Veröffentlicht inHaushalt, Lifestyle

Milchige Fensterscheiben nach dem Putzen? So bekommst du wieder klare Sicht

Schlieren auf geputztem Fenster.
© AdobeStock/Ralf Geithe

Vorab im Video: Seltener Fensterputzen: Mit diesen Tipps ist das möglich

Milchige Fenster trotz Putzen? Erfahre die häufigsten Ursachen und die besten Tipps, wie du den Schleier schnell wieder loswirst.

Du hast dir richtig Mühe gegeben, die Fenster zu putzen – und dann das: Statt glasklarer Aussicht siehst du nur einen matten, milchigen Schleier. Das kann einen schon verrückt machen! Aber keine Sorge: Meist steckt eine einfache Ursache dahinter, die du schnell beheben kannst. Ich nehme dich Schritt für Schritt mit und verrate dir die besten Tricks, damit deine Fenster wirklich strahlen.

Erste Hilfe: So bekommst du die Fenster wirklich sauber

Der einfachste Start ist warmes Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel. Damit löst du Schmutz und Fett zuverlässig. Wichtig ist, nicht zu viel Reiniger zu nehmen – sonst bleibt der Film genau dort, wo du ihn nicht haben willst.

Gegen Kalkablagerungen hilft eine Mischung aus klarem Essig und Wasser (1:1). Sprühe sie auf die Scheiben, lass sie kurz einwirken und wische dann gründlich nach. Zum Abschluss spülst du mit destilliertem Wasser, damit keine neuen Flecken entstehen.

Kleiner Ablaufplan:

  1. Reinigen: Warmes Wasser + ein paar Tropfen Spülmittel.
  2. Entkalken: Mit Essig-Wasser-Mischung behandeln.
  3. Nachspülen: Am besten mit destilliertem Wasser.
  4. Abziehen: Von oben nach unten, mit sauberer Gummilippe.
  5. Trocknen: Kanten mit einem trockenen Tuch nachreiben.

Und noch ein wichtiger Tipp: Putze deine Fenster nicht in der prallen Sonne. Die Flüssigkeit trocknet zu schnell, und schon sind die nächsten Streifen da.

Was tun, wenn der Schleier bleibt?

Manchmal scheint nichts zu helfen. Dann lohnt ein kleiner Test: Mach die Scheibe an einer Stelle nass. Wird sie sofort klar, handelt es sich um Kalk – mit Geduld und mehrmaligem Entkalken bekommst du das weg. Bleibt die Stelle aber stumpf, könnten Mikrokratzer oder sogenannte Glaskorrosion schuld sein. Das lässt sich leider nur schwer beheben.

Und wenn du den Schleier zwischen den Scheiben siehst, ist die Dichtung der Doppelverglasung defekt. Das kannst du selbst nicht reinigen – hier musst du einen Fachbetrieb holen.

Warum werden die Scheiben milchig?

Es gibt verschiedene Gründe, warum deine Fenster nach dem Putzen nicht so klar sind, wie du es dir wünschst:

  • Kalk aus hartem Wasser: Beim Trocknen bleiben winzige Mineralrückstände zurück.
  • Zu viel Reiniger: Wenn du denkst „Viel hilft viel“, setzt sich oft ein schmieriger Film ab.
  • Fett und Nikotin: Vor allem in der Küche oder in Raucherhaushalten lagern sich Beläge ab.
  • Alte Putzutensilien: Eine spröde Abziehlippe oder Tücher mit Weichspüler sorgen für Schlieren.
  • Defekte Verglasung: Ist der Schleier zwischen den Scheiben, liegt es an einer kaputten Dichtung – da hilft kein Putzen.

So beugst du Schlieren vor

Damit es beim nächsten Mal gar nicht erst so weit kommt, helfen ein paar einfache Tricks:

  • Verwende saubere Mikrofasertücher und wasche sie immer ohne Weichspüler.
  • Kontrolliere regelmäßig die Gummilippe deines Abziehers und tausche sie aus, wenn sie wellig ist.
  • Nutze bei hartem Wasser lieber destilliertes Wasser zum Nachspülen.
  • Putze an einem bewölkten Tag – so hast du genug Zeit, alles ordentlich abzuwischen.