Kennst du Schokoladensuppe? Allein der Name klingt schon nach Kindheit, Wärme und Geborgenheit. In der DDR war sie eine beliebte Süßspeise, die schnell zubereitet war und besonders bei Kindern für strahlende Augen sorgte.
Ob als Dessert, kleine Mahlzeit zwischendurch oder süße Erinnerung an früher: Diese süße Suppe gehört zu den Klassikern der DDR-Küche. Zeit, sie mal wieder nachzukochen, oder?

Schokoladensuppe
Zutaten
- 1 l Milch
- 50 g Zucker
- 40 g Backkakao
- 2 EL Speisestärke oder Grieß
Zubereitung
- Etwa ¾ der Milch zusammen mit dem Zucker in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
- In der restlichen Milch den Kakao und die Stärke (oder den Grieß) sorgfältig verquirlen, sodass keine Klümpchen entstehen.
- Die Mischung in die siedende Milch einrühren und kurz aufkochen lassen, bis die Suppe cremig wird.
- Wer mag, verfeinert die Schokoladensuppe noch mit gehackten Mandeln.
Nährwerte
Schokoladensuppe mit Puddingpulver
Statt Kakao und Stärke wird die Schokoladensuppe auch gerne mit Schokoladenpuddingpulver zubereitet. Dafür 100 ml Milch mit Zucker, einem Päckchen Puddingpulver und einer Prise Salz verrühren. Die restlichen 900 ml der Milch erhitzen. Sobald sie kocht, vom Herd nehmen und langsam das angerührte Puddingpulver einrühren und nochmal kurz aufkochen lassen – fertig!
Schokoladensuppe mit echter Schokolade
Für ein noch intensiveres Aroma kannst du ein Stück Zartbitterschokolade oder Vollmilchschokolade in der heißen Milch schmelzen lassen und mit etwas Stärke abbinden.
FAQ zur Schokoladensuppe
Kann man Schokoladensuppe auch kalt essen?
Ja! Klassisch wird sie warm serviert, aber auch abgekühlt ist sie ein Genuss – besonders an warmen Tagen.
Welche Beilagen passen dazu?
Traditionell wurde die Suppe pur gegessen. Aber sie schmeckt auch hervorragend mit einem Stück Weißbrot, Zwieback oder einem Klecks Schlagsahne.
Wie lässt sich die Suppe verfeinern?
Neben gehackten Mandeln sind auch ein Hauch Zimt, Vanillezucker oder ein Spritzer Rum-Aroma beliebte Varianten, um der Suppe den letzten Schliff zu verpassen.
Noch mehr leckere Rezepte:
- Schokoladensuppe wie bei Oma: Rezept für das cremige Kult-Dessert aus der DDR
- Darf man Nudeln nochmal aufwärmen?
- Eiweißbrot: Geniales Rezept ohne Gehzeit mit Haferflocken und Quark
Wir hoffen, dass dir unser Rezept gefällt, und wünschen dir ganz viel Spaß beim Nachkochen, Nachbacken & Probieren! Schreib uns auch gerne auf Instagram oder auf Facebook: Wir freuen uns immer über Anregungen und Rezeptwünsche!
App-Empfehlung: Du fragst dich häufig, was du kochen sollst? Die kostenlose EatClub-App macht Schluss damit. Von schnellen Feierabend-Gerichten, über gesunde Rezepte bis hin zu Angeberessen ist alles dabei. Praktisch: Mit der digitalen Einkaufsliste der App sparst du außerdem Zeit im Supermarkt!