mal leider, deshalb mögen wir ja auch lieber die A+++löcher: Zieht die Reißleine. Einen wirklichen Narzissten heilt höchstens ein Psychologe. Und Narzissmus und eine liebevolle Beziehung sind so gut wie nicht vereinbar. Ihr werdet scheitern und die Leidtragenden sein.

Auch lesen: Frauen und ihr Selbstwertgefühl: Eine schwierige Beziehung

Hilfe für Betroffene psychischer Gewalt

Wenn du oder jemand, den du kennst, Opfer psychischer Gewalt geworden ist, findest du Hilfe und Unterstützung beim Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland.

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ erreichst du unter der Rufnummer 08000 116 016 an 365 Tagen im Jahr, zu jeder Uhrzeit, anonym und kostenlos. Dolmetscherinnen helfen bei sprachlichen Barrieren.

Oder du nutzt die Telefonseelsorge, die rund um die Uhr unter 0800 111 0111 oder 0800 111 0222 erreichbar ist.
Hier finden Opfer wichtige Infos und Kontaktstellen auf der Seite der Polizei.

Hier findest du Frauenberatungsstellen und Frauenhäuser in deiner Nähe. (Frauenhauskoordinierung: www.frauenhauskoordinierung.de, bff: www.frauen-gegen-gewalt.de)

Wichtige Infos gibt es auch bei Opferhilfeorganisationen wie: WEISSER RING e.V. (www.weisser-ring.de oder über das Opfertelefon des Weissen Ring e.V. unter Tel.: 116 006)