Frisch-fruchtige Beeren treffen bei unserem einfachen Rezept auf einen wunderbar fluffigen Biskuitboden. Die säuerliche Note der Beeren passt einfach hervorragend zu dem süßen, fluffigen Teig. Die Beeren könnt ihr natürlich auch individuell gegen andere Früchte austauschen.
Wenn ihr den Beerenkuchen in einer Winter-Version backen möchtet, könnt ihr auch Cranberries oder einen Cranberry-Tiefkühl-Mix verwenden. Da die Winterbeeren aber recht bitter und sauer sind, solltet ihr sie nach Geschmack süßen.

Schneller Beerenkuchen
Zutaten
Für den Biskuitboden:
- 2 Eier
- 125 g Zucker
- 100 ml Öl
- 100 ml Orangensaft
- 150 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
Für die Beeren-Belag:
- Sahnesteif
- 800 g TK-Beeren
- 2 Pck. Tortenguss
- 2 EL Zucker
Zubereitung
- Beeren in ein Sieb geben, leicht auftauen und abtropfen lassen. Wer eine Mikrowelle hat, kann auch die „Auftau“-Funktion der Mikrowelle wählen, geht hierbei aber sehr vorsichtig vor, damit die Beeren nicht matschig werden. Anschließend den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Für den schnellen Biskuitboden die Eier und Zucker in eine Schüssel geben und schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist. Sie sollte ihr Volumen sichtbar vergrößert haben. Jetzt Öl und Orangensaft hinzufügen und noch mal kurz verrühren.
- Anschließend Mehl und Backpulver vermischen und in den Teig sieben, zwischendurch sanft unterrühren. Wichtig: Das Mehl-Backpulver-Gemisch vorsichtig und langsam unterheben, sonst wird der Biskuit beim Backen gummiartig. Nur so lange rühren, bis keine Mehlklümpchen mehr zu sehen sind.
- Den Teig danach in eine gefettete Springform geben und für circa 20 Minuten bei 180 °C Umluft backen. Die Oberfläche sollte goldgelb und nicht zu dunkel sein. Dann abkühlen lassen.Tipp: Steht ihr nicht auf dicken, fluffigen Kuchenboden? Dann reduziert einfach die Menge der Zutaten. Alternativ könnt ihr den fertigen Kuchenboden längst halbieren und die andere Hälfte für einen anderen Kuchen verwenden. Back-Muffel können auch einfach zum fertigen Biskuitboden greifen.
- Entfernt nun den Ring der Springform und stellt stattdessen einen etwas höheren Tortenring um den Kuchenboden. Jetzt nehmt ihr etwas Sahnesteif-Pulver und streut es gleichmäßig über den Biskuitboden. Klingt etwas komisch, ist aber ein genialer Trick, damit der Boden durch das Obst nicht matschig wird. Das Sahnesteif bindet den überschüssigen Fruchtsaft.
- Abgetropfte Beeren auf dem Kuchen verteilen. Tortenguss nach Packungsanleitung (in der Regel mit 500 ml Flüssigkeit) zubereiten. Ist der Tortenguss nicht gezuckert, könnt ihr ihn zusätzlich noch etwas süßen. Den fertigen Tortenguss über die Beeren gießen und fest werden lassen. Mit einem Klecks Sahne servieren. Guten Appetit!
Beerenkuchen mit Vanillepudding verfeinern
Wer seinen Kuchen gerne richtig schön cremig und süß mag, kann zum Beerenkuchen noch etwas Vanillepudding hinzugeben. Bereitet diesen mit etwas Milch und Zucker nach Packungsanleitung zu und gebt ihn zwischen Biskuitboden und Beeren.
Verteilt ihn auf dem erkalteten Biskuitboden und gebt dann rasch die Beeren drauf. Anschließend mit dem Tortenguss begießen.
Wenn ihr euch für die Variante mit Vanillepudding entscheidet, könnt ihr das Sahnesteif getrost weglassen. Denn auch der Vanillepudding sorgt dafür, dass der Kuchenboden nicht aufweicht

- Gulaschsuppe nach original DDR-Rezept: Deftiger Seelenwärmer im Herbst
- Wilde Hilde: Blitz-Dessert mit Erdbeeren
- Solero-Dessert: Fruchtig, frisch, unwiderstehlich
App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!
Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!