Oh nein, die Gurke in deinem Garten hat gelbe Blätter? Keine Sorge, das passiert den besten! Gelbe Blätter sind häufig ein Zeichen dafür, dass etwas mit der Pflege nicht ganz stimmt – und oft liegt es am Gießen.
Aber keine Angst, wir bekommen das zusammen hin! Hier erfährst du, warum das Gießen der Gurke so wichtig ist und wie du es richtig machst, damit deine Pflanze wieder prächtig gedeiht.
Warum verfärben sich die Blätter gelb?
Gelbe Blätter sind ein typisches Zeichen dafür, dass deine Pflanze aus irgendeinem Grund Stress hat. Häufig liegt das an einer falschen Bewässerung. Wenn du die Ursache findest, kannst du die Pflanze schnell wieder auf Kurs bringen. Aber lass uns erstmal genauer hinschauen, warum die Gurken überhaupt gelbe Blätter bekommen.
Zu viel Wasser – Staunässe ist der Hauptfeind
Gurken mögen feuchte Erde, aber sie vertragen keine Staunässe. Wenn du zu viel gießt oder der Boden nicht gut abfließt, bekommen die Wurzeln zu wenig Sauerstoff und faulen. Das führt zu einem Mangel an Nährstoffen, den die Pflanze durch gelbe Blätter signalisiert.
Was passiert bei Staunässe?
- Die Wurzeln sind ständig im Wasser und können keine Luft mehr aufnehmen.
- Es kommt zu einem Nährstoffmangel, da die Wurzeln keine Mineralstoffe und Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen können.
- Infolgedessen reagieren die Blätter mit Gelbfärbung, die die erste Reaktion der Pflanze auf „Wasserstress“ ist.
Was kannst du tun?
- Bodenqualität verbessern: Wenn du merkst, dass der Boden sich nicht gut entleert, dann kann das an der Erde selbst liegen. Ein dichter, tonhaltiger Boden speichert das Wasser und lässt es nicht richtig abfließen. In diesem Fall hilft es, den Boden mit Sand oder Kompost zu durchmischen, um ihn durchlässiger zu machen.
- Gießverhalten anpassen: Es reicht nicht, nur einmal am Tag zu gießen. Wenn der Boden jedoch zu schwer oder lehmig ist, dann solltest du beim Gießen achtsam sein und den Boden gut abtrocknen lassen, bevor du wieder gießt. So verhinderst du, dass die Wurzeln zu lange in Wasser stehen.
Zu wenig Wasser – Trockenheit als Stressfaktor
Genau wie zu viel Wasser, kann auch zu wenig Wasser dazu führen, dass deine Gurke gelbe Blätter bekommt. Wenn der Boden zu trocken ist und die Pflanze nicht genug Wasser bekommt, kann sie nicht richtig wachsen und verliert ihre Blätter. Besonders in heißen Sommermonaten, wenn die Verdunstung hoch ist, brauchen Gurken viel Flüssigkeit.
Was passiert bei Trockenheit?
- Die Wurzeln haben nicht genug Wasser, um die Pflanze mit Nährstoffen zu versorgen.
- Die Blätter beginnen, sich zu verfärben und werden gelb, weil die Pflanze nicht genug Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Was kannst du tun?
- Regelmäßig gießen: Achte darauf, dass die Pflanze gleichmäßig feucht bleibt. Gerade an heißen Tagen, wenn die Sonne den Boden schnell austrocknet, solltest du zweimal am Tag gießen – einmal am Morgen und einmal am späten Abend.
- Bodenfeuchtigkeit überprüfen: Um festzustellen, ob die Pflanze zu wenig Wasser bekommt, kannst du einfach den Boden mit einem Finger überprüfen. Wenn er sich trocken anfühlt, dann wird es Zeit, nachzuwässern.
