Schleifpapier gegen Kalkränder in der Toilette?
Klingt verrückt, aber ja, feines Schleifpapier kann euch tatsächlich helfen, hartnäckige Ablagerungen wie Kalkränder oder Urinstein aus der Toilette zu entfernen. Vor allem dort, wo normale Reiniger, Bürsten oder Hausmittel wie Essig versagen. Hier kann sanftes Schmirgeln wahre Wunder wirken. Die Betonung liegt dabei jedoch auf „sanft“, denn allzu fest solltet ihr nicht schrubben, um Schäden an der Keramik zu vermeiden. Außerdem ist es wichtig, zu beachten, welches Schleifpapier ihr verwendet.
Lesetipp: Toilette reinigen: Die besten Tipps, Hausmittel und Tricks gegen Urinstein, Kalk und Co.
So funktioniert die Schleifpapier-Methode
Als ich das erste Mal davon gehört habe, war ich unsicher. Wie soll einfaches Schleifpapier den hartnäckigen Schmutz in der Toilette verschwinden lassen? Doch als ich es selbst ausprobiert habe, war ich echt verblüfft. Die Wasserränder, die ich nie weg bekommen habe, lösten sich einfach auf.
Der Trick liegt in der Kombination von feinem Schleifpapier (Körnung 1000 oder höher) und einer vorsichtigen Anwendung. Das Papier solltet ihr leicht anfeuchten und mit sanftem Druck über die betroffenen Stellen in der Toilette reiben. Meist befinden sich hartnäckige Ablagerungen am Wasserrand oder unter dem Toilettenrand. Dafür eignet sich die Methode super, denn so lassen sich hartnäckige Verschmutzungen und verkrustete Rückstände lösen, ohne dass ihr aggressive Chemie einsetzen müsst.
Achtung: Benutzt niemals grobes Schleifpapier! Das könnte die Toilettenschüssel zerkratzen, wodurch sich später noch leichter Schmutz ablagert.
Toilette reinigen: Die Nachteile von Schleifpapier
So effektiv die Schleifpapier-Methode auch ist, sie hat auch ihre Tücken. Drückt ihr zu fest oder verwendet ihr das falsche Papier, können Mikrokratzer in der Toilette entstehen, die später schwer zu reinigen sind.
Zudem ist der Aufwand groß. Während die Methode zwar kostengünstig ist, ist es ganz schön anstrengend, die Toilette ordentlich zu schrubben. Sie eignet sich deshalb perfekt als Grundreinigung, aber eher nicht für zwischendurch.
Achtung! Schleifpapier eignet sich als Reinigungshilfe nicht für alle Toiletten. Besonders bei beschichteter oder farbiger Keramik kann das Papier die Oberfläche stark beschädigen.
Auch interessant: Toiletten reinigen: Der Küchenrollen-Trick spart richtig viel Zeit beim Putzen
Toiletten reinigen ohne Chemie: So funktioniert’s auch
Falls ihr Schleifpapier nicht gleich verwenden möchtet oder nur leichte Ablagerungen habt, können auch folgende Hausmittel helfen:
- Zitronensäure & heißes Wasser über Nacht einwirken lassen
- Backpulver & Essig als Reinigungsbombe einsetzen
- Mit Natron & Spülmittel eine Toilettensteinpaste herstellen und betroffene Stellen damit bearbeiten
- Ein Bimsstein speziell für Keramik benutzen (hier z. Bsp. bei Amazon erhältlich*)
Lies auch: Tchibo hat endlich eine Lösung für das nervigste Putzproblem beim Toilette putzen
Alle Methoden sind umweltfreundlich und vermeiden aggressive Reiniger mit Chlor und starken Säuren.
Fazit: Schleifpapier als Notlösung oder Geheimtipp?
Schleifpapier als Toilettenreiniger klingt unkonventionell, kann aber hilfreich sein. Richtig angewendet, könnt ihr damit aber tatsächlich hartnäckige Ablagerungen aus der Toilette entfernen. Ganz ohne aggressive Reiniger. Für besonders verschmutzte Stellen ist es ein effektiver Notfalltrick. Ihr solltet das Schleifpapier aber mit Vorsicht verwenden.
Auch lesen: Toilette putzen leicht gemacht: Warum dieses beliebte Getränk ein perfekter WC-Reiniger ist
Besser ist aber immer, wenn ihr eure Toilette von Beginn an regelmäßig reinigt. Dann könnt ihr auf die Schmirgel-Methode nämlich komplett verzichten.
Weitere Lesetipps: