Gibt es etwas Nervigeres als das Putzen des Bads? Eine gründliche Tiefenreinigung kann richtig zeitintensiv sein – und am Ende bin ich oft trotzdem nicht ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Mein Angstgegner sind die Fugen in unserer Dusche.
Egal, wie oft ich früher geschrubbt und gewischt habe – die Verfärbungen sind einfach nie vollständig verschwunden.
Ich habe so ziemlich jeden Reiniger und jedes Hausmittel ausprobiert – ohne Erfolg. Bis mir eines Tages eine Freundin den ultimativen Trick verraten hat, wie man Fugen im Handumdrehen sauber bekommt.
Die Zeiten des mühseligen Schrubbens sind vorbei. Glaub mir: Du wirst deine Fugen in Bad oder Küche nie mehr anders sauber machen. Denn gründlicher, schneller und einfacher als so geht es gar nicht.
Wie bekomme ich Fugen in der Dusche schnell und effektiv sauber?
Der absolut beste und genialste Trick, um verschmutzte Fugen wieder sauber zu bekommen, ist: eine elektrische Zahnbürste!
Die rotierenden Bewegungen des Zahnbürstenaufsatzes sind PERFEKT, um Fugen ohne große Anstrengung von Seifenresten, Kalk oder Schimmel zu entfernen.
Schnell, gründlich und – im Gegensatz zum Schrubben – kein bisschen anstrengend. Als Putzmittel eignet sich für mich Scheuermilch am besten. Aber du kannst hier gerne verschiedene Reiniger ausprobieren.
Beste Kombi gegen dreckige Fugen
Wer zu Hausmitteln greifen möchte, um kleinere Stockflecken von Fugen zu entfernen, eine Mischung aus Zitronensäure und Backpulver nutzen.
Einfach in einer kleinen Schüssel ein Päckchen Backpulver mit einem Spritzer Zitronensäure zu einer Paste vermischen und auf den Bürstenkopf geben. Dann auf die Fuge setzen, einschalten und den Bürstenkopf die Fuge entlang führen.
Auch genial, um Verfärbungen auf hellen Fugen zu entfernen: weiße Whitening-Zahnpasta. In ihr sind winzige Scheuerkörnchen enthalten, die Schmutz und Schimmel abschmirgeln.
Was muss ich bei Naturstein-Fliesen beachten?
Achte darauf, dass die verwendeten Reiniger bzw. Hausmittel zu deinen Fliesen passen. Naturstein darf zum Beispiel nicht mit säurehaltigen Substanzen oder einigen Reinigungsmitteln gereinigt werden.
Hat sich der Schimmel schon großflächig auf den Fugen ausgebreitet, helfen meist nur spezielle Anti-Schimmel-Produkte. Diese solltest du wegen der Spritzgefahr besser nicht mit der elektrischen Zahnbürste auftragen.
Lest auch: 13 geniale Putztipps: Die besten Tricks und Hausmittel zum Putzen
Wichtig: Putz-Bürstenkopf gut sichtbar markieren
Damit es nicht zu einer verhängnisvollen Verwechslung kommt, solltest du den Zahnbürstenkopf, den du fürs Putzen benutzt, gut sichtbar markieren.
Ich habe dafür einfach ein großes „X“ mit Edding auf den Putz-Aufsatz gemalt. Zusätzlich bewahre ich den Fugen-Bürstenkopf an einer anderen Stelle auf als die restlichen Aufsätze für die elektrische Zahnbürste.
Ich hoffe, dass der Trick auch dein Putzverhalten revolutionieren wird. Und dass du dir damit Stress und Zeit sparst!
P.S.: Für größere Flächen gibt es mittlerweile sogar Bürstenaufsätze, die du einfach auf deinen Akku-Schrauber setzen kannst.