Veröffentlicht inLifestyle, Wohnen & Lifestyle

Schimmel auf der Blumenerde? Dann machst du wahrscheinlich diesen Fehler

© Getty Images

Weiße Flecken auf der Blumenerde: Warum du sofort handeln solltest

Die Blumenerde deiner Zimmerpflanzen hat weiße Flecken? Die Ursache ist meist ein Pflege-Fehler, der zu Schimmel führt. Was du dagegen tun kannst und welche Ursachen noch dahinter stecken können.

Inhaltsverzeichnis

Weiße Flecken auf der Blumenerde sind kein gutes Zeichen. Denn in den meisten Fällen ist das, was wie Schimmel aussieht tatsächlich auch Schimmel. Die Ursache für sein Auftreten ist meist Staunässe, weil das Gießwasser nicht gut ablaufen kann.

In warmen Wohnräumen bildet die feuchte Erde den perfekten Nährboden für Schimmelpilze. Die sind nicht nur Gift für die Raumluft, sondern schaden auch den Pflanzen. Zum Glück gibt es ein paar Tipps und Tricks, mit denen du das Schimmelproblem in den Griff bekommen und die Topfpflanzen retten kannst.

Schimmel auf der Blumenerde: Was hilft?

Damit der Schimmel und die weißen Flecken auf der Blumenerde verschwinden, musst du deine betroffenen Zimmerpflanzen erst einmal trocken legen. Dazu musst du sie aus ihren Töpfen befreien, damit das Wurzelwerk abtrocknen kann.

Tipp: Wenn du eine Badewanne hast, dann kannst du die Pflanzen darin trocknen lassen. So hältst du den Schmutz, der beim Austopfen der Pflanzen entsteht, in Grenzen. Wichtig ist, dass du während der Trocknungszeit, die ein paar Tage dauern kann, die Pflanzen nicht wieder gießt.

Auch lesenswert: Diese 7 Pflanzen wachsen am besten im Bad

Zusätzlich solltest du den weißen Stellen auf der Blumenerde zu leide rücken. Die von Schimmel befallenen Stellen solltest du großzügig entfernen und im Hausmüll entsorgen. Benutze zum Entfernen der verschimmelten Erde am besten dicke Gummihandschuhe.

Übrigens: Ist die Staunässe schon lange vorhanden, dann macht sich ein unangenehmer Geruch beim Austopfen bemerkbar. Ist der Geruch extrem, kann es sein, dass der Worst Case eingetreten und die Wurzeln bereits verfault sind. In diesem Fall kann es sein, dass du deine Pflanzen nicht mehr retten kannst.

Lesetipp: Pflegeleichte Zimmerpflanzen: Die überleben garantiert!

Verschimmelte Blumenerde vorbeugen

Sind die Wurzeln abgetrocknet, solltest du deine Pflanzen neu eintopfen. Um zukünftig Staunässe und Schimmel zu verhindern, empfiehlt sich eine lockere Blumenerde in Kombination mit einem zur Pflanze passenden Substrat. Die kleinen Körnchen speichern Feuchtigkeit und sorgen dafür, dass Erde und Wurzeln der Pflanze gut durchlüftet bleiben.

Im Gartencenter findest du entsprechende Produkte und kannst dich von einer Fachkraft beraten lassen. Wichtig ist, dass du die Art und den Namen deiner Pflanzen kennst. Hast du den perfekten Nährboden für die Pflanze gefunden, musst du sie richtig wässern. Nicht alle Pflanzen brauchen viel Wasser. Lass dich auch hier im Gartencenter beraten. Im letzten Schritt solltest du dafür sorgen, dass übermäßiges Gießwasser gut und zuverlässig ablaufen kann.

Profi-Tipp: Mit einem Feuchtigkeitsmesser für Pflanzen (hier bei Amazon kaufen*) kannst du schnell und zuverlässig herausfinden, ob deine grünen Freunde ausreichend Wasser haben.

Neben der richtigen Wassermenge und einer geeigneten Erde ist es auch entscheidend, dass du deine Wohnräume mehrmals täglich ausgiebig lüftest, um Schimmel vorzubeugen.

Lies auch: Kondenswasser am Fenster? Diese Tipps helfen am besten

Zimt als Hausmittel gegen Schimmel auf der Blumenerde

Wer nach einem Hausmittel gegen verschimmelte Blumenerde sucht, sollte Zimt ausprobieren. Das weihnachtliche Gewürz soll aufgestreut auf die entsprechenden Stellen den Schimmel von der Erde verschwinden lassen.

Alternativ könnt ihr die Erde auch mit einer Mischung aus Zimt und Wasser besprühen. Gebt dazu einen Esslöffel gemahlenen Zimt in fünf Liter Wasser. Rührt beides zusammen und lasst die Mischung über Nacht ziehen. Danach auf die weißen Flecken sprühen. Der Zimt soll das Wachstum der Schimmelpilze hemmen.

Lest auch: Hausmittel gegen Unkraut: 4 natürliche und effektive Methoden

Harmlose Ursache für weiße Flecken auf der Blumenerde

Sind die weißen Flecken auf der Blumenerde nicht schimmelartig „flauschig“, sondern erinnern eher an trockene Kreide, dann steckt eine harmlose Ursache dahinter: kalkhaltiges Gießwasser.

Lesetipp: Schluss mit Kalk: So wirst du die lästigen Flecken los

Wenn das Leitungswasser in deiner Region extrem viel Kalk enthält, dann schlägt sich dieser durch das Gießen auf der Blumenerde nieder. Die sehen zwar nicht unbedingt hübsch aus, sind für Pflanze und Raumluft aber ungefährlich. Um die Verfärbungen zu vermeiden, kannst du das Gießwasser mit einem Wasserfilter vom Kalk befreien.