Veröffentlicht inHaushalt, Lifestyle

Vergiss Spezialreiniger! Mit dieser Hausmittel-Mische wird die Kaminscheibe wieder blitzeblank

Nahaufnahme von schmutziger Kaminscheibe.
© AdobeStock/Ralf Geithe

Vorab im Video: Neue Verordnung ab 2024: Viele Kaminöfen bald verboten

Gerade bei den hohen Energiepreisen, heizen viele Menschen gerne ihr Zuhause mit Holz in Kaminöfen. Damit könnte jedoch ab 2024 für viele Haushalte Schluss sein.

Vergiss teure Spezialreiniger: Mit Asche und Natron wird deine Kaminscheibe blitzblank – schnell, günstig und ganz ohne Chemie!

Es gibt kaum etwas Schöneres, als an einem Winterabend vor dem Kamin zu sitzen und den Flammen zuzuschauen, oder Doch oft macht einem die verrußte Scheibe einen Strich durch die Rechnung. Anstatt gleich teure Spezialreiniger zu kaufen, kannst du mit simplen Hausmitteln für klare Sicht sorgen – schnell, günstig und ganz ohne Chemie.

Der einfachste Trick: Putzen mit Asche

Ja, du hast richtig gelesen: Die kalte Holz-Asche aus deinem Kamin ist ein echtes Wundermittel. Sie wirkt wie ein sanftes Scheuermittel, das den Ruß löst, ohne das Glas zu beschädigen.

Alles, was du tun musst: ein Stück Küchenpapier leicht anfeuchten, in die Asche tauchen und mit kreisenden Bewegungen über die kalte Scheibe wischen. Danach mit einem feuchten Tuch abwischen und mit einem Mikrofasertuch trockenpolieren. Schon strahlt dein Kaminfenster wieder – und das in nur wenigen Minuten.

Wenn Asche allein nicht reicht

Manchmal ist der Schmutz besonders hartnäckig, etwa wenn du die Scheibe längere Zeit nicht gereinigt hast. In diesem Fall hilft eine Natron-Paste. Mische dazu einfach drei Esslöffel Natron mit etwas Wasser zu einer dickflüssigen Masse.

Diese trägst du auf die Scheibe auf, lässt sie kurz einwirken und wischst sie dann mit einem feuchten Tuch ab. Nach dem Polieren glänzt die Scheibe wieder wie neu.

Das bitte nicht tun!

Ein paar Methoden klingen praktisch, richten aber mehr Schaden an, als sie nützen. Deshalb gilt:

  • Keine Scheuermilch oder Stahlwolle: Das Glas zerkratzt und wird stumpf.
  • Keine aggressiven Reiniger: Backofen- oder Chlorreiniger greifen Dichtungen und Rahmen an.
  • Nicht heiß putzen: Glas immer vollständig auskühlen lassen, sonst können Risse entstehen.

So hält die Scheibe länger durch

Du kannst schon beim Heizen dafür sorgen, dass die Scheibe gar nicht erst so schnell verrußt. Verwende nur trockenes, gut abgelagertes Holz wie Buche oder Eiche. Achte darauf, dass immer genug Luft an die Flammen kommt, denn zu wenig Sauerstoff sorgt für schwarzen Belag.

Heize lieber kräftig und heiß, statt das Feuer über Stunden auf Sparflamme glimmen zu lassen. Wenn du kleine Ablagerungen regelmäßig entfernst, musst du dich gar nicht erst mit dicken Rußschichten herumschlagen.