Veröffentlicht inKochen & Backen, Lifestyle

Hackfleisch-Kohlrabi-Eintopf: Cremige Low-Carb-Suppe zum Wohlfühlen

Cremige Hackfleisch-Kohlrabi Suppe in einer roten Suppenschüssel.
© Adobe Stock

Vorab im Video: Veganes Hack: Schnell und einfach mit diesem Bohnen-Trick

Unsere cremige Kohlrabisuppe mit Hackfleisch ist genau das Richtige an einem regnerischen Tag. Das schnelle Süppchen ist außerdem der beste Beweis dafür, wie lecker die Low Carb Küche sein kann!

Ist es draußen grau und ungemütlich, steigt die Lust auf Suppen und Eintöpfe. Was wäre da besser geeignet als eine schmackhafte Kohlrabisuppe mit Hackfleisch, die nicht nur die Seele wärmt, sondern auch herrlich sättigt? Die Kombination aus leicht süßem Kohlrabi und deftigem Hackfleisch ist einfach unvergleichlich lecker. Und das Beste daran: Das herrliche Familien-Gericht ist ideal für alle, die sich Low Carb ernähren.

Cremige Hackfleisch-Kohlrabi Suppe in einer roten Suppenschüssel.

Low-Carb-Kohlrabisuppe mit Hack

Olivia WinterOlivia Winter
Lieblingsrezept an kalten Tagen
noch keine Bewertung vorhanden
Gesamtzeit 50 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Deutsch
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 600 g Kohlrabi ohne Grün
  • 1 Möhre
  • 3 Stangen Frühlingszwiebel
  • 2 EL Öl
  • 600 ml Gemüsebrühe
  • 200 g Hackfleisch gemischt
  • Salz und Pfeffer
  • 300 ml Schlagsahne oder Crème légère
  • Muskatnuss gerieben
  • frische Kräuter zum Garnieren

Zubereitung
 

  • Zunächst bereiten wir das Gemüse vor. Dafür Kohlrabi schälen und in Würfel schneiden. Möhre schälen und in Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln abziehen, Enden entfernen und den Rest in Ringe schneiden.
  • 1 EL Öl in einem Suppentopf erhitzen und Frühlingszwiebeln etwa drei Minuten anschwitzen. Kohlrabi und Möhren dazu geben und einige Minuten mitrösten, dann alles mit der Gemüsebrühe ablöschen. Suppe bei kleiner Flamme und geschlossenem Deckel circa 15 Minuten köcheln lassen.
  • Währenddessen das Hackfleisch mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut durchkneten. Restliches Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch krümelig anbraten. Vorerst von der Flamme nehmen.
  • Für die Einlage mit einer Schaumkelle ein wenig Gemüse aus der Brühe schöpfen und beiseitestellen.
  • Einen Stabmixer zur Hand nehmen und die Suppe pürieren, dann Sahne, gebratenes Hackfleisch und die Einlage in die Suppe geben. Bei kleiner Flamme unter Rühren erhitzen. Suppe mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss abschmecken, frische Kräuter einrühren – und genießen!

Notizen

Falls du nicht nur Kohlenhydrate, aber auch Fett bzw. Kalorien einsparen möchtest, kannst du Rinderhackfleisch verwenden und Crème légère statt Sahne nehmen.

Hackfleisch-Kohlrabi-Eintopf abwandeln: So wird die Suppe noch vielseitiger

Unser cremiger Hackfleisch-Kohlrabi-Eintopf ist nicht nur ein echtes Low-Carb-Highlight, sondern auch wunderbar wandelbar. Wer es noch leichter mag, ersetzt die Sahne durch Crème légère oder etwas Frischkäse.

Für eine vegetarische Variante kannst du das Hackfleisch durch Soja-Granulat, Linsen oder veganes Hack austauschen. Auch beim Gemüse sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt: Brokkoli, Zucchini oder Blumenkohl passen perfekt in die Suppe und machen sie noch gesünder. Für einen würzigen Kick sorgen Muskatnuss, Paprikapulver oder ein Hauch Chili. Tipp: Der Eintopf schmeckt am nächsten Tag sogar noch aromatischer – also ideal fürs Meal Prep.

Ungefähre Nährwerte:

Für den gesamten Topf:

  • Kalorien: 1922 kcal
  • Kohlenhydrate: 72 g
  • Eiweiß: 59 g
  • Fett: 162 g

Pro Portion (bei 4 Portionen):

  • Kalorien: 480 kcal
  • Kohlenhydrate: 18 g
  • Eiweiß: 15 g
  • Fett: 40 g

Auf der Suche nach noch mehr leckeren Low-Carb-Rezepten? Dann schau auch hier vorbei:

App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!

Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!