Die richtige Technik für das Gießen von Gurkenpflanzen
Gurken mögen es gerne gleichmäßig feucht, aber sie vertragen kein stehendes Wasser. Die richtige Technik ist entscheidend, damit die Pflanze weder im Wasser „ersäuft“ noch in der Sonne verdurstet. Hier sind die besten Gieß-Tipps, die du unbedingt beachten solltest:
Regelmäßiges Gießen statt zu viel
Gurken brauchen viel Wasser, aber lieber in kleinen, regelmäßigen Mengen als einmal richtig viel auf einmal. Besonders wenn du deine Pflanzen im Freien hast, also bei wechselnden Wetterbedingungen, ist ein regelmäßiges Gießen wichtig.
Tipp: Gieße lieber häufiger mit kleineren Mengen Wasser als einmal täglich eine große Menge. Das sorgt dafür, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt und die Wurzeln gut versorgt werden.
Gießen zu den besten Zeiten
Die besten Zeiten zum Gießen sind früh morgens und abends, wenn die Temperaturen nicht so hoch sind. Zu den heißesten Stunden des Tages, mittags, verdunstet das Wasser viel schneller und kommt gar nicht richtig bis zu den Wurzeln.
Tipp: Gieße nicht in der prallen Sonne. Das Wasser verdunstet dann viel zu schnell und kommt der Pflanze nicht zugute. Am besten gießt du früh morgens oder spät abends.
Direkt auf den Boden gießen, nicht auf die Blätter
Vermeide es, direkt auf die Blätter zu gießen, vor allem bei empfindlichen Pflanzen wie Gurken. Es ist besser, den Boden rund um die Pflanze zu bewässern. So vermeidest du, dass das Wasser auf den Blättern sitzt, was zu Pilzkrankheiten führen kann.
Tipp: Nutze eine Gießkanne mit feiner Düse oder einen Schlauch mit Düse, um gleichmäßig und schonend zu gießen.
Der Boden macht den Unterschied
Gurken benötigen einen lockeren, gut durchlässigen Boden, der Wasser gut speichert, aber auch überschüssiges Wasser schnell abfließen lässt. Wenn dein Boden zu lehmig oder zu dicht ist, kann das zu Staunässe führen und die Wurzeln beschädigen.
Was du tun kannst:
- Boden verbessern: Bei schwerem Boden solltest du Kompost oder Sand untermischen, um die Durchlässigkeit zu erhöhen. Das sorgt dafür, dass das Wasser nicht im Boden steht, sondern abfließen kann, und die Wurzeln genügend Sauerstoff erhalten.
- Mulchen: Eine Schicht Mulch hilft nicht nur, die Feuchtigkeit zu bewahren, sondern auch Unkraut zu unterdrücken und den Boden zu schützen. Mulch sorgt dafür, dass das Wasser gleichmäßig und über längere Zeit hinweg im Boden bleibt.
Gelbe Blätter sind kein Weltuntergang
Wenn du die richtigen Schritte unternimmst, um das Gießen zu optimieren, wird sich deine Gurke schnell erholen und die gelben Blätter werden verschwinden. Gelbe Blätter sind ein Zeichen der Pflanze, dass sie nicht glücklich ist, aber es ist nichts, was du nicht beheben kannst.
Wichtige Tipps für die Erholung der Pflanze
- Stelle den Gießrhythmus um: Finde den richtigen Gieß-Rhythmus und achte darauf, dass der Boden regelmäßig feucht, aber nicht nass ist. Beobachte deine Pflanze beim Rhythmus finden ganz genau.
- Geduld haben: Gib deiner Pflanze Zeit, sich zu erholen. Wenn du die Bedingungen verbesserst, wird die Gurke neue, gesunde Blätter ausbilden und sich regenerieren.
Lesetipps:
- Nach Dauerregen: Diese 9 Gartenarbeiten stehen jetzt auf dem Plan
- Buchsbaum schneiden: Der Abstands-Trick sorgt für das beste Wachstum beim Strauch
- Lavendel-Rückschnitt im August: Nicht ohne meine elektrische Gartenschere (spart Zeit und Nerven)
Linktipp für Naturfreunde
Auf unserem Schwesterportal LandIDEE geht es um Spaß und Freude am Gärtnern, an Pflanzen und der Natur. Hier findest du wichtigste Tipps, Tricks und Anleitungen – egal, ob du Garten-Anfänger*in oder bereits ein grüner Daumen Profi bist. -> Jetzt hier vorbeischauen!