Veröffentlicht inHaushalt, Kochen & Backen, Lifestyle

Skyr oder Magerquark? Dieses Produkt hat wirklich mehr Proteine

Bowl mit Skyr oder Joghurt und Granola und Himbeeren.
© Getty Images

Vorab im Video: 3 Frühstücksfehler, die Heißhunger begünstigen

Wie bestimmte Frühstücksfehler dazu führen können, dass man den ganzen Tag über hungrig ist.

Die einen bevorzugen Skyr, die anderen greifen lieber zu Magerquark. Doch was ist gesünder und was hat wirklich mehr Proteine?

Kurz & knapp:

Skyr ist etwas cremiger und schmeckt ein wenig säuerlicher als Magerquark. Beide haben gleich viel Fett.

Skyr hat etwas weniger Kalorien und mehr Kalzium. Dafür hat Magerquark mehr Proteine.

Das sind die wahren Unterschiede zwischen Skyr und Magerquark

Skyr ist im wahrsten Sinne des Wortes gerade in aller Munde. Auf Instagram werden kunstvoll gestaltete Skyr-Bowls angepriesen, auf TikTok findet man unzählige Backrezepte mit Skyr und Fitness-Influencer*innen preisen Skyr als das Superfood schlechthin an.

Doch wo liegt eigentlich der Unterschied zum guten alten Magerquark oder gibt es gar keinen Unterschied?

Skyr ist ein Milchprodukt aus Island, das sowohl aus Kuh- als auch aus Schafsmilch hergestellt werden kann. Magerquark ist ein Milchprodukt, das aus Magermilch hergestellt wird. Insofern unterscheiden sich Magerquark und Skyr kaum. Aber wie sieht es im Hinblick auf ihre Nährwerte aus?

Auch lesen:  Eiweißbrot: Geniales Rezept mit Haferflocken und Quark (ohne Gehen)

Skyr: Das sind die Nährwerte

Pro 100 g hat Skyr folgende Inhaltsstoffe bzw. Nährwerte:

Kalorien: ca. 60–70 kcal

Eiweiß: 10–11 g

Fett: < 0,5 g

Kohlenhydrate bzw. Zucker: ca. 3,5–4,5 g

Magerquark: Das sind die Nährwerte

Pro 100 g hat Magerquark folgende Inhaltsstoffe bzw. Nährwerte:

Kalorien: ca. 65–70 kcal

Eiweiß: ca. 13 g

Fett: < 0,5 g

Kohlenhydrate bzw. Zucker:: ca. 3,5–4 g

Arla Skyr und Rewe Magerquark im direkten Vergleich

Ein Vergleich der Inhaltsstoffe des Arla Skyr und des Magerquarks von REWE macht die kleinen, aber feinen Unterschiede deutlich:

Während Skyr 63 Kalorien pro 100 g aufweist, liegt Magerquark mit 71 Kalorien pro 100 g etwas darüber. Allerdings hat Magerquark dafür mit 13,2 g mehr Eiweiß als Skyr mit 11 g. Demnach eignet sich Magerquark als Proteinquelle sogar mehr. Was den Fettgehalt betrifft sind beide Milchprodukte mit 0,2 g gleichauf.

Beide Milchprodukte haben einen hohen Kalziumgehalt. Hier kann Skyr mit 150 mg pro 100 g aber dennoch im Vergleich zu Magerquark mit 92 mg pro 100 g punkten. In Bezug auf Konsistenz und Geschmack, ist Skyr ein wenig säuerlicher als Quark, dafür aber auch etwas cremiger.

Am Ende des Tages machst du also mit beiden Produkten nichts falsch. Es kommt hier lediglich auf deine persönlichen Präferenzen an.

Mehr Lesestoff: